BC Rich User Thread

  • Ersteller DEATHCRAWL666
  • Erstellt am
Ich würde sagen +/- 350-400€ sollten das höchste der Gefühle sein, ausser man kommt wirklich an einen Sammler/Restaurator, der gerne seine Sammlung vervollständigen möchte! Die ST-III gehört halt nicht unbedingt zu den gefragtesten Modellen von BCR...

Das ist heftig. Dachte ich bekomme nur noch n Hunderter oder so.

Jetzt muss ich nur noch jemand finden, der sich die hier in Stuttgart anschaut und für das Geld auch mitnehmen will:rolleyes:
Oder ich lasse sie nochmal 10 Jahre liegen und schau dann nochmal:p

Danke für die Einschätzung.:great:
 
350-400 sind eine sehr optimistische einschätzung, wie ich finde...
mit dem hunni bist du näher dran...in anbetracht des zustandes
 
Bin halt von Natur aus ein "Optimist" :D - ist halt eben Ansichtssache; reich wirste mit dem Verkauf sicher nicht....mal ordentlich mit'em Schrubber drüber dann sieht die Sache evtl. wieder anders aus! Wie siehts eigentlich in puncto Technik aus.....funzt da noch alles? Bünde, Mechaniken, Messerkanten, Elektronik usw..alles im grünen Bereich?

Dings & Dongs gehören bei Arbeitsklampfen mit dazu; sind manchmal fast nicht zu vermeiden :rolleyes: - wenn aber der Rest wirklich i.O. ist, dann darf man schon omptimistisch sein! Bräuchte dann höchstens evtl. noch ne neue Lackierung, für denjenigen der sich daran stören würde....insofern könnte man daraus wirklich wieder ne supergeile Klampfe machen; sofern man Zeit dafür hat.....was bei mir ja nicht der Fall ist! ;)
 
Die Single Coils und der Humbucker funktionieren m. E. einwandfrei. Bin aber kein Fachmann.
Insb. das Band um die Humbucker Spule ist ziemlich angegilbt. War es jedoch bereits, als ich sie damals vor vielen Jahren gebraucht kaufte. Keine Ahnung ob das schlecht ist.
Wie schon gesagt, die Stege sind insb. weiter unten ziemlich down.

Ich erinnere mich auch, dass an einem der Potis einer der beiden aus der Gitarre hoch kommenden Stifte fehlte. Da wurde jedoch notdürftig irgendein gepresstes Alufolienstiftchen eingesetzt. Der Potiknopf lässt sich ohne weiteres abnehmen, ohne Probleme drehen, ggf. natürlich auch austauschen funktioniert aber sonst absolut ok.
Ich kann ja mal ein Bild davon machen wenn es jmd. interessiert.

Nur mal rein hypothetisch.
Was kostet es denn i. d. R. wenn
1.) Ein Fachmann die mal durchcheckt (ohne gleich was auszutauschen) und eine Empfehlung abgibt, was er rein technisch (nicht optisch) ausbessern würde
2.) man neue Stege drauf machen lässt
3.) die Gitarre neu lackieren lässt und ggf. die ein oder andere Delle oder so ausbessern lässt?
 
Von wo kommst du denn wenn du aus Berlin oder Umgebung kommst dann könnt ich mir die mal anschauen hab die Woche Urlaub!
 
Von wo kommst du denn wenn du aus Berlin oder Umgebung kommst dann könnt ich mir die mal anschauen hab die Woche Urlaub!
Komme gebürtig aus Freiburg, habe dort auch noch Familie, die ich regelmäßig besuche, wohne aber nun seit 7-8 Jahren in Stuttgart.
Leider nicht gerade um die Ecke. Aber danke für das Angebot:great:
 
Ok wie gesagt wäre es in der Nähe gewesen kein Problem vielleicht findet sich ein anderer kompetenter User aus deiner Nähe :great:
 
äääh....Alex; mit den Stegen meinste sicher die metallenen Querstreifen auf dem Griffbrett; richtig? Die Dinger nennen sich Bünde; der Steg ist was vollkommen anders und befindet sich dort wo jetzt das Tremolo sitzt. ;)
Nur so um Verwechslungen vorzubeugen...

1. rechne rund mit 30-50€ für den Checkup
2. Neubundierung kannste inkl. Material bei rund +/-200€ haben
3. Abschleifen, Dellen ausbessern und Neulackierung kostet auch nochmal rund +/- 300€
4. selber machen kostet abgesehen von den benötigten Materialen eine Bruchteil davon; man sollte allerdings auch etwas Erfahrung darin haben...
 
äääh....Alex; mit den Stegen meinste sicher die metallenen Querstreifen auf dem Griffbrett; richtig? Die Dinger nennen sich Bünde; der Steg ist was vollkommen anders und befindet sich dort wo jetzt das Tremolo sitzt. ;)
Nur so um Verwechslungen vorzubeugen...
JA wie peinlich ist mir das denn. Das sollte gerade mir, der, bevor er mit der E-Gitarre angefangen hat, 6 Jahre Konzertgitarrenunterricht hatte, nicht passieren:whistle:


1. rechne rund mit 30-50€ für den Checkup
2. Neubundierung kannste inkl. Material bei rund +/-200€ haben
3. Abschleifen, Dellen ausbessern und Neulackierung kostet auch nochmal rund +/- 300€
4. selber machen kostet abgesehen von den benötigten Materialen eine Bruchteil davon; man sollte allerdings auch etwas Erfahrung darin haben...

Die Erfahrung habe ich leider nicht.
Ich habe allerdings gemerkt, als ich in den letzten paar Stunden bereits Angebote per PM erhalten habe, dass ich mich doch nicht ohne weiteres von ihr trennen kann.
Hat doch einen viel größeren emotionalen Wert als ich eigentlich dachte.
Ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken, sie einfach für eine Weile wegzulegen und sobald ich etwas Geld übrig habe was rein zu stecken.
Ich brauche das Geld aus einem Verkauf nicht. Ich wurde von meiner besseren Hälfte freundlich darauf hingewiesen, dass sie nicht sonderlich dekorativ ist und da ich ja wenn dann eh nur die andere spiele ...:rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann man alles lernen;...so wild ist das nicht; braucht halt einfach Zeit so ne Restauration! ;)

Ehrlich gesagt fände ich's auch klüger, die mal sauber wegzupacken und bei Gelegenheit vom Fachmann richten zu lassen....ist halt trotzdem ne USA-BCR! :great: Kann man drehen wie man will....wertiger als der asiatische Chinaschrott ist sie allemal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na du....wieder am Leichen fleddern! :D Wo haste denn dat Teil wieder ausgegraben? Bronze- oder Platinum-Series....Korea
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh da hab ich ja was seltenes :)

"I" Serial number guitars

I know very little about these but so far have seen specs including plywood bodies, Mahogany bodies, Nato bodies.Scarf joint necks. Both bolt on and neckthru models.

It seems that many of the Silver/Gold/Diamond series imports were "I" serial guitars, since these series do not have labels on them to say what they are it makes it hard to ID them.

http://bcrichplayers.com/board/viewtopic.php?t=12560


Also wieder in den Orginal Zustand mit ihr fehlen mir nur die BC Rich Humbucker
 
Zuletzt bearbeitet:
Selten....tjoa, aber nichts hochwertiges ;) - die BCR's aus der Bronze & Platinum-Series waren eher low-budget Teile (Agathiskorpus, manchmal auch Chesswood...eine asiatische Art von Ahorn und recht billiger Hardware)
Klingen tun sie jedenfalls trotzdem, als Spass- und Bastelgitarren erfüllen sie ihren Zweck; als Backup würde ich aber trotzdem "mindestens" eine aus der NJ-Serie empfehlen...:great:

LG Biskaya
 
Anbei ein Bild von meinen beiden Gunslingers. Beide so um die 25 Jahre alt.
Die Graue habe ich erst vor ein paar Tagen gebraucht gekauft, die ist fast neuwertig. Ich habe die in den letzten Tagen zerlegt, gereiningt, die Potis getauscht etc. und jetzt ist's wieder eine prima Gitarre.

Die Blaue habe ich seinerzeit gebraucht zu meinem 19. Geburtstag gekauft. War über Jahre meine Hauptgitarre und hat einiges mitgemacht. Leider hält das Floyd die Stimmung nicht mehr und die Bünde müssten mal abgerichtet werden. Das schiebe ich jetzt schon lange Zeit vor mir her, denn eigentlich lohnt es sich auf finazieller Sicht nicht mehr...
Die Klampfe ist ein Paradebeispiel für die teilweise sehr schlechte Qualität die B.C. Rich in dieser Zeit abgeliefert hat. Und daran sind sie im Endeffekt auch pleite gegangen:
Der Korpus ist asymmetrisch aus 5 Einzelteilen zusammengeleimt, die Fräsungen für's Floyd ist ungenau und sogar seitlich und nach vorne versetzt. Beim Hals sind die Dots nicht mittig und der Klemmsattel ist seitlich versetzt montiert.
Die Grafik ist an vielen Stellen vermurkst. Dazu kommen diverse kleinere Fertigungsfehler.
Hardware & Elektrik war billigster Natur und bunt gemischt von diversen Lieferanten.
Alles Sachen, die bei einer Gitarre für über 2.500,- Mark (und das war Oberliga) einfach inakzeptabel sind... :rolleyes:

Aber was wäre Hair-Metal ohne die BC's von Poison, Warrant. L.A. Guns, Bonfire und Co? :)


Gruß, Stefan
 

Anhänge

  • Gunslingers 2014_01.jpg
    Gunslingers 2014_01.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 160
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Falls der Katalog auf den über 100 Seiten schon mal hochgeladen wurde: Sorry:whistle:
Wenn nicht: viel Spaß damit!

Gruß, Stefan
 

Anhänge

  • BC Rich Katalog 80s_01.jpg
    BC Rich Katalog 80s_01.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 115
  • BC Rich Katalog 80s_02.jpg
    BC Rich Katalog 80s_02.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 112
  • BC Rich Katalog 80s_03.jpg
    BC Rich Katalog 80s_03.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 104
  • BC Rich Katalog 80s_04.jpg
    BC Rich Katalog 80s_04.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 117
  • BC Rich Katalog 80s_05.jpg
    BC Rich Katalog 80s_05.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 118
  • BC Rich Katalog 80s_06.jpg
    BC Rich Katalog 80s_06.jpg
    143,7 KB · Aufrufe: 107
  • BC Rich Katalog 80s_07.jpg
    BC Rich Katalog 80s_07.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 103
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, auch grad gesehen!
Die Warlock Plus FR sieht echt Klasse aus! Auch die Mocking Bird Plus Fr. Schade, dass es keine JR V in dem Finish gibt. :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Überall nur noch Basswood, Bolt-On, Designed Humbucker.. Was soll der Mist?
Die Plus FR würd mir auch gefallen. Aber bei den Specs..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben