Comeback der Superstrats?

Kann es sein, dass das grĂ¶ĂŸere Angebot einfach den vielen Metal-Bands geschuldet ist, die heute so unterwegs sind?
Hauptsache tief und böse und so? ;-)
 
Hauptsache tief und böse und so

Ich wĂŒrde es fast genau anders herum interpretieren: Die Hochphase von sehr tiefen Stimmungen, 7-and-more-Strings und extended Range/Baritone-Mensuren flacht fĂŒr mein (subjektives) Empfinden doch seit einiger Zeit wieder ab. Und weil bspw. Jackson/Charvel hier oft gezeigt wurden - die haben den Trend doch nie wirklich zeitaktuell bedient. Das waren eher Ibanez, ESP/LTD, oder zB auch Solar mit ihrer MarktĂŒberspĂŒlung (und viele weitere).

Und von den Drop Z-Jungs (MĂ€dels) spielt doch auch keiner eine Crackle/Neon/bunte Superstrat. Schönerweise finde ich aber genau die vermehrt in der neueren Welle von Hardcore/Metal. Freut mich tatsĂ€chlich sehr, weil gerade Jackson sieht man echt wieder hĂ€ufig auf BĂŒhnen (seien es Turnstile, Malevolence, Guilt Trip,...).
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich finde es super! Keiner aus der Àlteren Generation, der in den 80ern auf Hardrock und Metal stand, ist an den Dingern vorbei gekommen.
Meiner Meinung nach darf jeder kaufen und spielen, was ihm gefÀllt. Gerne auch dann wenn es gerade kein Marketing-Trend ist.

Wer in den 80ern so ein Teil gespielt hat, und jetzt wieder Lust bekommt, nur zu.

Aber eine Bitte. Spandexhose und Hairspray-Frisuren ĂŒberlasst ihr bitte den jĂŒngeren Neukunden


đŸ«ŁđŸ˜‰

Gruß,
glombi
 
  • GefĂ€llt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
So rein gefĂŒhlsmĂ€ĂŸig war das Angebot schon damals groß, glaub ich. Hat bei mir aber vielleicht auch damit zu tun, dass meine Kumpels einen Gitarrenladen hatten, der sehr breit aufgestellt war.

Alleine schon bei Ibanez gibts ja etliche Typen (die Bezeichnungen konnte ich mir noch nie merken) oder ESP, Kramer, Fernandes, Vester Maniac usw. und Unmengen andere. Oder ganz viele Minifirmen, die Gitarren bauen konnten, ohne mit irgendwelchen Rechten Probleme zu bekommen (also Schutzrechte natĂŒrlich)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Als Jugendlicher war ich in der Schulpause sehr gerne im Musikladen ums Eck (und lauschte den Stories der Erwachsenen). Jedes im Sommer erarbeitete Geld landete im Herbst in diesem Laden. Jahrelang stand dort eine in meinen Augen potthĂ€ssliche Fender. Irgendwann hab ich dann aus einer Laune gesagt, damit sie endlich "weg" ist, fĂŒr 500 EUR nehm ich sie (*). Hatte ich plötzlich eine rosa Superstrat zu Hause.

*) ja o.k., es waren tatsÀchlich Schilling und nicht EUR, so lang ist das schon her. :-D
 

AnhÀnge

  • IMG_1913.jpeg
    IMG_1913.jpeg
    35,3 KB · Aufrufe: 88
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was braucht die perfekte Power-Strat?
...eigentlich nur n Kinman Woodstock + Pickupset, 22 BĂŒnde und n einigermaßen verstimmfreies Tremolo mit Backstop...meiner Meinung nach😉😆...und wenn sie dann noch blau ist und nen fetten Hals hat...

Oh, ich schĂ€tze dass das jeder anders sieht - fĂŒr den einen ist schon ne sinnvoll gepimpte Vintage F-Style ne "Superstrat", fĂŒr den anderen muss es ne Aristide oĂ€ sein, fĂŒr den nĂ€chsten ne gerelicte Charvel Style...😉
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...genau deswegen hatte ich zu "echten" Superstrats nie ne Beziehung...als Grobmotoriker mit Bluesschlampertechnik kann mir ein Hals kaum dick genig sein😆
 
  • GefĂ€llt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine Olle Roadworn (54er) ist im laufe der Jahre zu einer art Superstrat geworden. Mit EdelstahlbĂŒnden gePLEKt, Compound Radius, Kloppman HSS Pickguard, Schaller Locking Mechaniken und ein Fetter Tremolo Stahlblock.
Der Humbucker in der Stegposition ist ein Kloppman P.A.F. Style Tonabnehmer der fĂŒr fetten High Gain Sound sorgt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe 1990 angefangen mit E-Gitarre und das war ja durchaus noch Power-/Superstrat-Zeit. Die Ibanez RG-Modelle waren angesagt und mein Jugendtraum eine JEM Vai Signature. Vor ein paar Jahren konnte ich einem guten Freund (damals Schulkamerad und Bandkollege mit knallgelber RG) eine JEM90HAM im sehr guten Zustand fĂŒr einen mehr als fairen Kurs abkaufen - also eine der geilsten JEMs! Da ich aber ĂŒberhaupt keinen Bock mehr hatte auf Floyd Rose, habe ich sie mit ihm gegen eine Les Paul getauscht. Im Nachhinein bereue ich es, aber im tĂ€glichen Gebrauch wĂŒrde mich das FR-Geraffel immer noch nerven. So hĂ€tte sie ihr Dasein wohl eher als SammlerstĂŒck an der Wand oder im Koffer gefristet.

GrundsĂ€tzlich finde ich die Dinger aber immer noch cool und wer weiß, vielleicht hĂ€lt ja doch noch mal was buntes Einzug zwischen meinen ansonsten eher konservativ gestylten Gitarren! 😊
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben