ENGL Blackmore User Thread

  • Ersteller deathrules
  • Erstellt am
Ich hab mal gelesen das es eine 150Watt Version gegeben hat.

@Stevie: Ja, hat es. Hier im Blackmore-Thread findest du dazu die Infos - einfach mal lesen...


....mit dem fcb1010 geht das nicht, oder ?

@glen tipton: Jein! Das 1010 kann - soweit ich weiss - nur entweder die 2 Kanäle des Blackmore (+ jeweils die HiGain-Funktion), oder Contour an/aus und Master A/B schalten. In der Regel wird aber hauptsächlich erstere Funktion benötigt, weshalb sich das fcb1010 durchaus anbietet.

EDIT: Ich sehe gerade, daß du eventuell vor hast, das G-Major zu benutzen. In diesem Fall kannst du auch ein x-beliebiges MIDI-Board verwenden, da das G-Major ebenfalls in der Lage ist, die Kanäle (oder eben die Zusatzfunktionen) zu schalten.
 
@Stevie: Ja, hat es. Hier im Blackmore-Thread findest du dazu die Infos - einfach mal lesen...




@glen tipton: Jein! Das 1010 kann - soweit ich weiss - nur entweder die 2 Kanäle des Blackmore (+ jeweils die HiGain-Funktion), oder Contour an/aus und Master A/B schalten. In der Regel wird aber hauptsächlich erstere Funktion benötigt, weshalb sich das fcb1010 durchaus anbietet.

EDIT: Ich sehe gerade, daß du eventuell vor hast, das G-Major zu benutzen. In diesem Fall kannst du auch ein x-beliebiges MIDI-Board verwenden, da das G-Major ebenfalls in der Lage ist, die Kanäle (oder eben die Zusatzfunktionen) zu schalten.


......danke schon für die tips, dass alles hört sich nach´m haufen programmierarbeit an...:eek:
 
......danke schon für die tips, dass alles hört sich nach´m haufen programmierarbeit an...:eek:

ist es nicht! zumindest mit nem mf-2 nicht. das ist einfacher als man denkt.
ich benutze den blackmore mit nem intellifex ltd und schalte die kanäle + effekte. ist auch ganz einfach z.B: hall und heavy lead auf einen schalter zu legen.

mir hat es anfangs auch davor gebang diese ganze midi geschichte, aber es ist echt kinderleicht wenn man sich damit befasst. die gebrauchsanleitung von dem MF-2 ist auch recht einfach zu verstehen.

mit dem FCB könntest du halt nur channel oder nur zusatzfunktionen schalten.
der vorteil beim mf-2 ist: du hast midi-board und switcher in einem! du brauchst kein zusätzlichen midi swichter oder sowas und kannst wenn du willst alle funktionen schalten und wenn du ein g-major benutz kannst du auch dieses etwas schalten lassen und musst nicht alles übers mf-2 laufen lassen -> weniger kabel salat auf der bühne.

musst halt selbst entscheiden. das mf-2 ist imho absolut sein geld wert und einfach zu bedienen. phantomspeisung ist auch möglich.
 
ist es nicht! zumindest mit nem mf-2 nicht. das ist einfacher als man denkt.
ich benutze den blackmore mit nem intellifex ltd und schalte die kanäle + effekte. ist auch ganz einfach z.B: hall und heavy lead auf einen schalter zu legen.

mir hat es anfangs auch davor gebang diese ganze midi geschichte, aber es ist echt kinderleicht wenn man sich damit befasst. die gebrauchsanleitung von dem MF-2 ist auch recht einfach zu verstehen.

mit dem FCB könntest du halt nur channel oder nur zusatzfunktionen schalten.
der vorteil beim mf-2 ist: du hast midi-board und switcher in einem! du brauchst kein zusätzlichen midi swichter oder sowas und kannst wenn du willst alle funktionen schalten und wenn du ein g-major benutz kannst du auch dieses etwas schalten lassen und musst nicht alles übers mf-2 laufen lassen -> weniger kabel salat auf der bühne.

musst halt selbst entscheiden. das mf-2 ist imho absolut sein geld wert und einfach zu bedienen. phantomspeisung ist auch möglich.


hört sich geil an !!!

sieht so aus als hätte meine suche nach effekte/midiboard/usw ein ende

@rustbucket und kueh:vielen dank nochmal für die kompetenten und raschen antworten,.........:great:


ROCK ON
 
freut mich dass es geklappt hat ;)

du hast mich bei deiner suche nur sehr an mich selbst erinnert und so wurde ich halt damals fündig
 
hey Leute hab mal ne Frage: und zwar werd ich wohl auch den blackmore amp nehmen...hört sich nach nem verdammt geilen Teil an!!!
jetzt hab ich noch folgendes Problem: mit meinem Vox ad50vt konnte ich auf zimmerlautstärke spielen und trotzdem voll fetten Sound erzäugen (da gibts hinten den power
level und vorne das volume und master zum einstellen) und genau sowas brauch ich auch, weil meine Nachbarn sonst ziemlich nerven!!!

weiß jemand ob das auch mit dem Blackmore machbar ist?

mfg
 
Ansich nicht, wenn du das Geld wirklich ausgeben willst, schau mal nach ner Hotplate bei Thomann zB. Ist dann halt ne externe Powerdrossel.
Ne adäquate integrierte Lösung hat fast kein Verstärker, den ich kenne.
Ein Stack für die Wohnung ist aber sowieso ziemlich daneben ;)
Außer du brauchst es später mal in ner Band oÄ.
 
So nach kurzer suche bin ich nun dem pfeifen auf den grund gegangen es ist nur sobald ich mich mit den tonabnehmern zum Blacky dreh vorhanden sobald ich davor steh also mit dem rücken zum amp ist es weg je mehr ich mich umdrehe umso lauter wirds. Habs mit verschiedenen Kabeln und gitarren ausprobiert immer der gleiche effekt. paar kabel sind kaputt hab ich auch gemerkt den bei denen was dann egal wie ich gestaanden hab. Also es entsteht irgendwie ne Rückkopplung
 
liegt dann wahrscheinlich an den Tonabnehmern. Hatte auch son Pfeifen weil ich tonabnehmer mit starker mokrophonie in der gitarre hatte. wenn du mit dem rücken zum amp stehst und dich dann einmal im kreis drehst müsste das pfeifen lauter werden je näher du an der box stehst.

bildlich quasi so: 0011223333221100 (bei ner drehung)
0 ist dann quasi nichts und ab 1 halt lauter bis du wieder bei 0 bist (ende der drehung)

man was ne beschreibung :D

wenn das so ist tippe ich nämlich stark auf die tonabnehmer war bei mir auch so. ich musste damals nur die kappen entfernen (waren welche mit billig kappen) und dann war das pfeifen weg.

heute pfeift sowieso nix mehr seit dem ich die Dimarzios drin habe :D

gruß küh
 
Sprich, dreh dich einfach nicht zum Verstärker
biggrin.gif
 
vllt muss ich auch nur den abstand zu den seiten verringern sind nämlich sehr nah an den saiten. Also das problem tritt mit EMGs und mit Duncans auf hab aber halt an allen gitarren die PUs ziemlich weit oben. Naja muss ich mal prbieren. Kann ja nicht sein das alle meine Gitten mikrophonisch sind.
 
(fast) jeder amp fängt bei genung gain, lautstärker und nähe von gitarre zum amp/box an rückzukoppeln ein noisegate von z.B. isp kann dir da abhilfe schaffen. ansonsten wie gesagt nicht so na an die box drangehen und eifnach nicht umdrehen =)
 
vllt muss ich auch nur den abstand zu den seiten verringern sind nämlich sehr nah an den saiten. Also das problem tritt mit EMGs und mit Duncans auf hab aber halt an allen gitarren die PUs ziemlich weit oben. Naja muss ich mal prbieren. Kann ja nicht sein das alle meine Gitten mikrophonisch sind.

also das wundert mich jetzt :confused:

ich spiel in der bridge nen Dimarzio D Activator, der hat schon ziemlich hohen output und wird mit aktiven tonabnehmern verglichen und da pfeift nüscht...hab den auch bischen höher geschraubt

(fast) jeder amp fängt bei genung gain, lautstärker und nähe von gitarre zum amp/box an rückzukoppeln ein noisegate von z.B. isp kann dir da abhilfe schaffen. ansonsten wie gesagt nicht so na an die box drangehen und eifnach nicht umdrehen =)

also ich hab auch n noisegate, vorher hat da aber auch nichts gepfiffen. also dass das rückkoppelt ist klar, aber das "pfeifen" was er beschreibt klingt schon ziemlich krass. also ich hatte das ja auch mal ich gehe davon aus dass es das gleiche ist.

Vielleicht sind die Pickups "schlampig" eingelötet worden? Soll keine Unterstellung sein ;)
Ich kann mir das nur nicht so richtig erklären, dass trotz guten PUs und Kabeln so ein Pfeifen entsteht.

Versuchs mal mit nem Noisegate und sag mal obs besser war!

Gruß Küh


edit: und klar! natürlich nicht immer direkt vor die Box stellen :)
 
Aber das bei allen meinen gitarren so sein soll ist schon komisch und da ist ja auch ne ESP dabei und die Lötpunkte sehen alle supergut aus
 
Hallo Zusammen !

Hab nun auch meinen Blackmore ! Halleluja, das ding drückt mich an die Wand und das bereits bei leisen Lautstärken, unglaublich !

Hatte heute Zeit den Amp ausgiebig zu checken, da fiel mir eine leichte Verzerrung im Clean Kanal auf ( wirklich ganz leicht ) Kennt ihr das ?

Ebenfalls habe ich bei bestimmten Tönen wenn ich sie greife eine art klirren im Hintergrund . . .( auch im Clean Kanal ). Schon mal gehört ?

An der Gitarre oder der Box kanns glaube ich nicht liegen, den mit meinem Transistor Top gabs kein klirren und kein zerren im Clean Kanal. Hoffe nur es ist keine Röhre. . .
Für die dies genauer wissen wollen ;
Spiele ne ESP LTD EX mit EMG 81.
Die Box ist von Crate, ne GT 412 mit Celestion 80 `Seventies oder so.

Könnt ihr mir weiterhelfen ? Wäre verdammt flott von euch :)
Liebe Grüsse
Stephan
 
Wie hoch hast du den Clean-Regler eingestellt? Ist die Verzerrung harmonischer Art, sprich, cruncht der Clean-Kanal? Möglicherweise sind die EMGs zu heiß. Mein Clean-Poti steht auf etwas über 12 Uhr und mit meiner MH-400 (ebenfalls EMG 81) ist bei dieser Einstellung kein 100%ig cleaner Sound mehr zu fahren.
 
Habe so ziemlich alle Stellungen ausprobiert im Clean Kanal, von 8 bis 15 Uhr, aber es zerrt immer ein wenig. Gute Frage, weiss auch nicht recht, habe schon das Gefühl es könnte ein crunchen sein.
Aber wenn du deinen Clean Regler zurücknimmst, kannst du dann völlig Clean spielen ? Auch wenn du einen Akkord so richtig laut anschlägst ? Falls ja stimmt nämlich was mit dem Top nicht.

Was sagst du zum klirren im Hintergrund bei manchen Tönen ? An der Gitarre kanns glaube ich wirklich nicht liegen, den beim alten Transistor Top gabs das auch nicht . . . .

Heute ist mir noch was aufgefallen : Wenn ich Breaks ins Spiel einbaue ( heissen die Palm mutes :confused:?) dann kommt gleich nach dem Break ein kurzes fiepen, pfeifen, so was komisches, aber nur ganz schnell. . . . Ne Ahnung was das sein könnte ?

Ich weiss, viele viele Fragen, aber ich wäre echt froh wenn du mir da weiterhelfen könntest ;)

Ach ja, besten Dank für die vorherige Antwort !:great:
 
Hast du den Amp neu oder gebraucht gekauft? Hat ein eventueller Vorbesitzer möglicherweise andere (mikrofonische) Vorstufenröhren eingesetzt? Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, daß beispielsweise der Glaskolben einer TAD 12AX7A etwas breiter ist, als der einer ab Werk eingesetzten Vorstufenröhre. Dadurch berührt diese ganz leicht das Chassis des Amps, welches dann wiederum beim Spielen entstehende Vibrationen an die Röhre abgibt. Dadurch entsteht dann so ein unschönes klirren - zumindest bei meinem Amp. Ausserdem neigt die TAD dazu, den Sound deutlich früher zu verzerren, was sich in V1-Position auch auf deinen Cleansound auswirkt. Also - schau mal nach, welche Preamp-Röhren in deinem Blackmore arbeiten - vorrausgesetzt natürlich, du hast deinen Verstärker nicht neu gekauft. Aber selbst dann wären die Röhren als Ursache für dein Problem nicht ganz auszuschließen.
 
Hab den Amp neu gekauft, sind also die Werks Röhren drin, steht ECC 83 drauf. Als du noch die Original Röhren drin hattest, konntest du einen absoluten Clean Sound spielen ? Hab nun dem ENGL Support mal geschrieben, mal schauen was die meinen.

Wenns nun doch an der Röhre liegen würde, müsste ich ihn zurück zu ENGL schicken um die Reparatur machen zu lassen ? Wegen Garantie und so ?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben