Eure selbstgebauten Effektgeräte

NICE!
Habe mir das Vero Layout schon abgespeichert, ist aber eher auf einem hohen zweistelligen Platz auf der To Do Liste ;).
 
@Amp Bastler:
Wie verhält sich das PLL denn so beim Spielen? Lässt es sich gut kontrollieren, also bestimmte Sound leicht reproduzieren oder sind bestimmte Sounds mehr oder weniger Zufall?
Finde nämlich das man teilweise schon interessante Sachen damit machen kann, nur ohne Kontrolle ist es, zumindest für meine Zweck, wenig sinnvoll.

Würdest du vielleicht ein Soundsample machen oder ist der Sound gleich dem Original?
 
ich habe auch einen Screamer gebaut :).
Aber leider ist er noch nicht fertig, weil mir ein Bohrer fehlt um das Gehäuse fertig zu machen :(.

screamer.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Meine Nr. 3 ist fertig: Lone Wolf and Cub (= Tim Escobedos Ugly Face + LFO mod).

DSC04384.jpgDSC04387.jpgDSC04386.jpg

Lack und Decals sind stellenweise leider etwas unsauber verarbeitet, aber dafür klingt das Gerät hammermäßig. Bei den spacigen Laser-Sounds, die das Ding erzeugt, wäre ein SciFi-Motiv wahrscheinlich passender gewesen...

//Edit: das LED-Loch muss ich noch bohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
^^sehr schick! Gratuliere.
 
@Muckla
Wie klingt denn dein DIY-Musket? Konntest du es mit dem Original vergleichen?

LG Dimas
 
Hier sind meine letzten 3 Pedale im schlichten Design :D
Effects.jpg

Das weiße Kästchen beinhaltet einen einfachen IC-Buffer, einen MXR Micro Amp, den AMZ Mosfet Booster und einen Spannungsverdoppler (für die beiden IC-Schaltungen). Der ursprüngliche Gedanke war es, einen Impedanzwandler zu bauen, sodass ich den Line-Eingang meiner Soundkarte fürs Recording verwenden kann. Eigentlich hätte mir auch einer der Buffer/Booster gereicht, aber nachdem im Gehäuse genügend Platz war und ich vorher nicht wusste, welcher am besten klingt, hab ich gleich alle 3 auf die Lochrasterplatine gepackt.

Der orangene Treter ist ein doppelter True Bypass Looper, der mittels Stereoklinkenkabel (G-Major) per Relais oder den beiden Schaltern geschalten werden kann. Ist ebenfalls auf Lochraster aufgebaut. In den Loops hängt momentan ein Tubescreamer und das G-Major selber.

Ganz rechts ist ein kleiner Midicontroller (Bausatz von UK-Electronic), mit dem ich Preamp und Effektgerät schalte. Ein super Gerät, wenn nicht viel Platz zur Verfügung steht, aber man trotzdem nicht auf Midi verzichten will. Wegen der relativ übersichtlichen Anzahl an Tastern habe ich auf Beschriftungen verzichtet :rolleyes: So siehts dann im Betrieb aus:
Midi_Switcher.jpg

Grüße
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi Dimas,

mit dem Original konnte ich es noch nicht vergleichen, aber das was ich in den YT-Videos bisher gehört habe klingt klingt meinem Selbstbau sehr ähnlich.
Wenn ich mal ein Original unter die Finger kriege würde es mich nicht wundern wenn sie genau gleich klingen würden.

Was mir noch auffällt sind die Regelwege des Mids und Focus Potis. Bin mir nicht ganz sicher ob die Charakteristik richtig ist, denn wenn ich daran drehe höre ich nur in einem kleinen Bereich Veränderungen.
Vllt werde ich die bei Zeiten mal gegen andere austauschen, ansonsten machen alle Regler das was sie sollen!

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Amp Bastler:
Wie verhält sich das PLL denn so beim Spielen? Lässt es sich gut kontrollieren, also bestimmte Sound leicht reproduzieren oder sind bestimmte Sounds mehr oder weniger Zufall?
Finde nämlich das man teilweise schon interessante Sachen damit machen kann, nur ohne Kontrolle ist es, zumindest für meine Zweck, wenig sinnvoll.

Würdest du vielleicht ein Soundsample machen oder ist der Sound gleich dem Original?

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

habe dafür ein eigenes Layout erstellt. Die Schaltung auf 9V DC (anstelle 9V AC) umgestickt und das Tracking deutlich optimiert :D

Kabel verlegen ist nicht nötig ^^

pll.jpg

Gruß
Dirk
 
Wow! :eek: So macht das natürlich Spaß! ;)
Da könnte sich der gute Herr Schumann mal ne große Scheibe abschneiden!

Du würdest nicht zufällig deine Optimierungen hier mitteilen?
 
ich weiß nicht ob das hier so passend ist aber hat einer ne Anleitung um einen taster zu bauen? z.B für das Boss DD-5 dürfte eigentlich nicht so schwer sein oder? :)
 
ich weiß nicht ob das hier so passend ist aber hat einer ne Anleitung um einen taster zu bauen? z.B für das Boss DD-5 dürfte eigentlich nicht so schwer sein oder? :)

Hab auch letzte Woche erst einen Tap-Tempo Taster für's DD7 gebastelt. Kostenpunkt ~5 Euro. Hier findest du eine Anleitung:

https://www.musiker-board.de/effekt...bstgebauten-effektgeraete-19.html#post2714120

EDIT: meine Bauteile waren

- 1x Monoklinke von Musikding (0,55 Euro)
- 1x Metalldrucktaster von Conrad (Best.-Nr.: 701083-62) (2,93 Euro)
- 1x optionale Metallunterlegscheibe 12mm für Taster von Musikding (0,14 Euro)
- 1x Gehäuse von Conrad (Best.-Nr.: 530805-62) (1,83 Euro) [Achtung: nicht so leicht zu lackieren wie Alugehäuse]
- 4x optionale Gummifüße (Puffer) von Musikding (0,50 Euro)
- Litze

DSC04391.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
das sieht ja mal echt einfach aus :D muss ich bei dem taster auf irgendwas besonderes achten ?
 
das sieht ja mal echt einfach aus :D muss ich bei dem taster auf irgendwas besonderes achten ?


Je nach Hersteller sind verschiedene Taster sinnvoll. Bei Boss-Pedalen sind es Normally Closed (NC)-Taster, bei anderen meist Normally Open (NO)-Taster. Ist aber wohl kein Muss.

EDIT: Obacht, der von mir benutzte Taster ist glaube ich ein NO-Taster. Hatte ich noch hier rumliegen und deshalb genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ok theoretisch hab ich es jetzt verstanden aber kann es sein dass es bei musikding keinen brauchbaren Taster gibt die sind alle doch NO oder? Kann mir einer einen link schicken wo man einen kaufen kann ohne gleich 5 euro Versand zu bezahlen oder am besten den ganzen rest (buchse, gehäuse) auch bekommt :) ?
 
Ich hab heute massig Parts für mein erstes selbstgebautes Pedal bestellt. Was es wird will ich noch nicht verraten, aber mir schwebt schon eine Design-Idee vor. Das Gehäuse soll zweifarbig werden. Ein einfarbiges Gehäuse hab ich schon bestellt, weil die Grundfarbe genau passt und der Aufpreis für's Lackieren geringer war, als eine Sprühdose dieser Farbe gekostet hätte. (Im Nachhinein ist mir allerdings aufgefallen, dass eine Sprühdose in dieser Farbe eh noch auf'm Dachboden gestanden wäre. :rolleyes:)

Was ich aber eigentlich fragen wollte war, wie ihr eure Pedale beschriftet?
Ich hab noch etwas Decalfolie für Tintenstrahldrucker vom Musikding hier rumliegen. Funktioniert das damit auf glatten, lackierten Flächen gut? Auf was sollte man achten?

Gelesen hab ich schon, dass man es möglichst fein ausschneiden sollte und, dass man am Drucker gewisse Einstellungen verändern sollte. Sprich, auf Folie umstellen und die Qualität auf die höchste Stufe stellen. Gibts da noch weitere Tricks?

Mir graust, wenn ich daran denke, jetzt schon davor, Schriftzüge mit einem Teppichmesser ganz fein auszuschneiden... um jeden einzelnen Buchstaben sauber herum... :weird:
 
Ich hab heute massig Parts für mein erstes selbstgebautes Pedal bestellt. Was es wird will ich noch nicht verraten, aber mir schwebt schon eine Design-Idee vor. Das Gehäuse soll zweifarbig werden. Ein einfarbiges Gehäuse hab ich schon bestellt, weil die Grundfarbe genau passt und der Aufpreis für's Lackieren geringer war, als eine Sprühdose dieser Farbe gekostet hätte. (Im Nachhinein ist mir allerdings aufgefallen, dass eine Sprühdose in dieser Farbe eh noch auf'm Dachboden gestanden wäre. :rolleyes:)

Was ich aber eigentlich fragen wollte war, wie ihr eure Pedale beschriftet?
Ich hab noch etwas Decalfolie für Tintenstrahldrucker vom Musikding hier rumliegen. Funktioniert das damit auf glatten, lackierten Flächen gut? Auf was sollte man achten?

Gelesen hab ich schon, dass man es möglichst fein ausschneiden sollte und, dass man am Drucker gewisse Einstellungen verändern sollte. Sprich, auf Folie umstellen und die Qualität auf die höchste Stufe stellen. Gibts da noch weitere Tricks?

Mir graust, wenn ich daran denke, jetzt schon davor, Schriftzüge mit einem Teppichmesser ganz fein auszuschneiden... um jeden einzelnen Buchstaben sauber herum... :weird:

Also Tintenstrahl-Decals müssen nach dem Bedrucken mit Klarlack versiegelt werden, da sich die Tinte sonst im Wasser auflöst. Am Drucker Folie und hohe Druckauflösung einstellen. Allgemein gilt: zu beklebende Fläche am Gehäuse gut säubern, vor allem Staubeinschlüsse sind ärgerlich. Und immer sehr großzügig mit Wasser befeuchten, dann lassen sich die Decals besser an Ort und Stelle verschieben. Große Decals lassen sich einfacher verarbeiten als kleine. Nie ein Decal komplett vom Trägerpapier lösen und dann versuchen anzubringen, sondern immer nur stückchenweise abziehen und anbringen, da sich die Folie sonst sofort zusammenrollt. Ich rücke die Decals immer mit Wattestäbchen zurecht und tupfe sie damit am Ende auch etwas trocken. Geht auch mit den Fingern und einem Tuch, aber bei mir reißen die Decals dann häufig. Bei den kleineren Decals plane ich übrigens immer mehrere Ausschussexemplare mit ein, aber andere Leute sind da vielleicht geschickter als ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben