Eure selbstgebauten Effektgeräte

Habe mir den "Der Screamer" von Musikding zugelegt. Löten ist soweit fertig und das Teil funktioniert auch,
aber das Gehäuse ist noch blank und nicht gebohrt. Da muss ich heute erstmal in den Baumarkt und ein paar Stahlbohrer kaufen.
Und Lack. Und transparente Decal-Folie. Und Schleifpapier. :p

Ich habe mal eine Designidee erstellt...
Mal schauen ob sich das so realisieren lässt :)

screamer01.png screamer02.png

PS: Warum funktioniert der Bilderupload nur so sporadisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir den "Der Screamer" von Musikding zugelegt. Löten ist soweit fertig und das Teil funktioniert auch,
aber das Gehäuse ist noch blank und nicht gebohrt. Da muss ich heute erstmal in den Baumarkt und ein paar Stahlbohrer kaufen.
Und Lack. Und transparente Decal-Folie. Und Schleifpapier. :p

Ich habe mal eine Designidee erstellt...
Mal schauen ob sich das so realisieren lässt :)

Sieht gut aus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tag die Bastler,

zur Zeit denke ich mehr und mehr über ein festes Pedalboard nach und mir kam der Gedanke, eine Patchbay zu integrieren, um feste Ein- und Ausgänge zu haben. Mit der möchte ich jedoch die Möglichkeit haben, den Effektloop im Zweifelsfall vor den Amp zu schalten. Bei einer einfachen 4 in/4 out Schaltung könnte ich natürlich ein Patchkabel zwischen Out/FX Loop In hängen. Aber ich dachte mir, das lässt sich sicher auch Schaltungstechnisch (passiv) lösen.

Das Ganze habe ich mal schematisch zu Papier gebracht. Oben die Buchsen in Richtung Amp bzw. von der Gitarre, unten Pedalboardseitig. Die kleine Box in der Mitte soll einen DPDT-Kippschalter darstellen, der es mir ermöglichen soll, das Outputsignal (also Ausgang der Effekte vor dem Amp) direkt auf die FX Loop In-Buchse (Pedalseitig) zu schicken. Eine Seite des Switches würde dann vom Switch zur "OUT"-Buchse ampseitig gehen, die andere zur "EF IN"-Buchse auf Pedalseite.

Erste Frage: Habe ich einen Denkfehler drin oder sollte es wirklich so simpel gehen?

Zweite Frage (bedingt die erste): Kann ich auf die "EF In" Buchse auf Pedalseite zwei Kabel pro Tip/Sleeve geben bzw. Kabel vom Switch und von der "EF In" Buchse auf Ampseite löten?

Fragt gerne noch mal nach, wenn meine Ideen unklar sind.

Danke fürs Angucken!
Grüße
Kai
 

Anhänge

  • Patchbay.jpg
    Patchbay.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 155
Moin KaiiSt,

antelle des Schalters würde ich eine Switch Buchse einbauen, die geht nicht kaputt, oder bricht ab, bei meinen Board ist mir dies zweimal passiert seit her habe ich die Buchse verbaut:

Audio-6-35mm-1-4-stereo-Output-TRS-PANEL-Jacks-Jack-YJ-74.jpg_350x350.jpg

Mein Board ist so verkabelt, Comp ->BluesOverdrive->RockOverdrive->MetalOverdrive->Stereo Switchjack->Mono Jack->Chorus->Flager->Tremolo->Echo/Delay

Wenn ein Kabel in die Jack gesteckt wird wird der Kontakt zur Mono Jack gekappt und das Signal geht von da aus direkt in den Amp, den Send von Amp lege ich dann auf die mono Jack und den Output vom Echo geht in den Return vom Amp.

Das tolle ist bei dedarf kann man alle Effekte auch alle in Reihe betreiben.

ich hoffe das hlft dir weiter:)

Cheers and Greetings
roror
 
Habe letzte Nacht einen Timmy Clone gebaut. Das Gehäuse hatte ich noch von einem FuzzFace, werde das in Zukunft vielleicht noch mit Beschriftungen versehen. Vero-Layout stammt von tagboard-effects.
Von innen ist es leider nicht sehr aufgeräumt geworden, das ärgert mich noch etwas und werde ich vielleicht auch bald mal verschönern.
Klingen tuts jedenfalls richtig gut, wobei es mir am besten ohne zusätzliche Clipping Dioden gefällt (Schalterstellung mittig).
Damit es ganz nach "Vorschrift" ist muss ich noch den gesockelten Kondensator durch einen 39nF ersetzen, hatte nur 33nF hier rumliegen.


 
Was mir auffällt:
Benutzt du keine Zahnscheiben oder Federringe von innen an den Buchsen? Bei mir lockert sich sonst irgendwann immer mal wieder die Mutter
 
Du meinst an den Klinkenbuchsen? Hab ich bisher nie verwendet, weil auch keine mitgeliefert werden. Hatte bis jetzt auch noch keine Probleme dadurch. :) Ich bin mit meinem Kram aber auch nicht on the road unterwegs, sondern vorallem im Wohnzimmer.
 
ja genau. Ich hab damit vor allem beim 1. Gerät in der Kette immer ab und zu Probleme gehabt. Außerdem finde ich es optisch schöner, wenn die Klinkenbuche nicht links u. rechts aus dem Pedal hervorsteht sondern plan mit der Mutter abschließt. Aber gut, wenn es nicht stört....hatte mich nur gewundert :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Von innen ist es leider nicht sehr aufgeräumt geworden, das ärgert mich noch etwas und werde ich vielleicht auch bald mal verschönern.
Ich finde das nicht unordentlich. Gut, die Kabel könnten noch etwas hübscher verlegt werden, aber das ist Meckern auf hohem Niveau. :D
Das einzige was mir direkt ins Auge fiel: Warum sitzt der Chip-Sockel so schief auf dem Veroboard?
 
hey miko! Der Sockel ist etwas schief, weil unter dem Sockel eine Drahtbrücke verläuft. Der Draht ist ein klein bisschen ausgedellt glaub ich, deswegen hat sich der Sockel vor dem Löten nur etwas schief aufsetzen lassen. Nicht weiter tragisch :)
 
antelle des Schalters würde ich eine Switch Buchse einbauen...

Moin roror,

danke für die Antwort und entschuldige bitte die späte Rückmeldung von mir. Deine Verbindung der Klinkenbuchsen habe ich leider noch nicht ganz verstanden. Kannst du das eventuell mal skizzieren? Es klingt aber grob nach dem, was ich suche, vielen Dank schonmal!

Grüße
Kai
 
Moin roror,

danke für die Antwort und entschuldige bitte die späte Rückmeldung von mir. Deine Verbindung der Klinkenbuchsen habe ich leider noch nicht ganz verstanden. Kannst du das eventuell mal skizzieren? Es klingt aber grob nach dem, was ich suche, vielen Dank schonmal!

Grüße
Kai

Moin KaiiST,

einmal gesagt getan, ich hoffe die Skizze ist ersichtlich, auf dem Netbook kann ich ledier kein anständiges Graphic Programm starten um den Scan noch mal nach zu arbeiten daher alles in grau weiß:)

Fotos von meinen Buchsen habe ich auch mit angefügt.

Der RIng beider Buchsen kommt nicht auf Masse, da man sonst bei einem Metall Gehäuse eine Erdschleife/Brummschleife bekommen kann, daher auch einmal die Stereo Switch Buchse und eben eine Standard Stereo Buchse. Und die offenen bevorzuge ich, weil man durch hinschauen schon erahnen kann wie die beschaltet werden.
1z6asx.jpg


290yout.jpg

Ansonsten gilt wie immer, bei Fragen einfach Fragen.


ACHTUNG ACHTUNG!
Bei der SKizze ist mir ein Fehler unterlaufen, und zwar ist AMP SEND - "AMP Input"
und AMP RETURN - "AMP SEND"
Das ist mir im Eifer des Skizzierens leider unter gekommen. Der Amp Return erfolgt ja durch das letzte Pedal in der Kette.

Aufseite des Pedal Out, habe ich meinen Compressor und die Distortion/OverDrive Pedale.
und eben out um die Richtugn des Signals zu zeigen. Auf der PEdal In Seite habe ich die Spherischen, Tremolo, Chorus, Flager Delay und Echo Sache. wie o. g. erfolgt dann der Return über das letzte Pedal, bei mir ist dies das Reverb Pedal.

Die GItte kommt bei mir in den COmpressor und nach den Heavy OD in den Amp.
So nun sollte die ganze Beschreibung richtig sein.

Cheers
roror
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Skizze! Verstehe ich das jetzt richtig - so hast du es wohl auch schon geschrieben - dass die Buchsen verbunden und die Pedale damit in Reihe geschaltet sind, wenn kein Kabel in den Ampbuchsen steckt bzw. umgedreht man den Loop ganz normale nutzen kann, in dem man zwischen Pedal In und Out zum Ampeingang und vom FX-Loop Send in die Buchsen geht?
 
Danke für die Skizze! Verstehe ich das jetzt richtig - so hast du es wohl auch schon geschrieben - dass die Buchsen verbunden und die Pedale damit in Reihe geschaltet sind, wenn kein Kabel in den Ampbuchsen steckt bzw. umgedreht man den Loop ganz normale nutzen kann, in dem man zwischen Pedal In und Out zum Ampeingang und vom FX-Loop Send in die Buchsen geht?

Moin Moin,

wenn die Beiden Buchsen frei sind, hast du dein Board so vor dir:


Gitarre in Pedal 1 und vom letzten pedal in den Amp.

Zum Einschleifen, wie o. g. Gitarre in Pedal 1, ab der Switch Buchse in den Amp,
hier wird die Reihe unterbrochen.

Vom Effekt-Einschleifweg geht es dann in die Buchse neben der Switch Buchse und das letzte Pedal dann in den Return.

Dadurch das der Ring der Sereo Buchsen nicht auf Masse liegt ist auch keine brummschleife mit eingebaut und vorallen sind die Pedale dann auch physikalisch getrennt.

Und beachten wie o. g. die SKizze hatte ich zu schnell erstellt, in der SKizze sind AMP SEND/RETURN mit AMP IN und SEND vertauscht.

Befeuern tu ich alle 8 Pedale bei mir per Daisy Chain, falls dies von Bewandnis ist.

Cheers
roror
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Damit sollte die Schaltung klar sein, vielen Dank. Sehr praktisch!
 
Hallo Leute,
kleines Problemchen bei meinem King of Tone Clone: Kein Signal!

Ich habe leider keine Ahnung wo das Problem liegt. Mit der Audioprobe komme ich komme ich nichmal über C1 oder R1 hinweg. Habe alle Verbindungen und die Verdrahtung kontrolliert und mir ist nichts außergewöhnliches aufgefallen.

Im folgenden Bilder:
DSCF3180.JPG DSCF3181.JPG DSCF3184.JPG

Schematic: http://www.sabrotone.com/?attachment_id=2279

Ich würde mich freuen, wenn mal jemand drübergucken würde.

LG Dimas
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich habe ich dummerweise die Platine spiegelverkehrt bestückt. Meine Dummheit wurde bestraft...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben