Eure selbstgebauten Effektgeräte

Neeee daraus lernt man, ist mir mehr als 1x passiert. Bei manchen Tretern kann man dann einfach den IC von unten anlöten und gut :D
 
Ja, habe gestern Abend einfach den IC von unten eingelötet und alles funktioniert. Ich habe mich immer gewundert, warum die Pedale nie funktioniert haben sobald ein IC im Spiel war. Bei Effekten, die nur Transistoren hatten, war das kein Problem. Hier habe ich mich aber immer gewundert, warum ich die Transistoren immer um 180° drehen musste, also anders als im Layout angegeben :D

Ganz großes Edit: Habe nun auch einen Vemuram Jan Ray nachgebaut und was soll ich sagen: GANZ GANZ großer Sound. Jetzt versteh ich auch warum da so ein Hype drum gemacht wird. Ich erwäge ernsthaft mein Fulltone Fulldrive zu verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, aber ich wollte nur eine Seite vom King of Tone haben. Habe den King of Tone heute mal ausprobiert und mir gefällt er nicht so gut. Klar, klingt schon gut, aber der Vemuram macht gerade irgendwie alles platt, was ich hier habe. Jetzt würde mich mal interessieren wie der Unterschied zum Timmy ist.
 
Klar, klingt schon gut, aber der Vemuram macht gerade irgendwie alles platt, was ich hier habe.

Hab ich doch gesagt ;). Mein JR Clone wechselt sich munter mit einem Timmy und Zendrive Clone auf dem OD Spot meines Boards ab (oder div. Fuzz, die auch OD können bzw. Pedalen, die gerade fertig gestellt wurden). Mit Unterschied zum Timmy meinst du klanglich oder schaltungstechnisch? Das Timmy Pedal ist - für meine Ohren - in der Verzerrung etwas kratziger, eine Idee transparenter und vom EQ ausbalancierter (JR hat mehr Mitten). Beide Pedale haben ihre Reize.
 
Ich meinte so rein klanglich. Ich spiele das Vemuram vor einem Fender Deluxe Reverb. Einfach klasse der Sound, ich kriege quasi die Endstufenzerre ohne den Amp soweit aufdrehen zu müssen, wahnsinn. Instant SRV-Tone. Den Saturation-Trimmer will ich noch nach außen verlegen, weil der Sound dadurch einfach nochmal stark beeinflusst werden kann. Mein Fulldrive muss dann wohl gehen, bin damit auch nicht richtig warm geworden. Jetzt brauche ich aber noch einen Booster für den Vemuram, einfach um den Ton etwas dicker zu kriegen. Ideen? Dachte evtl. mal einen EHX Soul Food auszuprobieren.
 
@Dimas: Ich hätt da nochma ne Frage zum King of Tone: Laut dem Vero-Layout das du gepostet hattest, müssten 2 Drahtbrücken unter dem IC liegen. Auf dem Foto von deinem Board sind aber Widerstände an der Stelle. Sind das Null-Ohm-Widerstände ? Sind dir die Drahtbrücken ausgegangen ? :D
 
@Dimas: Ich hätt da nochma ne Frage zum King of Tone: Laut dem Vero-Layout das du gepostet hattest, müssten 2 Drahtbrücken unter dem IC liegen. Auf dem Foto von deinem Board sind aber Widerstände an der Stelle. Sind das Null-Ohm-Widerstände ? Sind dir die Drahtbrücken ausgegangen ? :D

Das sind Null Ohm Widerstände die du dort siehst (schwarzer Ring).... Drahtbrücken in der Länge aus Bedrahtungsresten herstellen kannst du vergessen, daher sind die 0-Ohm-Brücken recht praktisch.
 
Was der Sele sagt.
 
Dachte evtl. mal einen EHX Soul Food auszuprobieren.

Ein SF hab ich auch hier aber ehrlich gesagt noch nicht vor dem JR ausprobiert. Für meinen Geschmack würde die Kombi vermutlich zu sehr die Mitten betonen (selbst an dem Fender Style Amp, den ich spiele) aber ich werds mal ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also der klangliche Unterschied zwischen Timmy und Jan Ray würde mich auch stark interessieren. Habe kürzlich einen Timmy gebaut und finde den Klang wirklich fantastisch. Bestes OD was ich bisher hatte mit dem TubeFactor. Da der Jan Ray schaltungstechnisch auf dem Timmy basiert überlege ich, ob ich den Timmy mal etwas abändere und damit den Jan Ray ausprobiere, allerdings sind die Unterschiede in den Vero-Layouts doch nicht so marginal wie das auf revolutionsdeux anklingt :D
 
Soweit ich das verstanden habe, hat Vemuram einfach irgendeinen Widerstand durch einen Trimmer ersetzt. Der Trimmer macht aber schon wirklich nen großen Unterschied, wie ich finde, zumindest kannst du damit den Sound noch stark verbiegen.

PS: Weiß zufällig jemand, wo man diese Kippschalter mit extra kurzem Schalthebel (zB. wie bei Fulltone) finden kann? Ich finde immer nur welche mit einem für meinen Geschmack zu langen Hebel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Jan Ray schaltungstechnisch auf dem Timmy basiert überlege ich, ob ich den Timmy mal etwas abändere und damit den Jan Ray ausprobiere, allerdings sind die Unterschiede in den Vero-Layouts doch nicht so marginal wie das auf revolutionsdeux anklingt :D

Eben. Hier hat jemand die Schaltungen (bzw. besser gesagt Teile davon) schaltbar gemacht, das wäre für mich eigentlich das Ideal:

Einen Schaltplan o.ä. habe ich dazu aber noch nicht gefunden.
 
Yep, genau sowas fänd ich auch ideal. Allerdings sind die Unterschiede bei den Vero-Layouts doch größer als, dass man sie mittels Schalter einfach wechseln könnte. Bei Revolutionsdeux heißt es aber, dass der Unterschied eigentlich nur in der Treble-Regelung liegt wie Dimas auch schon erwäht hat und das kann ja dann nicht so viel sein. Werde das mal genauer auseinander tüfteln, wenn ich mehr Zeit habe. Gruß!

Edit: In dem Video sollte er mal lieber in jeder der Poti-Stellungen zwischen den beiden Modes hin und her schalten um die Unterschiede aufzuzeigen statt verschiedene Poti-Stellungen in jeweils einem Mode durchzukauen. :(
 
@iefes
Schau doch mal bei Tagboardeffects auf das Jan Ray Layout. Da wurde in den Kommentaren darüber diskutiert was genau geändert wurde.

Ansonsten: Kann mir jemand vielleicht sinnvolle Alternativen für 1n34a Dioden nennen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DSC_0299.JPG
Hier mal ein kleines DIY Preview..
Der Ratking basiert auf einem ProCo Rat mit Clipping
Der Pathfinder auf einer Ibanez FL9 Schaltung
Wenn endlich mal die Potis kommen gibts die fertigen Teile...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Design ist jedenfalls schonmal sehr geil :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein SF hab ich auch hier aber ehrlich gesagt noch nicht vor dem JR ausprobiert. Für meinen Geschmack würde die Kombi vermutlich zu sehr die Mitten betonen (selbst an dem Fender Style Amp, den ich spiele) aber ich werds mal ausprobieren.

Falls noch jemand zum Jan Ray Clone mitliest, hier möchte ich kurz meiner Schuldigkeit nachkommen und meine Eindrücke eines kurzen Tests der Signalkette EHX Soul Food -> Jan Ray Clone widergeben: Ich habe den JR als Mid Gain OD eingestellt (Gain und Treble 13 Uhr, Bass 11 Uhr, Vol etwas höher als clean) und das SF Pedal in verschiedenen Reglereinstellungen als Booster bzw. erste Gainstufe (Overdrive) vorgeschaltet.

Ich hatte ja ursprünglich die Befürchtung, dass diese Kombination zu sehr die Mitten hervorhebt. Das hat sich nicht ganz bestätigt, bis auf (ungewöhnlich) hohe Gaineinstellungen am Klone. Ansonsten haben sie sich gut ergänzt, weil sie eben in unterschiedlichen Mittenbereichen arbeiten und der JR sowieso an einem 7ender style Amp recht ausgeglichen klingt. So war ein super Leadtone das Ergebnis, der sich sicherlich live ganz gut durchsetzen würde. Die Zerrcharakteristiken beider Pedale verschmolzen sehr schön harmonisch.

Insgesamt hat mir das klangliche Ergebnis sehr gut gefallen, auch wenn ich die wirkliche Magie hinter dem Klone immer noch nicht ganz nachvollziehen kann. Ich denke das SF ist eins der nächsten Pedale, das gehen muss, mal schauen.

Nun aber zurück zu den selbstgebauten Effektgeräten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, dass du es mal ausprobiert hast! Ich hatte halt gedacht, dass sich ein Centaur vielleicht ganz gut zum Boosten eignen würde, weil er ja immer wieder als toller Booster angepriesen wird. Und für den Preis eines Soul Food lohnt sich der Eigenbau eines Centaurs nicht wirklich...Ich werd mit meinem Fulldrive irgendwie immer noch nicht ganz warm, scheue mich aber auch das Teil zu verkaufen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben