Eure selbstgebauten Effektgeräte

Ich plane derzeit ein etwas aufwendigeres Delay Pedal. Grundlage soll das Multiplex Jr von 1776effects sein. Ein sehr gut klingendes PT2399-Delay. Ich hatte mir schonmal das große Multiplex gebaut, aber die Echoplex-Simulation habe ich daran am meisten genutzt, deshalb soll es jetzt das Multiplex Jr werden, was nur das Echoplex simuliert und eine Modulations-Sektion mit an Board hat (Multiplex Jr).
Außerdem möchte ich das Tap-Tempo Modul von Dimehead bzw. uk-electronic einsetzen (TapTempo Board).

Das eigentlich aufwendige ist jedoch, dass ich einen Blend-fähigen Fx-Loop integrieren möchte, welcher mittels DPDT-Kippschalter komplett aus der Signalkette genommen werden kann. Dafür habe ich mir den Splitter-Blend von Runoffgroove rausgesucht (Splitter-Blend).
Dieser bietet zwei Fx-Loops. Der erste soll mittels DPDT entweder einfach gebrückt werden, sodass das Dry-Signal durchgeht oder es soll ein Overdrive Schaltkreis eingeschaltet werden, um die Repeats leicht zu verzerren. Ich dachte dabei an einen simplen Overdrive-Schaltkreis mit nur einem Gain-Regler und einer sehr transparenten Verzerrung. Dabei hatte ich vielleicht den EQD Speaker Cranker (SpeakerCranker) oder einen Amp50 von Lovepedal im Sinn, wovon ich allerdings noch kein Layout gefunden habe (Hat da jemand Tipps? - Baugleich mit COT50?).
Auf die Idee mit den verzerrten Repeats bin ich durch das Caroline Kilobyte gekommen. Finde das eine ganz coole Idee, um ein übersteuertes Tape-Delay nachzuahmen. Dazu muss das eingeschaltete Overdrive aber wirklich sehr transparent und low-gain sein. Das Amp50 hatte ich mal vor einer Zeit und ich könnte mir vorstellen, dass das genau der richtige Sound ist. Es darf ja auch in der Klangfarbe nicht geändert werden. Wie gesagt, wenn ihr Vorschläge habt, lasst sie mich wissen. Vorraussetzung wäre, dass es nur einen Gain-Regler gibt, die Lautstärke nicht oder nur gering verändert wird und die Schaltung nicht allzu viel Platz in Anspruch nimmt.
Der DPDT-Schalter welcher das Overdrive ein- oder ausschaltet soll möglichst in einem Push-Pull oder Push-Push-Poti integriert sein, welches sonst als Gain-Poti des Overdrives dient.

Der zweite Loop soll mit Buchsen versehen werden, sodass man externe Effekte einschleifen kann. Da würde ich Schalt-Buchsen nehmen, sodass dieser Loop auch einfach gebrückt ist wenn kein Pedal angeschlossen ist.

Ich möchte versuchen, das ganze in ein möglichst kleines Gehäuse zu packen. So auf die Größe eines EHX Cathedral wäre Maximum. Eventuell auch solch ein hohes Gehäuse wie das DMB Lunar Echo oder das Paul Cochrane Tim.

Eventuell will ich noch ein kleines Daughterboard integrieren, wo man mittels Trimmer zwischen Kondensatoren blenden kann um das Filtering von Tape richtung Analog (mit weniger PT2399 Noise) zu verbiegen.

Nun zu euch:
- Was haltet ihr von der Idee? Ist das unnötige Spielerei? Ist der Aufwand größer, als der Nutzen am Ende? Was denkt ihr? Ich bin mir noch unsicher.
- Habt ihr Tipps für kleine transparente One-Knob-Overdrives im Bestfall mit Layout?
- Müssen die FX-Loop Buchsen isoliert sein oder können die die gleiche Masse bekommen wie der Rest?
- Denkt ihr, die Effekt-Loop Schaltung hat irgendwelche (negativen) Auswirkungen auf den Sound? Ist der DPDT-Schalter notwendig?
- Ich habe einen Verdrahtungsplan gemacht wo die wichtigsten Sachen eingetragen sind. Seht ihr irgendwo einen Fehler? Vielleicht habe ich irgendwas falsch verstanden oder so? (Die Platinen, Potis und Schalter sollten maßstabsgetreu sein. Die Anordnung ist noch willkürlich. Das Offboard-Wiring wird eine Freude :D )
- Habt ihr generell Tipps/Anregungen?

Vielen Dank für Rückmeldungen :)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, mein erstes selbstgebautes Pedal ist fertig . Es ist eine Musikding Fuzzfactory.

Man kann sicherlich schöner Löten aber es funktioniert.

Unzufrieden bin ich allerdings mit der Lackierung. Wie man vll sieht sind da so milchige Stellen .

Ich habe das Gehäuse zunächst grundiert . Dann Mattschwarz lackiert. Da war noch alles in Ordnung .

Dann bin ich mit dem Glitzer drübergegangen und der ist teilweise milchig geworden . Woran könnte das liegen ?

IMGP1290.JPG


grüße b.b.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind dir die Knöpfe da nicht zu eng zusammen?
 
Doch ;) Ist ein bischen eng , aber es geht schon ....

Hätte wohl eine Knopfgröße kleiner nehmen sollen . Das nächste mal weiß ichs besser , ist wie gesagt mein erstes Pedal ...

grüße b.b.
 
Okay, neben meinem Screamer von Musikding habe ich mittlerweile auch einen Chorus von Musikding zusammengelötet.
Jetzt habe ich zwei fertig gelötete Effekte, aber noch kein Gehäuse. Gehäuselackierung ist echt ein Graus für mich :/
Leider sieht der Screamer bis auf die Farbe jetzt kein bisschen so aus wie ich das wollte... Naja, Bilder folgen mal die Tage..
 
Hallo
Hätte mal ne frage , bei all den schönen pedalen hier kann mir doch bestimmt jemand weiterhelfen :D

Ich suche eine mini footswitch für meinen marshall .
Im Internet werde ich zwar fündig, aber da ist die Gefahr groß das ich nicht das richtige bekommen .

Falls jemand einen über hat oder einen bauen kann , sxhreibt mir bitte eine pn .

Das Gehäuse sollte die große eines mooer oder tc mini 's haben!
Es müssen halt zwei schalter drauf und am besten mit klinke fürs Kabel.

Meiner gibt altersbedingt grade den löffel ab , also falls mir jemand helfen kann schreibt mir :D

Danke
Lg Mike
 
Ansonsten mal bei AmpFX anfragen. Der macht regelmäßig solche Sachen auf Anfrage. Das ist an sich keine große Sache, aber da lohnt es sich für den Hobby-Menschen kaum, den Lötkolben auszupacken und die Teile zu bestellen.
 
Hi
@ jaki genau sowas meine ich :D nur ist mir der Aufwand zu groß .


@iefes danke werde ich mal nachfragen !

Am liebsten wäre mir wenn jemand so ein ding einfach los werden möchte :D

Lg Mike
 
Mein erster Eigenbau ist nun auch fertig :)

Ist der Lineal-Bausatz von musikding geworden, das passte, da ich eh einen Booster brauche.
Hat alles gleich beim ersten mal geklappt, hat Spaß gemacht. Aber es war 'ne ganz schöne Fummelei, das ganze in ein A-Gehäuse zu stopfen. :D

Ist nicht perfekt geworden, die Lackierung hat an der LED 2 kleine Macken, weil ich das ganze nur abgeklebt habe (hab den Boden nicht mehr öffnen können, weil eine Schraube bei der ersten Berührung so dermassen ausgenudelt ist, dass ich's quasi im Ganzen lackiert habe...)
Aber was solls :)

Funzt genau wie er soll und ich find er sieht lustig aus :p

 
So, hier dann auch endlich mal mein Screamer:
Die Lackierung ist leider nicht wirklich haftend. Es sind schon eigige kleine Stücke "abgeplatzt".
Auch durch die Kletts am Boden hab ich ein etwas größeres Stück abgerissen. Naja. Man lernt halt immer was dazu :p

20141103_164653.jpg 20141103_164709.jpg 20141103_164808.jpg

Bei meinem Selbstbauchorus lass ichs wohl einfach weiss..
Dann kommt auch schwarze Schrift besser rüber :D
 
Keine Grundierung druntergemacht? ;)
 
Dann bin ich mit dem Glitzer drübergegangen und der ist teilweise milchig geworden . Woran könnte das liegen ?

Zu lange auf einer Stelle gesprüht, bzw. zuviel Material auf einmal aufgetragen. Diese Glitterlacke müssen "aufgenebelt" werden.
Vorgehensweise:
  • Gehäuse am besten etwas erhöht über der Arbeitsfläche aufstellen; z.B. mit nem Holzklotz, oder sonst was, was vom Querschnitt kleiner als das Gehäuse ist, so daß die Gehäusekanten frei in der Luft "schweben". Hier mal zur Anschauung mit Getränkedose. (für besseren Stand am besten zur Hälfte mit Wasser oder Sand füllen) So können die Seiten besser lackiert werden, und man kann das Gehäuse drehen, ohne es anfassen zu müssen.
    20141110_194529.jpg
  • Dann jede Seite 1x mit der Sprühdose "abfahren". Dabei vor der jeweiligen Fläche anfangen zu sprühen, die Fläche abfahren, und den Sprühknopf erst wieder loslassen, wenn man die Fläche schon wieder verlassen hat.
  • Zuletzt die Gehäuseoberseite sprühen, dabei das selbe Verfahren anwenden, wie bei den Seiten: Außerhalb der Fläche starten und enden.
  • Wenn der Glittereffekt noch nicht wie gewünscht ist, 20 - 30 Minuten trocknen lassen, und Prozedur wiederholen. (evt. auch mehrmals, aber wieder mit Trockenpausen dazwischen)
  • Wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist, über Nacht trocknen lassen, dann evt. hochstehende Glitterpartikel vorsichtig abwischen. (Fusselfreies Tuch. altes Küchentuch z.B.)
  • Nach obigem Verfahren 2-3 Lagen Klarlack (seidenglänzend oder glänzend) auftragen.
Fettisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zu lange auf einer Stelle gesprüht, bzw. zuviel Material auf einmal aufgetragen. Diese Glitterlacke müssen "aufgenebelt" werden.
Vorgehensweise:
  • Gehäuse am besten etwas erhöht über der Arbeitsfläche aufstellen; z.B. mit nem Holzklotz, oder sonst was, was vom Querschnitt kleiner als das Gehäuse ist, so daß die Gehäusekanten frei in der Luft "schweben". Hier mal zur Anschauung mit Getränkedose. (für besseren Stand am besten zur Hälfte mit Wasser oder Sand füllen) So können die Seiten besser lackiert werden, und man kann das Gehäuse drehen, ohne es anfassen zu müssen.Anhang anzeigen 395717
  • Dann jede Seite 1x mit der Sprühdose "abfahren". Dabei vor der jeweiligen Fläche anfangen zu sprühen, die Fläche abfahren, und den Sprühknopf erst wieder loslassen, wenn man die Fläche schon wieder verlassen hat.
  • Zuletzt die Gehäuseoberseite sprühen, dabei das selbe Verfahren anwenden, wie bei den Seiten: Außerhalb der Fläche starten und enden.
  • Wenn der Glittereffekt noch nicht wie gewünscht ist, 20 - 30 Minuten trocknen lassen, und Prozedur wiederholen. (evt. auch mehrmals, aber wieder mit Trockenpausen dazwischen)
  • Wenn das Ergebnis zufriedenstellend ist, über Nacht trocknen lassen, dann evt. hochstehende Glitterpartikel vorsichtig abwischen. (Fusselfreies Tuch. altes Küchentuch z.B.)
  • Nach obigem Verfahren 2-3 Lagen Klarlack (seidenglänzend oder glänzend) auftragen.
Fettisch.

Hab ich eigentlich genau so gemacht, nur draußen , und ich habe jede Schicht komplett durchtrocknen lassen ( hat also 3 Tage gedauert )

Ich glaube ich habe vll tatsächlich "zu dick aufgetragen"

beim nächsten mal weiß ich mehr

grüße b.b.
 
Mein Erstlingswerk: BOR-Clone-Bausatz von UK-electronic:

[TBODY] [/TBODY]
Den vollständigen Baubericht mit mehr Fotos gibts hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Damit sich hier mal wieder was tut :rolleyes: :

Wollte ein kleines One-Knob-Overdrive in mein Delay integrieren, was ich im Moment baue (siehe Post #3681 - hochscrollen). Beim Testen ist mir allerdings aufgefallen, dass das Ding einfach so gut klingt, dass ich es auch seperat benutzen möchte. Also habe ich es mir in ein Gehäuse gebaut, wo schon viele andere Effekte drin untergebracht waren und die alten Bohrlöcher mit einer kleinen Palisander-Scheibe abgedeckt, die ich grob in Form geschliffen habe.

Es handelt sich um ein Lovepedal COT50 mit 1n34a-Clipping-Dioden und einem Trimmer am Ausgang, um die Lautstärke regeln zu können. Das ist sehr hilfreich, wenn man mit verschiedenen Clipping-Dioden experimentiert, die alle unterschiedliche Lautstärken verursachen. Außerdem habe ich den Eingangskondensator geändert und einen Filter-Cap hinzugefügt.
Durch die 1n34a-Dioden bekommt das Teil eine n absolut edlen Ton. Sehr dynamischer Overdrive mit gewissem Fuzz-Anteil. Ich finds geil. Und dabei ist das auch noch so ein winziger Schaltkreis, wunderbar!



COT50 Vero.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wow! Die "Design-Notlösung" sieht absolut top und edel aus! Mal was anderes. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja,wollte sowas jetzt auch öfter versuchen. Hatte extra auf ebay ein paar Palisander Furniere geordert, kamen aber leider alle in zwei Teilen hier an, weswegen ich sie für ein größeres Gehäuse erstmal nicht verwenden kann. Habe hier keine Ausrüstung um die wieder vernünftig zu verleimen. Aber ich lass mir was einfallen :)
 
Hello People,
Kurze Frage für zwischendurch: Ich brauche Zahnscheiben für ganz normale Klinkenbuchsen. Die haben die Größe M10 oder?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben