Eure selbstgebauten Effektgeräte

Halli Hallo,
habe auch noch mal etwas gebaut. Dieses Mal einen Vemuram Jan Ray. Ich hatte das Teil schonmal gebaut, musste aber mal wieder feststellen was für ein tolles Teil das Pedal ist. Gefällt mir ausgezeichnet. Aktuell werkelt ein JRC 4580D dadrin, werde aber demnächst noch den LM1458 aus dem Original testen. Trimm-Poti ist auf 3,3k (wie beim Timmy) eingestellt.

Blackface Drive.JPG


LG Dimas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Sieht edel aus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Dimas.

Die schwarze Farbe hat etwas 'vintage' mässiges...das gefällt mir.
Ich würde das bei meinem aktuellen 'Dizzy Fuzz Clone' gerne verwenden.
Könntest Du uns sagen, welchen lack du hier benutzt hast ?

thanx.
Kirk Ende.
 
Hallo Kirk,
danke! Das Gehäuse habe ich nicht selbst lackiert. Die Hammond-Gehäuse gibt's schon in schwarzer Pulverbeschichtung so zu kaufen. Sowohl Musikding als auch UK-Electronic haben die beide im Angebot, meins stammt von UK. Bei Hammond sind soweit ich weiß die schwarzen und grauen Gehäuse mit solchem Strukturlack lackiert und die anderen Farben sind alle glatt und glänzend.

Auch Dank an Fabian93!

LG Dimas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
HI Dimas.

Danke für deine super schnelle Antwort.
Das beeindruckt !
Ich schau mich gleich mal bei UK um.
Thanx.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin einfach nur neidisch, dass ich so etwas nicht kann.
Ich mühe mich grade mit meinem Little Gem ab und bekomm nicht mal den hin.

Ich werd's wohl bald mal mit einem Bausatz probieren. Da muss man doch nur noch die Teile auf die Platine löten oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Fabian93 Ja, Bausätze sind sicherlich noch am einfachsten. Theoretisch ist das wie Malen nach Zahlen, also einfach Platine nach Bauplan bestücken und verkabeln. Aber erfahrungsgemäß sind auch damit schon viele überfordert.
 
@Dimas Jan Ray habe ich vor zwei Wochen auch gebaut. Zusammen mit einem OCD. Klingen beide hammermässig wobei mich das JR im Moment doch noch mehr begeistert. Spielt sich echt ganz "natürlich" und macht einfach Spaß. Da kann man schon verstehen warum Leute 370€ für das Original bezahlen. Nach welchen Vorlagen hast du es gebaut? Ich habe mich an die Schaltpläne von tagboardeffects gehalten. Waren meine ersten beiden selbstgebauten Effekte und ich muss sagen das tagboardeffects mMn wirklich eine gute Informationsquelle ist.

@Fabian ich glaube bei dir war nicht Bausatz oder nicht das Problem. Sondern die Qualität deiner Lötarbeiten (was ich so in den anderen thread gesehen habe).
Kalte Lötstellen sind auch bei geätzten Platinen kontraproduktiv. Ich würde an deiner stelle erst mal versuchen den little gem zum laufen zu bekommen... Da ist ja nicht viel dran. Und hier schauen das die Fehlerquellen (schlechtes Material, schlechtes Werkzeug oder falsche Technik) beim löten abgestellt werden.
 
@neumeister
Der Jan Ray ist wirklich klasse. Macht sich besonders gut in Kombination mit meinem Fender Deluxe Reverb. 370€ würde ich allerdings nicht dafür blechen, das steht in keiner Relation zur Arbeit die da drinsteckt. Der Jan Ray ist ja (bekanntlich) ein leicht modifizierter Paul Cochrane Timmy, der auch schon für um die 150€ zu haben ist. Die Unterschiede zwischen beiden Pedalen sind da, aber dennoch sind 370€ unverschämt.

Habe ebenfalls tagboardeffects als Quelle genommen.
 
@neumeister

Bin ich bei, versprochen :D
Es klappt momentan glaube ich auch wesentlich besser und aufgeben werde ich da eh nicht.
Ich will wissen, wie das Teil klingt und wenn ich's noch 3 mal von vorn versuche.
 
Um mal wieder zu den Fotos zurück zu kommen, hier noch mal ein paar Arbeiten von mir...

Meathead mit schaltbaren IN/OUT-Kondensatoren
Prescription Electronics Clean Octave Blend
Bearfoot Model G
Bearfoot PPF
Proco Rat mit Mods

Es fehlen Fotos von Skreddy Top Fuel, JHS Morning Glory und Bearfoot EGDM sowie diversen Switchern/Helpern, die wahrscheinlich eh keinen interessieren würden ;).









 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hallo Freunde,

jetzt versuche ich es hier noch einmal: Wer kann mein Electro Harmonix Bad Stone reparieren? Damit ich das Problem nicht noch einmal ausführlich schildern muss:

https://www.musiker-board.de/thread...u-adressen-für-reparatur.595841/#post-7258920

Ich denke es kann irgendwie nur eine Kleinigkeit sein, das Pedal sieht Innen wie Außen aus wie geleckt (siehe Bilder). Vielleicht eine kalte Lötstelle, leider habe ich von Elektrik und Elektronik Null Plan und benötige deshalb professionelle Hilfe.
Selbstverständlich gegen ein angemessenes Entgeld. Ich hätte das Pedal gerne auf meinem Board, leider wird es seit 1979 nicht mehr gebaut, aber es gibt jede Menge Schaltpläne im Netz.

http://www.muzique.com/schem/badstone.gif

Merry X-Mas & Euch Allen einen guten Rutsch, Armin
 
Nach längerer Schaffenspause melde ich mich mit einem lange aufgeschobenen CryBaby-Mod zurück. Ich habe so gut wie alle Mods umgesetzt, die ich für das Standard-GCB-95 finden konnte:
  • Switches für Gain, Mitten, Volumen
  • Rotary Switches für Sweep Range, Vocal/Q
  • Lightplate und Unterbodenbeleuchtung (mit separatem Switch)
  • Status-LED

Insgesamt klingt das Wah jetzt dreckiger, was mir sehr gut gefällt. Wie erwartet ist der Vocal/Q-Switch relativ dezent bzw. ohne hörbare Auswirkungen, weil die ganzen anderen Mods dazwischenfunken. Hätte ich also auch getrost weglassen können.

Und jetzt kann ich mich endlich der Familie widmen. Frohes Fest euch! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
...Meathead mit schaltbaren IN/OUT-Kondensatoren...
Alle sehr nice. Sind die Gehäuse selbst lackiert? Aber meine eigentliche Frage: Was ist das für ein Potiknopf auf dem Meathead?
Nach längerer Schaffenspause melde ich mich mit einem lange aufgeschobenen CryBaby-Mod zurück. Ich habe so gut wie alle Mods umgesetzt, die ich für das Standard-GCB-95 finden konnte:
Auch leider geil. Aus mehreren Gründen:
  • Sehr schöne Farbe.
  • Plexiboden sehr sauber gearbeitet.
  • Aber vor allem: Datum und Uhrzeit des Posts. :D
Wünsche euch Allen auch schöne Festtage und nen guten Rutsch
 
Alle sehr nice. Sind die Gehäuse selbst lackiert? Aber meine eigentliche Frage: Was ist das für ein Potiknopf auf dem Meathead?

Gehäuse sind selbst lackiert und den Regler hab ich damals mal von RadioShack als "Control Knob" oder so erworben, gibts inzwischen aber auch hier bei den üblichen Anbietern, glaube ich.
 
Nun bin ich etwas über die Aussage irritiert.

... den LM1458 aus dem Original ...

In der Analyse des Gerätes Jan Ray vom Herstellers Vemuran wird im Schaltbild hier
http://freestompboxes.org/viewtopic.php?f=7&t=21934
als Operationsverstärker der Typ LM4558N angegeben. Sodass man davon ausgehen sollte, dass dies das Original ist.

Auf der Abbildung eines Veroboards bei tagboardeffects ist dann ein anderer Baustein (LM1458) angegeben. Vermutlich weil der zufällig verfügbar war. Auch die Dualoperationsverstärker anderer Hersteller (ersten beiden Buchstaben) werden sicherlich alle prinzipiell funktionieren, auch wenn sie sich in der Schaltung unterscheiden. In wie weit sich das auf die Einstellungsmöglichkeiten und den Klang auswirkt, kann ich nicht beurteilen und müsste ein Gitarrist ausprobieren.
 
Nun bin ich etwas über die Aussage irritiert.



In der Analyse des Gerätes Jan Ray vom Herstellers Vemuran wird im Schaltbild hier
http://freestompboxes.org/viewtopic.php?f=7&t=21934
als Operationsverstärker der Typ LM4558N angegeben. Sodass man davon ausgehen sollte, dass dies das Original ist.

Auf der Abbildung eines Veroboards bei tagboardeffects ist dann ein anderer Baustein (LM1458) angegeben. Vermutlich weil der zufällig verfügbar war. Auch die Dualoperationsverstärker anderer Hersteller (ersten beiden Buchstaben) werden sicherlich alle prinzipiell funktionieren, auch wenn sie sich in der Schaltung unterscheiden. In wie weit sich das auf die Einstellungsmöglichkeiten und den Klang auswirkt, kann ich nicht beurteilen und müsste ein Gitarrist ausprobieren.
Ist doch auch ziemlich wurst oder? Hören sich sowieso alle gleich an.
 
Das erinnert mich irgendwie an den Schwindel vom Kabel Klang und solchen Dingen. :rofl: Es ist immer wieder das gleiche:

Wer nichts weiss, muss alles glauben! :engel:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben