Fame Tube-Amp User Thread

  • Ersteller Staudiwer
  • Erstellt am
So,
war neulich bei Ampete in Köln (Ampwerkstatt) und hab dem mein Problem erklärt. Er meinte ebenfalls dass es unwahrscheinlich ist, dass es an den Vorstufenröhren liegt... Konnte sich allerdings , ohne das Teil anzuschauen, auch nicht sagen was es sonst ist.

Jedenfalls dachte ich mir, ich kaufe mal 2 Röhren (sind ja nicht sooo teuer) und probier das mal. Mir wurde dann doch tatsächlich eine ecc83 geschenkt (gebraucht aber getestet und 100% in Ordnung) :) damit ich das mal teste bevor ich unnötig Geld ausgebe.
Das nenn ich mal Kundenfreundlichkeit !!! :D

Ich war dann die Tage mal kurz im Proberaum und wollte die Röhre nacheinander an den beiden Positionen ausprobieren. Da icu wenig Zeit hatte und sich mir evtl ein Problem in den Weg gestellt hat konnte ich das "Experiment" aber nicht durchziehen.

Das Problem: Die Vorstufenröhren ließen sich nicht einfach herausziehen.
Habe erstmal die Metalkappe entfernt. Soweit so gut. Pete von Ampete hatte mir auch noch gezeigt(weil ich ihm gesagt hatte dass ich keine Ahnung von sowas habe ;) ), wie man die Röhren am besten rauszieht ohne sie zu beschädigen (leichtes Wackeln beim ziehen usw...

Allerdings ging da garnix. Bombenfest!!! Hab mir bei youtube schonmal angeguckt wie jemand an seinem Marshall irgendwas die Vorstufenröhren wechselt und (falls er die nicht vorher gelockert hat) konnte die einfach locker rausziehen.

Muss ich da noch irgendwas anderes abmachen vorher? Die Röhren sitzen ja recht tief im Gehäuse und drum herum ist ja noch so eine Art Fassung?! Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie die Röhre da noch irgendwie festgehalten werden soll. Jedenfalls hab ich dann fürs erste die Finger davon gelassen, weil ich eh keinen passenden Schraubenzieher dabei hatte um diese "Fassung" zu lösen.

Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Hier haben doch einige schonmal die Vorstufenröhren getauscht, oder? (VicVella, usw..)
 
Was willst du denn da mit einem Schraubenzieher?
Du musst einfach diese Metallkappe abschrauben, also in eine Richtung drehen, dann kommt die dir wegen der Feder im Sockel entgegen und dann musst du eben beherzt an der Röhre ziehen und Wackeln.

Achte vllt auch drauf deine Fingerabrücke wieder wegzuwischen, weil die der "Dreck" sonst ins Glas brennen kann und die Röhre deswegen platzen kann.

Wenn aber ansonsten nicht noch ein Bügel über der Röhre sitzt, was eher unwahrscheinlich ist, musst du nur etwas fester ziehen! :)
 
Also dass ich die Metalabdeckung abmachen muss ist schon klar ;) Hab ich ja auch gemacht. Ein Bügel oder sowas war auch nicht drüber.
Hab mich nur gewundert dass da nix gewackelt hat obwohl ich schon relativ fest gezogen habe. Werds dann einfach nochmal mit ein bisschen mehr Gewalt versuchen :D
 
Ja, ich hab die auch mal zum Test rausgezogen um zu sehen, welche drin waren und bei mir waren es eben die JJ ECC83S. Ging eigentlich relativ einfach. Vllt musste echt n bissl mehr wackeln und ziehen. Sind zwar aus Glas, aber soooo schnell sollten die auch nicht kaputt gehen...
 
Ok, danke.
Dann werd ich das nochmal in Ruhe probieren. War ja alles ne ziemliche Hau-ruck-Aktion und da wollte ich nichts überstürzen ;)

Ich gebe dann mal nen Bericht wenn ich zum Wechseln gekommen bin.
 
"Ich habe Ihre Hilferufe bis ins Sauerland gehört - jetzt bin ich hier. Wie kann ich Ihnen helfen" Sagt unser Peter Zwegat, bekannt aus der gleichnamigen Schuldner-Sendung auf RTL immer so schön;)

Bei mir war das folgendermaßen: Metallkappe mit einem Dreh gegen den Uhrzeigersinn abnehmen, dann, mit leichtem rütteln/wackeln, kräftig am Glaskolben ziehen. Hier kann auch ruhig etwas fester zugepackt werden, die Röhren sind zwar aus Glas, jedoch durch Ihre kompate Bauweise recht robust. Ich hab mich bei meinem Tausch auch gewundert, wie fest die Biester sitzen. Eigentlich sollten sie, wie oben beschrieben, rauszunehmen sein. Ein kleiner Tipp am Rande: Merk dir ungefähr, wie die PINS der röhre stehen. Man kann nämlich nur beschissen, bzw gar nicht in den Sockel gucken, um die richtige Position zu finden.
 
Hallo, meine Freunde;)

Ich muss traurigen Herzens bekanntgeben, dass ich vom Fame-Zug abgesprungen bin;)
Seit gestern steht ein Marshall DSL 100 bei mir rum...quasi der nächste Genosse auf dem Weg zum "heiligen Gral";) ...sicherlich ist es nicht der letzte...aber vorerst bin ich soundtechnisch angekommen;)

Falls hier irgendeiner Bock auf einen gepflegten Studio Reverb mit neuen Röhren hat, kann er sich gerne bei mir melden;)



Grüße, Sebastian
 
Kannst du mal beschreiben, was dir am DSL besser gefällt? Habe noch nie einen gespielt und bin generell neugierig ;)

Bzw. Was hat dir beim SR gefehlt?
 
Ja, das ist ne gute Frage. Beim Fame hat mich gestört, dass er im clenanen nach oben nicht viel Reserven hat. Ein schaltbarer Reverb hat mir auch ziemlich gefehlt, klar bin ich vorher auch gut ohne klargekommen...aber jetzt, wo es da ist, benutz ich es fleißig.
Die beiden sind schon grundlegend verschieden...auch schon vom Äußeren/der Verabreitung. Der Fame ist ganz klar gut verarbeitet, aber der Marshall ist schon ein Panzer..macht halt alles n ganz anderen Eindruck. Ich hab den DSL früher schonmal angespielt und eigentlich immer hinterher geschmachtet...der Preis hat mich nur immer total abgeschreckt....der liegt derzeit irgendwo bei 1300€. Nach ein bisschen Suchen hab ich aber den ultimativen Preis gefundne. Ich hab ihn (neu), Rechnung von Anfang März 09, für nichtmal die Hälfte bekommen. bei dem Angebit konnte ich nicht anders und musste zuschlagen;)
Die 100 Watt sind schon mörderisch und für den Heimgebrauch nicht mehr zu gebrauchen - es sei denn, zum Wände einreißen;)
ABer die 100 Watt bringen ihm den Headroom, der mir gefehlt hat.
Beim ersten Anstöpseln war es ein Unterschied wie Tag und Nacht - aber negativ gesehen. Da dachte ich mir: was ist das denn für ein Scheiß und wollte den Fame wieder aufbauen;)
Aber nachdem der erste Schrecken vorüber war, sind der kleine und ich Freunde geworden und verstehen uns perfekt. Er ist (für jetzt;) ) erstmal das, was ich mir so vorgestellt hab - und ja: er ist halt ein "echter" Marshall;)
 
:) klingt ja nach ner gesucht-gefunden Story. Na dann Glückwunsch zum neuen Amp.
Ich würde mir aber überlegen den SR zu verkaufen. Gebraucht bekommst du fast nichts dafür und da er eben so wenig einbringt auf dem Gebrauchtmarkt (noch?! ;) ) würde ich ihn vielleicht als Backup behalten.
 
Sagtmal, bietet Fame eigentlich auch was Bandtaugliches in Richtung Marshall an?
 
Der Studio Reverb und der Studio-Duo Combo sind in jedem Fall Bandtauglich und ziemlich marshallig. Die gehen so in die JCM 800/900er-Ecke.
Die beiden sind auch ziemlich hochwertig und bilden die Fame-Oberliga.
Ich hab selbst lange Zeit einen Studio Reverb gespielt, er musste aber einem DSL 100 weichen.
Wenn du interesse an einem Studio Reverb haben solltest, kannst du mir gerne ne PM schreiben;)


Frohe OStern
 
Ja, genau. Den 1x12 Combo kenn ich persönlich nicht. Müsste aber auch ein feines Dingen sein. Diese Modelle sind eigentlich allesamt sehr gut, da sie aus dem Hause Laboga stammen.
 
2x12 wär schon fein. Hab mir grad ein Review durchgelesen, klingt doch schonmal interessant. Danke! :)
 
Ich will grad zuuuufällig mein Studio Reverb Halfstack (SR+Fame 2x12 V30) loswerden;) Vllt. hast du ja interesse;)
 
Ich muss traurigen Herzens bekanntgeben, dass ich vom Fame-Zug abgesprungen bin;)
Seit gestern steht ein Marshall DSL 100 bei mir rum

Schade :(
Ich hab letztens im Store mal nen Marshall DSL602 gespielt (ich glaube der wars) und der klang Clean ganz gut, aberdie Verzerrungen sind soo dumpf und matschig gewesen, das mochte ich nicht...
Aber ich wünsch dir viel Spaß mit dem Teil.
Haste dir den als Top geholt?

Würde dir den SR gerne abnehmen, aber ich glaube nicht, dass ich momentan Geld locker machen könnte.
Verkaufste mit oder ohne Box?
 
Die DSL-Zerre ist schon ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber für meinen aktuellen Fall ist er ziemlich vielseitig. Die Power, der feine Clean-Kanal und der schaltbare Reverb sind schon was feines. Hab ihn die ersten Tage über mein Fame V30 Cab gespielt, wo er nicht so richtig zur Geltung kam, heute hab ich aber meine (sehr günstig) ersteigerte 1960A Lead abgeholt. Darüber drückt er schon ganz ordentlich und kommt in meinen Ohren sehr amtlich und differenziert rüber. Ich hab beides für deutlich unter 1000€ geschossen. Der Neupreis beider Teile liegt deutlich über 2000€. Der DSL ist von September 08 und wurde Anfang März 09 gekauft - und er wurd an mich für einen wahnsinnigen Preis weitergereicht. Die 1960 ist von Ende 07 und hat damals 800 Schleifen gekostet...und ich hab sie auch fürn Appel und n Ei bekommen;) Alles in Allem ist es (im Moment;) ) für mich die beste Alternative:great:
 
Joa preislich haste da sicher nen Schnäppchen gemacht :great:
Sicher auch kein schlechter Amp und manchmal nervt es mich auch, dass der Fame so schnell zerrt, aber das bekommt man ja dann mit der "Master-voll-auf-Methode" weg ;)

Hab letztens nen H&K Duotone gespielt, DER hat mich so derbe umgehauen!!!!!:rolleyes:
Aber den Fame würd ich dafür trotzdem nicht hergeben und als 2.-Amp benutzen, gerade weil man ja auch gebraucht dafür fast nix bekommt...
 
ja, die Gebrauchtpreise sind im Moment echt im Keller - wo sie wahrscheinlich auch nie wieder rauskommen;) Im Moment hab ich auch n tierisches Platzproblem. Bei dem Kram, den ich hier rumstehen hab, ist unser örtliches Musikgeschäft n Dreck gegen;)
Bei H&K hats mir der TriAmp ziemlich angetan. Der ist gebraucht aber auch nicht so leicht zu bekommen und neu viiiiel zu teuer. Wenn da mal n Röhrentausch fällig wird, muss man n Kleinkredit aufnehmen;)

Der Fame ist aber auf jeden Fall ein klasse Amp. Ich bin auch noch schwer am Überlegen, ihn nicht doch zu behalten. Ich hab schon ein paar Potenzielle Käufer, wo ich eigentlich +/- Null aus der Sache rausgehen würde - also jetzt im Bezug zum Anschaffungspreis des Fame-Stacks. Mal sehen, was das gibt;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben