Gibson Custom Shop Userthread

Wunderschöne Gitarre mit einer tollen Maserung - ich gratuliere :)!

sent with tapatalk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
@Moppo: Sehr schön und wunderbar bildlich umgesetzt. Deine Bilder machen Lust, dieses Instrument gleich anzuspielen. Diese Pine Stripes, sehr schön. Und das Burst macht sie perfekt. Freue mich auf deinen Bericht.

@hoss und ChevChelios: Ich weiss eben nicht ob ich das schöne Palisanbdergriffbrett gegen eines aus Balsaholz austauschen soll:rofl: Das wäre doch mal was neues oder? Auchd er Zoll hätte dann sicher nichts dagegen, weil sie dann im Gleitflug über die Grenzen fliegt.:D
 
Peter, lässt du die sie in Deutschland "überarbeiten"??? Wenn ja, wäre ich da sehr, sehr vorsichtig und würde mir das nochmal gut überlegen. Wenn der Zoll bzw. das Umweltamt bei dem jeweiligen Gitarrenbauer aufschlägt, was in letzter Zeit sehr häufig vorkommt, und deine Gitarre liegt da grade auf dem Tisch, die Beamten sehen das und dazu liegt kein "CITES-Zertifikat" vor, ist deine R9 weg/beschlagnahmt... Nur so als kleiner Tipp...
 
Nein Dennis, sie geht nach Österreich in die Kur. Und fast niemand weiss wo:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ausgezeichnet! Gute Wahl Peter!

Übrigens:
Vor ein paar Tagen aus den USA eingetroffen:
PAF2.jpg

PAF5.jpg

PAF4.jpg

PAF1.jpg

PAF3.jpg



Werde Sie Anfang der kommenden Woche mal in diese Gitarre einbauen:
IMG_2971.jpg


Ich berichte dann mal bzw. vielleicht schaffe ich auch eine Tonaufnahme zu machen.
Bis denn erstmal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Area what?!?

No...


Was sinds denn dann für welche?:p Baujahr?

_____________________________________________________________________

Ehm, hab da mal eine Frage.
Ich hab meine R8, die Cherry, so gut eingestellt bekommen, dass die Saiten so frei schwingen und sich wie ein Gummiband benden lassen.
Da mir die ganze Sache aber schon fast ZU labberig ist und Widerstand bietet, habe ich überlegt einen 48-11er Satz drauf zuziehen.
Ich glaube, ja ich hab gestern vergessen nachzuschauen:D, dass ich noch diesen Satz zuhause habe:
http://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/57267/ref/2/language/de

Die RotoSound Pure Nickle sind meine Lieblingssaiten.

Spielt jemand von euch einen 48-11er Satz und hat jemand Probleme mit den Bassaiten?

Ich habe bei Les Paul bzw. Gibson-Gitarren allgemein das Problem, dass ich mit "dickeren" Saiten oft Probleme habe. Meine Epiphone damals ist unter 52er Saiten halb abgestorben im Sound. Meine BFG frisst und schluckt sie wie Butter - kommt damit sehr gut klar!

Denke, dass die 11er Saiten noch einiges an Resonanz und Schwingungsverhalten aus der R8 raus holen und diese Problem der etwas losen Saitenspannung beheben! Was meint ihr?

Ziemliche Noob-Frage, ziemlich viel Wirbel um Nichts aber würde mich über ernst gemeinte Antworten freuen ;)

Cheers
Christoph
 
Ich habe auf der Goldtop Saiten 0.52- 011er. Mir sind sie etwas zu hart. Soundmässig aber voll okay, auch in den Bassaiten. Saitenlage dann wirklich in Briefmarkenhöhe perfekt. Aber ich weiss, bin vielleicht schon ein Weichei.;) Deshalb habe ich sie ebn noch nicht gewechselt, weil ich insgeheim hoffe, dass ich besser damit klarkomme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das klingt doch schon mal ziemlich gut!

Wenn der gewünschte Effekt eintritt, wovon ich auch ausgehe, dass der Saitenzug annimmt und ich mit den Basssaiten soundmäßig klar komme, werden das wohl meine neuen Saiten sein auf dieser Gitarre:)

Vielen Dank, Peter!
 
... etwas verspätet (Sorry), aber: Ja, na klar, das ist mein 85th anni von Marshall!! :)
Schon ein guter Amp - den ich aber im Prinzip nicht mal ansatzweise voll (bzw. 'Marshall-sinnig' = mit ordentlich Endstufenkitzel ;-)) nutzen kann ... daher habe ich tatsächlich schon mal über einen Verkauf nachgedacht! - Bin ja nur homemucker, und da fragt man sich schon manchmal: Wozu dieses ganze Zeugs?! :nix: Bei den ganzen Gitarren die ich so habe, ist es zwar ähnlich (weil teilweise 'Museumsstücke' = viiieeel zu selten gespielt), aber das ist irgendwie noch was anderes als bei den Amps - an den Gitarren erfreue ich mich manchmal halt auch lediglich bei einer innigen Betrachtung und/oder 'trockenen Streicheleinheiten' (ohne Amp)! :<3:
Okay, OT Ende!!
Grüße! :great:
 
Was sinds denn dann für welche?:p Baujahr?

_____________________________________________________________________

Ehm, hab da mal eine Frage.
Ich hab meine R8, die Cherry, so gut eingestellt bekommen, dass die Saiten so frei schwingen und sich wie ein Gummiband benden lassen.
Da mir die ganze Sache aber schon fast ZU labberig ist und Widerstand bietet, habe ich überlegt einen 48-11er Satz drauf zuziehen.
Ich glaube, ja ich hab gestern vergessen nachzuschauen:D, dass ich noch diesen Satz zuhause habe:
http://schneidermusik.de/shop1/product_info.php/products_id/57267/ref/2/language/de

Die RotoSound Pure Nickle sind meine Lieblingssaiten.

Spielt jemand von euch einen 48-11er Satz und hat jemand Probleme mit den Bassaiten?

Ich habe bei Les Paul bzw. Gibson-Gitarren allgemein das Problem, dass ich mit "dickeren" Saiten oft Probleme habe. Meine Epiphone damals ist unter 52er Saiten halb abgestorben im Sound. Meine BFG frisst und schluckt sie wie Butter - kommt damit sehr gut klar!

Denke, dass die 11er Saiten noch einiges an Resonanz und Schwingungsverhalten aus der R8 raus holen und diese Problem der etwas losen Saitenspannung beheben! Was meint ihr?

Ziemliche Noob-Frage, ziemlich viel Wirbel um Nichts aber würde mich über ernst gemeinte Antworten freuen ;)

Cheers
Christoph

Ich bin Anfang dieses Jahres auf 11er auf der R8 umgestiegen. War mehr Arbeit für mich, weil ich ziemlich flott übers Griffbrett flitze, aber lohnt sich absolut. Ich habe allerdings nicht gewechselt, weil mir 10er zu labberig waren. Meine R8 growlt untenrum aber sehr schön, wenn 11er drauf sind. Die gehören da einfach drauf.. Tuning entweder Standard E oder D#, je nach dem. Mittlerweile spannen mir aber die 10er auch nicht mehr genug, jetzt wo ich dran gewöhnt bin ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jawoll, sowas wollte ich doch hören :)
Werde ich nachher auf jeden Fall ausprobieren!!

Vielen Dank!
 
Probier auch auf jeden Fall die Variante mit dem Wraparound aus, also Saiten um das Tailpiece rum. Das kann bei 11ern schonmal sinnvoll sein, fühlt sich einfach verschieden an. Ich hatte es lange Zeit so, bin jetzt aber wieder auf die normale Art umgestiegen, spannt dann zwar noch ein wenig mehr, aber die Paula klingt mit mehr Druck auf der Bridge einfach direkter, finde ich. Und ein bisschen softer und smoothiger mit der Wraparound Variante.
 
Mir ist wichtig, dass sie so eine art "tele"-Charatker bekommt. Meine R8 klingt jetzt, wie du sagst, sehr smooth, ladyhaft, weich und rund.
Aber sie soll mehr knallen, schneller ansprechen :)
Denke da werde ich den Druck auf die Bridge benötigen!
 
So richtig Telemäßig klingt eine Paula am meisten, wenn du zwei relativ gleiche Pickups hast, was den Output betrifft. Dann twangt die Mittelstellung nämlich richtig richtig gut. Ist meiner Meinung nach sowieso was, was 99% aller Paulaner überhaupt nicht nutzen, diese Mittelstellung. Gerade im leicht angecrunchten Bereich super brauchbar.
Bei Greg Martin's 58er hörst du klar, was relativ outputschwache, aber ungefähr gleiche Humbucker für nen Zwischenstellungssound bekommen, achte mal drauf.. sehr tele-style.

https://www.youtube.com/watch?v=aIve9psX2t4
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
..Probier auch auf jeden Fall die Variante mit dem Wraparound aus, also Saiten um das Tailpiece rum..
wie sieht das bei dieser variante mit dem sustain aus.? hat ja denke ich mal auch einen einfluss, oder tut sich da nichts..??
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben