Gibson Les Paul – Der Userthread

Ist das beschichtetes Material ? Nicht das es gleich rosten anfängt.
Das sind in deinem Fall verchromte Saitenreiter aus Zinkguß - da rostet nichts wenn du die Chromschicht minimal durchfeilst.
Diese Abnutzung hast du, wenn du viel mit dem Handballen auf der Bridge spielst, eh bald von alleine.
 
Hm, warum sind die Saitenteiter der E- und A-Saite "andersrum"? Ist bei meinen Gibson LP's nicht so. Und da ist auch die Brücke so, dass die Schraubenköpfe zum Stoptail zeigen. :unsure:

Habe gerade mal auf der Gibson Homepage nachgesehen, auf den Fotos dort ist das auch so, wie auf dem Foto von Gautscho. Interessant! Habe ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Saitenreiter kann man individuell drehen und dadurch - falls nötig - zusätzlichen Spielraum für die Einstellung der Oktavreinheit gewinnen.

Ob die Saitenreiter zum Steg Pickup schauen oder von ihm weg, hängt davon ab, ob es sich um eine ABR- oder Nashville Brücke handelt.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich lasse euch mal die LP Maximus der NAMM da …

IMG_5271.jpeg


IMG_5273.jpeg


IMG_5275.jpeg


Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Bei ein paar tut es mir echt in der Seele weh daß die zersägt wurden - und bei ein paar nicht.:D
Komisches Machwerk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist schon wieder so richtig schön amerikanisch...
Warum auch Teile sinnvoll nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmm - das fällt mich unter: "ist das Kunst oder kann das weg?":ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
krass… vmtl. die einzige Gitarre die vor lauter überragendem und einzigartigem Stolz vor sich selbst spontan die rechte Hand hochreißt und sich selbst vor lauter Entzückung grüsst.

😵‍💫
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sagt mal .... das hier sind doch keine "Narrow Tall" frets auf der 54 RI oder?

PXL_20250123_123957781.MP.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine zwei Paulas, eine 2016er Studio Faded T und eine 2020er 60s Standard in Bourbon Burst.
Bei der Studio haben mich die schwarzen Security Locks vom Vorbesitzer sehr gestört, hab ich sofort auf die Nickel Variante getauscht, somit passt mir die Optik jetzt besser, hab aber gerade kein aktuelleres Bild.
Edit: hab doch eins gefunden wo die Nickel Varianten schon montiert sind.

IMG_4256.jpeg

IMG_4016.jpeg

IMG_4025.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
das Schwarz bei der faded hat was. Finde ich besser als meine worn brown. Auch wenn mir die Standard Hardware und Knöpfe nicht gefallen.

Du musst sie aber mehr spielen. Sie sieht so unbenutzt aus :D
Meine zeigt schon deutliche Spuren :D. Das dünne Nitrofinish hält nicht lange. Bei meiner Goldtop ist es nicht anders.

IMG_3522.jpeg
IMG_3523.jpeg
IMG_3524.jpeg
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 14
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
das Schwarz bei der faded hat was. Finde ich besser als meine worn brown. Auch wenn mir die Standard Hardware und Knöpfe nicht gefallen.
Mir gefällt deine fast mehr ;)
Ja mit dem spielen hast du recht, hab sie erst vor kurzem durch einen Tausch erworben.
Nehm sie jetzt aber immer zu Jam sessions mit, da wird man dann schon bald ein paar Spuren sehen 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Meine zeigt schon deutliche Spuren :D. Das dünne Nitrofinish hält nicht lange.
Oh Mann, ich habe ne Paula custom
(83er?)

Die grüne , die meistens schwarz wirkt.

Vermutlich durch Sonne und Schweiß
Da bröckelt bei jeder Berührung etwas Lack ab.
Alle Plastik teile sind porös oder schon weggebrochen
Seid meinem letzten Post hat sich das noch verschlimmert
Das Mahagoni ist stellenweise sichtbar und die Fläche wird nach und nach größer.IMG_20250430_161039.jpgIMG_20250430_161052.jpgIMG_20250430_161125.jpg

Am Hals ist es nur an der Stelle an der er mal "ausgebessert" wurde .
IMG_20250430_161223.jpg
Dabei ist die Gitarre doch nur im sonnigen grün.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich glaube, bei mir sähe eine '20er Standard auch schon anders aus. Aber ich putze nicht nach jedem Spielen - geschweige denn oft - die Lackoberflächen meiner Gitarren.

@HIFI-KILLER
Sehr geiler, echter Lack, der gelebt hat. Gefällt mir.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
M :gruebel:
Jetzt da Du es erwähnt hast
Vielleicht wurde meine auch mal , mit was auch immer, geputzt und ist deshalb so bröselig
Als ich sie erstanden habe, war lediglich der Hals etwas unsauber ausgebessert . Ne kleine Macke führte zu 2mal Versicherungs schaden


Andererseits hat sie eine umfangreiche Lebens-Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich bei einer alten Standard aber auch mal (dass der Lack bröselig wurde). Keine Ahnung, weshalb. Da hatte ich aber eine wesentlich größere Stelle offen liegen. Das war auf der Rückseite und erschloß sich ca. 3x4cm auf der Rückseite vom Body. So hatte ich sie aber (gebraucht) gekauft anno 2002. Ich werde alt...:oops:
 
Ha, dachte ich auch in deinem Alter, dann kam nochmals ein richtig fettes Abenteuer
Mit allem drum und dran.
Zu der Zeit kam auch die Paula zu mir.
Und meine selbst Ausbildung als Tontechniker hab ich begonnen
Die Daumen Sattelgelenk Arthrose hat mir viel Freizeit verschafft.
Das hatte ich bei einer alten Standard aber auch mal (dass der Lack bröselig wurde). Keine Ahnung, weshalb. Da hatte ich aber eine wesentlich größere Stelle offen liegen. Das war auf der Rückseite
Vermutlich Schweiß oder Gürtelschnalle
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Besaß mal eine nitrolackierte Billy Corgan Strat. Der Vorbesitzer wußte nichts davon und reinigte sie mit irgendwas. Als ich sie erhielt, war das Unheil bereits angerichtet. Der Lack fühlte sich leicht gummiartig an und es erschien mir so, als ob er sich in kleinen Kügelchen abreiben würde. Zudem war er so weich, dass sich das Gewebe vom Pulli auf ihm abzeichnete.
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben