Gibson Les Paul – Der Userthread

Bei der Studio haben mich die schwarzen Security Locks vom Vorbesitzer sehr gestört, hab ich sofort auf die Nickel Variante getauscht, somit passt mir die Optik jetzt besser, hab aber gerade kein aktuelleres Bild.
...
IMG_4016.jpeg

IMG_4025.jpeg
Bei der würde sich goldene Hardware aber auch gut machen.

das Schwarz bei der faded hat was.
Mir wäre anhand der Fotos gar nicht aufgefallen, dass das eine Faded ist. 😅

Du musst sie aber mehr spielen. Sie sieht so unbenutzt aus :D
Meine zeigt schon deutliche Spuren :D. Das dünne Nitrofinish hält nicht lange. Bei meiner Goldtop ist es nicht anders.
Geht mir mit meiner LPJ nicht anders. Die war damals meine erste eigene Gitarre, hat mich auch am meisten zum Unterricht begleitet und hat dementsprechend auch die meisten Spuren davon getragen, seit ich sie habe.
Auch war sie die erste Gitarre, an der ich etwas experimentiert habe. Messing-Brücke, Alu-Tailpiece, Suhr DA-Humbucker,... aber immer noch die originale Platine. 🙈😅 Aber das ändere ich vielleicht doch irgendwann noch mal auf 50s-Wiring. 🙂

DSC05766_DxO.jpgDSC05767_DxO.jpgDSC05768_DxO.jpgDSC05770_DxO.jpgDSC05771_DxO.jpgDSC05773_DxO.jpgDSC05774_DxO.jpg
DSC05775_DxO.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe auch drei Studios, faded red, faded ebony und "hochglanz" ebony. Ich mag' die faded lieber, fühlt sich für mich irgendwie besser an, als der dicke Hochglanzlack. Die 490r/498t Bestückung hat allerdings erheblich mehr "wumms" als die BurstbuckerPro in den faded-Modellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich mag meine auch sehr. Ich wollte sie eigentlich mal mit einer schönere ersetzen. Aber ich habe bis jetzt keine gefunden, die sowohl haptisch als auch klanglich mit meiner worn brown mithalten kann (ist natürlich subjektiv). Und ich hatte schon einige Standard, Custom und sogar Murphy Labs in der Hand. Es gab nur eine, die klanglich "besser" war. Eine heavy aged Murphy Lab. Aber die sah sogar noch "beschissener" aus als meine worn brown :D. Das aging war so extrem übertrieben, das war für mich inakzeptabel.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Meine Les Paul Custom war mal Alpine White ,mittlerweile ist eher Elfenbei ,ist halt normal nach 35 Jahren. Dazu wiegt sie noch4,8KG aber sie klingt einmalig.
20230906_163436.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
4,8kg? Ist das echtes Gold was da so glänzt? ;)

sieht schön aus.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
4,8kg? Ist das echtes Gold was da so glänzt? ;)

sieht schön aus.
Neu sah das bei mir auch so aus , nur halt grün oder schwarz im Lack je nach Lichtquelle
Ja, der goldene glanz ist echt, aber sehr dünn
Das Gewicht ist Mahagoni

Wirklich schön auch in Elfenbein, ein Hinkucker, da könnte ich doch fast neidisch werden 😁

Elfenbein IMG_20250501_003535.jpgkleiner Rest aus Erbach zum farbabgleich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das echtes Gold was da so glänzt?
Muss ja, wenn die Hardware nach 35 Jahren immer noch so schön glänzt und nicht angelaufen ist. :biggrinB:

Bei meiner ehemaligen schwarzen und nun weiß umlackierten Custom verwendete GibZone ebenfalls diesen Elfenbeinfarbton:

1746052639275.png


Allerdings faded nicht nur Nitrolack, wie man hier bei meiner für die Gibson Custom verkauften Orville von 1991 sehen kann:

1746052892025.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja genau das meinte ich, mit echt aber sehr dünn, am Saitenhalter und stegPU ist das wie bei meiner gut abgerubbelt vom Jahre langem spielen.
Auch sehr schön diese Paula!
 
Bei der würde sich goldene Hardware aber auch gut machen.


Mir wäre anhand der Fotos gar nicht aufgefallen, dass das eine Faded ist. 😅


Geht mir mit meiner LPJ nicht anders. Die war damals meine erste eigene Gitarre, hat mich auch am meisten zum Unterricht begleitet und hat dementsprechend auch die meisten Spuren davon getragen, seit ich sie habe.
Auch war sie die erste Gitarre, an der ich etwas experimentiert habe. Messing-Brücke, Alu-Tailpiece, Suhr DA-Humbucker,... aber immer noch die originale Platine. 🙈😅 Aber das ändere ich vielleicht doch irgendwann noch mal auf 50s-Wiring. 🙂

Anhang anzeigen 983750Anhang anzeigen 983751Anhang anzeigen 983752Anhang anzeigen 983754Anhang anzeigen 983755Anhang anzeigen 983756Anhang anzeigen 983757
Anhang anzeigen 983758
Also irgendwie sind es schon sehr schöne Teile... (Ich hab die bis jetzt ignoriert, aber bei solchen Bildern fällt das schwer.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben