Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Ich habe in meiner FRM100 einen DiMarzio Pro Track, und bin eigentlich sehr zufrieden.
Davor hatte ich einen Duncan Hot Rail drin, der war grausam. Total dumpf und leblos.
 
Also der Pro Track oder Fast Track (I und II) gefallen mir sehr gut. Auch eine Tone Zone S finde ich klasse.
 
Ich schätze aber nicht, dass das ein beabsichtigtes "Relic" war. Wahrscheinlich eher ein Unfall.
Trotzdem schade und der Preis ist dafür natürlich viel zu hoch. Dennoch find ich das Muster im dritten Bund eigentlich recht interessant :D
 
die sieht an, als hätte sie einer ins Feuer gelegt, Hals voraus. Ich habe mir überlegt, ihn anzuschreiben und zu fargen, was er für sie will ohne den Hals.
 
... and it burns burns burns...
das Ding sieht schrecklich aus
 
heisses teil
 
Der verkauft die Gitarre bestimmt nur, weil er gerade abgebrannt ist...;)

Solchen Honks dürfte man gar keine Gitarren verkaufen.
Erst recht keine so seltenen.
Der Ersteigerer sollte bar bezahlen....mit verbrannten Geldscheinen...:D
 
Er glaubt übrigens ernsthaft, dass er das Teil für den aufgerufenen Preis losbekommt. Ich habe ihm 450$ geboten für Body + Trem. Er will sie dann lieber behalten und an die Wand hängen, wenn er die 1300$ nicht bekommt!
 
...sage ich doch, völlig gestört!
 
Dann bringt es nichts. Hatte wie psywaltz über ein ähnliches Angebot nachgedacht, zumal derzeit bei ebay USA ein Usa Custom - Hals angeboten wird (ebenfalls überteuert, da trotz geleimten Bruchs noch über 200 $ teuer).

Aber 1. ist der Korpus auch angekokelt, die Reparatur würde -falls möglich- sicher Mittel- 3stellig kosten,
2. ist auch ein gebrochener nachgeleimter Hals nicht soo prickelnd, zumal er ja erst einmal passen müsste,
3. scheint auch der Zustand der Metallteile ziemlich übel zu sein
4. wäre die ganze Aktion selbst dann, wenn der Korpus 450 $ gekostet hätte, bei dann Gesamtkosten von über 1000 € nicht ernsthaft lohnend.

Schade, den Korpus (Motiv) selbst fand ich nicht schlecht. Aber dann warte ich lieber auf eine besser erhaltene USGR
 
Hallo liebe Ibanez User,

sind mittlerweile denn mal irgendwelche Infos aufgetaucht ob die Genesis Collection auch hierzulande vertrieben wird ?

Gruß
 
Du meinst die Farbe heißt dann MCP.
absolut keine Ähnlichkeit zum PCM meiner S2170. Schande über dem der dahinter ein Anagramm vermutet ;)
 
Sooo... die S420 hat nun wieder den Originalhals zurück, endlich habe ich das Werkzeug und konnte die Bünde selbst abrichten. Hat super geklappt :)

Die andere ist eine spontane Anschaffung aus der Bucht, eine 1989er Japan 450S. Etwas relic, aber sehr geiles Holz - echtes Mahagoni für den Body und eher unüblich ein Ebenholzgriffbrett. Papierdünner Hals, wie das alte "Ultra" Profil.

Das Trem wurde wegen Rost durch ein neues Gotoh ersetzt, die DMZ Pickups kommen noch, momentan sind vorübergehend Duncan Pearly Gates drin (machen sich auch gut, allerdings nicht "fett" genug für eine Metal-Ibby).



 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
eher unüblich ein Ebenholzgriffbrett.
In der Tat, sehr unüblich! Gab es etwa Rohstoffknappheit bei Fujigen oder eine Verwechslung? :)

Papierdünner Hals, wie das alte "Ultra" Profil.
Hm, das sollte aber nicht sein, "Ultra" hieß das eher V-förmige und dickere Profil der Radius-Serie, die auch nur 42mm Sattelbreite hatten. Eine Saber sollte einen Wizard-Hals mit 43mm Sattelbreite und 17mm Dicke am 1. Bund haben.

post-8794-1349994320.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich meinte Ultra Prestige, wie bei der RG620. Zumindest stand das auf der Katalogseite von damals. Also eher C-Form und deutlich weniger Masse als Wizard Prestige von der RG550, der zwar in der Mitte dünn ist, aber fast "rechteckig" D-förmig geschnitten ist mit starken Schultern.

Die Dicke muss ich mal nachmessen.

EDIT: gerade nachgemessen, mit Bünden ergibt sich folgendes (jeweils 1. und 12. Bund inkl. Bundstäbchen):

S420: Wizard II, 19.5mm, vor dem Abrichten und abschleifen also 20mm, am 12. Bund entsprechend 22,5mm. Form ist irgendwo zwischen C und D, eher ersteres, also schlank.

RG620: Ultra Prestige, 20mm am 1. und 22,5 am 12. Bund, form ähnlich wie der obige, also mehr C.

450S: Form ???, 18,5mm am 1. und 21,5 am 12., spürbar dünner als die obigen und daher noch mehr nach C, da weniger Rand. Einer der dünnsten Hälse die ich je gesehen habe.

RG550: Wizard Prestige, 1. Bund 19mm und 12. Bund 21,5mm, "eckige" D-Form mit vergleichsweise viel Holz in der Hand. Richtiges Brett und sehr stabil.

Bei der ersten habe ich den Hals im Bereich der Bassaiten ein wenig ausgedünnt, so dass er jetzt etwas asymmetrisch ist. Also obere Hälfte fast wie ein V und unten so ganz leichtes D. So mag ich es am liebsten, die Klampfe ist jetzt daher Player nummer 1, nur von meiner Customanfertigung getoppt.

Klanglich ist die 450S eindeutig am besten - richtig edles Holz in dem Teil verbaut, klingt "wie ein Piano" :) Voll sauber und ewig Sustain, dazu noch mit dem schönen unterschwelligen Knurren vom Mahagoni. Da muss ich aber auch noch den Hals abschleifen und abrichten, warte jetzt auf neue Schleifpapierrollen und brauch wieder mal ein langes Wochenende...

Die RG620 wird wohl gehen müssen. Obwohl nun gePLEKt und perfekt bespielbar und sonst auch schön, mit dem Nato-Body kann ich mich beim besten Willen nicht anfreunden. Klingt einfach nicht, filtert irgendwie falsche Frequenzen weg und klingt unverstärkt wie Pappe. Am Amp ist zwar alles gut, aber ich "fühle" sie in der Hand nicht schwingen.

- - - aktualisiert - - -

Was ich mich auch noch überlege bei der 450S - die untere Ecke am Hals-Korpusübergang abzurunden wie bei USA Fender Deluxe und eine Neckplate von der Deluxe Strat einsetzen, die ich hier rumliegen habe. Das mach ich aber nur wenn ich sie längerfristig behalten sollte, das wird sich dann nach dem Abrichten entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RG620 wird wohl gehen müssen. Obwohl nun gePLEKt und perfekt bespielbar und sonst auch schön, mit dem Nato-Body kann ich mich beim besten Willen nicht anfreunden. Klingt einfach nicht, filtert irgendwie falsche Frequenzen weg und klingt unverstärkt wie Pappe. Am Amp ist zwar alles gut, aber ich "fühle" sie in der Hand nicht schwingen.

was ist das für eine 620?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben