Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Kann ich nur bestätigen, man meint 1mm ist nichts, von wegen, man (ich) merkt es sofort.

mfg
 
Kann ich nur bestätigen, man meint 1mm ist nichts, von wegen, man (ich) merkt es sofort.

mfg

Jupp stimmt. Ist einfach das Gefühl aber meine JEM spielt sich leichter als meine RG, obwohl die Hälse fast ident sind...
 
Ja hat mich auch gewundert...hab im "Gitarrenkauf für Anfänger-Thread" jetzt auch den Lacher gebracht, als einer seinen Hals der Pacifica ausmaß und meinte es wären 20mm und ich meinte, der meiner RG hätte 18mm (ist ja auch glaube ich richtig, hatte nicht so schnell was gefunden) und der hat sich weggeschmissen vor Lachen, weil er meinte, sowas fühlt man eh nicht, aber immerhin hatte ich dann keine Einbildung, sondern man merkt diese Millimetergeschichten...hatte schon an mir gezweifelt :D
 
also ich merke zwischen dem wizzard hals meiner s und dem wizzard II meiner rg nicht wirklich einen unterschied. ich komme auf beiden gleich gut zurecht.
ich verstehe auch nicht wie man da so empfindlich sein kann.
also dass jemand gewisse vorlieben hat ist normal aber hier sind die unterschiede doch minimal.
 
Es stimmt schon, die Unterschiede sind deutlich spürbar, z.B. zwischen meiner RGR321 und der VWH und der DNA. Was das jeweils für Maße sind, weiß ich gar nicht.
 
Nie gespielt, weiß nicht...ich weiß nur, als ich mal die JEM(7VWH) in der Hand hatte kam mir der Hals, der 1(!!!!)mm dünner ist als meiner RG2550 etwas besser bespielbar vor...unglaublich, was ein mm ausmacht :rolleyes:

Hm das hört sich reizvoll an. Vielleicht sollte ich die auch mal antesten
 
Es geht um die JEM, Simon ;)
Die ist ja "etwas" teurer als die RG :D
 
Schon klar. Ich hatte auf der Messe eine in der Hand. Gefallen könnte mir das schon , obwohl mein Traum weiterhin ne UV 777 ist. Tolle Marke, aber leider bei mir kein volles Konto :)
*besserwisser* :D
 
@Psy
Sag mal, welche simulierten Amps nutzt du denn vor allem bei deinem HD ?

hi wolfel, am anfang bin ich ganz arg auf die "herbert" simulation abgefahren, die sich aber im bandgefüge nicht so richtig durchsetzen konnte, dafür aber eine sehr sahnige verzerrung hatte... nach langem probieren spiele ich jetzt die zwei 5150/6505... vor allem mit wenig verzerrung im rhythmusbetrieb. der sound hat schon viele vom hocker geblasen... ich werde jetzt mal demnächst einen randall v2 probieren... ich mag es, wenn es nach sahara klingt.
 
Thanks Jens, muß ich auch ma n bissl rumprobieren.:great:
 
Dann ist ja gut ;)
Ich hab eigentlich gar keine Träume im Moment...bin sehr zufrieden muss ich sagen, nur jedes weitere Stück Equipment verschönert einem das Leben und gibt größere Vielfalt, aber im Endeffekt bräuchte ich nicht mehr als das, was ich jetzt habe *philosophisch*
Aber es wird eh nicht dabei bleiben :D
 
Die ist wirklich verdammt hübsch, aber davon geisterten einige schon über die Bucht. Auch von so einer lilalen RG570 mal...die wollte anscheinend gar nicht aus der Bucht raus ;)
 
die plastik abdeckung am schalter ist viel zu auffällig und unpassend wie bei den meisten S
 
Hallo Ihr !

Nachdem ich ja nun mit meiner Johnson derartig auf die Nase gefallen bin wollte ich mich nun mal bei euch hier schlau machen, da man ja nicht für jede kleine Anfrage einen neuen Thread eröffnen muss, hinsichtlich meines kleinen Problems.

Meine derzeitige Gitarre hat leider keine PU´s die den Tiefen tönen eines B tunings gewachsen sind, deswegen muss schnellstmöglich eine neue her und meine wahl fiel auf Ibanez, da ich finde das diese Gitarren gut klingen und vorallem schön leicht und schön zu bespielen sind.

Meine frage an euch wäre nun, welche Serie könnt ihr empfehlen wenn ich die gute auf B stimmen will um zu verhindern das die Pu`s nur Brei von sich geben? Mir liegt besonders am Herzen das die Gitarre leicht ist ( leichter als ne LP...) und die Tonabnehmer eben Deathmetal Tuning tauglich sind und trotz des tiefen tunings noch gut druck und agressiven Sound rüberbringen. Mein Preislimit läge so maximal bei 450-500€.

Schlieslich will man nicht mehrmals auf die Nase fallen mit so etwas.

Wäre froh wenn ihr mir ein paar hinweise geben könntet

MFG Bjarton
 
Naja also wenn du NUR die Johnson hast würde ich dir auch empfehlen nen neuere Gitarre zu kaufen, wenn du aber noch ne andere, bessere hast, dann wäre doch ein PU-Wechsel erstmal schlauer und billiger!
Ansonsten kommst du mit den 500€ auch nicht in die Prestige-Klasse rein, nur wenn gebraucht. Denn die presigünstigeren "nicht-Prestige" haben Ibanezeigene TOnabnehmer und ob die das besser können, sei dahingestellt, aber dazu äußert sich lieber jemand anders. Ansonsten wie gesagt erstmal nen PU-Wechsel in Betracht ziehen...
 
Hallo Ihr !

[...]

MFG Bjarton


B-Tuning ist ja wirklich verdammt tief. Das eine Gitarre und v.a. der Amp da noch differenziert klingen ist meiner Meinung nach nicht möglich.
Wenn du Deathmetal spielst, solltest du vielleicht mal einen 7-Saiter in Betracht ziehen.

sprich mal mit dem user "psywaltz". der ist hier im thread sehr aktiv und spielt soweit ich weiß auch deathmetal und benutzt fast nur mehr 7-saiter.
 
Hallo Ihr !

[...]

MFG Bjarton

hi, also grundsätzlich ist dieses tuning mit allen gitarren machbar,musst eben mit dem gain am amp aufpassen und dicke saiten benutzen. ich habe jahrelang mit normalen prestige ibanez sechsaitern und nem DiMarzio Paf Pro oder nen Tone Zone am steg sehr gute erfahrungen gemacht.

ich kann dir folgendes empfehlen:

mtmvx9.jpg


und lass dir da besagten Tonabnehmer einbauen, obwohl der verbaute V8 auch gute dienste leistet . ich hatte die MTM letztens in der hand und für 499€ hat mich echt umgeworfen....und am ende immer n bisschen vorsichtig mit dem gain umgehen!

saitenmäßig kann ich dean markleys 011 - 052 empfehlen!

hi oli, sind dir die posts zu lang?
 
Sorry aber

UPS.com schrieb:
[..]Status: Unterwegs - Pünktlich
Planmässige Zustellung: 20.03.2008[..]
Ich freue mich so sehr! Ich mach morgen krank!


mfg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben