Jazz-Quiz

  • Ersteller foreverborussia
  • Erstellt am
... I am the greatest electric bass player in the world.
...the world's greatest bass player

Passt schon, so oder so ähnlich war's wohl.
Joe Zawinul sah sich übrgens auch als bedauernden Auslöser der selbstzerstörerischen Abwärtsspirale von Jaco durch unkontrollierten Alkohlgenuss bei einer, sagen wir einmal, "sehr speziellen" Persönlichkeit.

... Ich glaube er sagte mal, dass er Vorfahren in Deutschland hatte. Jetzt Elsass. Das war wohl eher als Scherz von ihm gemeint.
Deutschland stimmt, Elsass ist falsch.
Und aus welcher entzückenden Gemeinde stammen die Vorfahren? Der nächste Treffer gewinnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist als Vorfahre Francis Daniel Pastorius, 1651 - 1720, gemeint? Der stammte aus Deutschland. Sommerhausen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima Hans, Du bist dran.

Genau so war es gemeint. Ob Jaco nun direkter Nachfahre ist oder aus einer Seitenlinie stammt, weiß ich nicht (mehr). Ich hatte darüber schon Ende der 70er Jahre gelesen, als er durch seinen phänomenalen Bass bei Weather Reoport bekannt wurde.

Franz Daniel Pastorius gehörte jedenfalls zu den ersten deutschstämmigen Einwanderern überhaupt in Nordamerika und gründete Germantown, ein späterer Teil von Philadelphia.

Sommerhausen ist ein schönes Weindorf im Maindreieck, ganz in der Nähe von mir.
 
Ich muss nochmal auf Miles Davis zurückkommen. Er ist ja derzeit ein Thema. Wegen dem Todestag.

Gerade habe ich eine neuere 180g Vinyl-Ausgabe eines sehr bekannten Albums von Miles Davis zugestellt bekommen. Auch bei dieser Auflage ist wieder dieser Sänger zu hören.
Er ist bei der Besetzung auf dem Cover nicht vermerkt.

Welches Album ist gemeint? Wer singt?
 
Tipp 1.

Das Stück mit dem Sänger ist ein Bonustrack. Kam ab 1971 als Zusatz auf die Neuauflagen der früheren Ausgaben.
 
Birth Of The Cool. Kenny Hagwood (auf Darn that Dream)
 
Na dann:

Gesucht wird ein Musiker, dessen Vorname aus 16 Buchstaben besteht (jedenfalls nach einer gebräuchlichen Schreibweise), weswegen er ihn üblicherweise abkürzt. (Man könnte kalauern, er hat die letzten Buchstaben gestrichen.)
Auf einer seiner Platten ist ein (inzwischen viel zu früh verstorbener) Sänger zu hören, dessen Name in etwa "verputzte Eigenheime" bedeutet (natürlich heißt er ganz anders und hat das Album auch produziert).

Wie heißen der Musiker, das Album und der Produzent?

Wahrscheinlich ist das viel zu leicht. Wenn nicht, gibt es irgendwann heute abend einen Tip.

---------- Post hinzugefügt um 19:50:26 ---------- Letzter Beitrag war um 15:00:07 ----------

OK, hier ist Tip 1:

Vornamen von bekannten Jazzern, die das gleiche Instrument spiel(t)en wie der Gesuchte, sind z.B. Stephane, Jean-Luc (der auch eine Platte mit dem gesuchten Produzenten aufgenommen hat), Didier oder Zbigniew. In Deutschland gab es jemanden namens Helmut, dessen Nachname ebenfalls wie ein Vorname klingt. Das Instrument hat normalerweise 4 Saiten, auf der gesuchten Platte spielt es der Gesuchte aber unter anderem auch in einer 5-saitigen, elektrifizierten Version. Es ist nicht in Quarten gestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es handelt sich um einen Geiger, das ist schonmal klar....
 
L. Sahankars Vorname hat 15 Buchstaben, der ist es wohl nicht....
 
Da habe ich mich ja ein bisschen vage ausgedrückt, nicht ohne Grund... in der englischsprachigen Wikipedia ist da noch ein zusätzliches "A" (das ist bei Dir in den Nachnamen gerutscht ;-), und ich habe auch keine Ahnung wie viele Buchstaben der Name im Sanskrit hat.

Gemeint war er auf jeden Fall; Tusch!

Hast ja quasi schon gewonnen, aber wie sieht's mit dem Album und dem Produzenten (dessen richtiger Vorname übrigens mit "F" anfängt) aus?
 
Wenn ich ehrlich bin, habe ich keinen blassen Schimmer....
 
Es könnte Frank Zappa sein.
 
Ist er auch. Ich denke, wir sind der Lösung nah genug um den Rest auch noch aufzulösen:

Der gesuchte Musiker ist der indischstämmige Geiger Lakshminarayanan Shankar, Lakshminarayana Shankar, L. Shankar, Shankar, Shenkar oder wie immer er sich gerade nennt. Punkt für musicflash, der damit die Hauptfrage beantwortet hat.
Das Album heisst Touch Me There und ist 1979 erschienen. Produziert hat Frank Zappa (Punkt für HansF), der auf dem Titel Dead Girls Of London auch singt, in den credits aber als "Stucco Homes" aufgeführt ist. Das ist übrigens auch der Titel eines Zappa-Instrumentals auf dem Album Return of the Son of Shut Up 'N Play Yer Guitar.

Ich denke, musicflash ist als Erst- und Hauptfragen-Beantworter mit der nächsten Frage dran, Ihr könnt das aber auch noch ausdiskutieren.
 
Müssen wir nicht.

Ich freue mich auf ein neues Rätsel von musicflash. :)

müssen wir doch, mir fällt nämlich einerseits gerade kein gutes Rätsel ein, andererseits habe ich auch gerade keine Zeit eines zu suchen....
 
...Ich denke, wir sind der Lösung nah genug um den Rest auch noch aufzulösen...

Fein. Und was hat Frank Zappa jetzt mit "verputzten Eigenheimen" zu tun?
Dazu fällt mir auch nach Tagen noch nichts ein.
 
Gut, dann mache ich weiter.

Er ist Jazzsaxophonist. Auf seinem neuen Album von 2011 spielt er im Duo. Er interpretiert Brahms und verwendet neben den Eigenkompositionen Motive von Schumann und Prokofjew.

Wer ist der Saxophonist und sein Partner? Welches Album ist es?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben