Jet City Userthread

Ja wenn du was am Sound gerne anders hättest, gibts doch allerlei Möglichkeiten, die Schaltung zu modifizieren.
Oder einfach mal ein paar Komponenten durch bessere auszutauschen.

Das wichtigste ist aber, was ich auch grundsätzlich empfehle, gute Röhren reinzustopfen und den Bias einstellen zu lassen.
 
Dann müsstest dir einen JCA 50H kaufen und den auf KT88 umbauen lassen. ^^
 
Den 50 muss man nicht umbauen. Laut Mike Soldano einfach KT88 reinhauen und Bias einstellen
 
Sicher? Wir sprechen hier von KT88 nicht KT66.

Siehe auch hier: http://www.soldano.com/amp-help/guitar-amplifier-tube-swapping/

Da sagt halt jeder was anderes... der eine bei Youtube (Fastredponycar) hatte auch KT88 in seinem HDM und musste sich dann Kritik gefallen lassen von "Fachleuten", dass er dazu animiert hat.
 
In dem Video, was du beschreibst, hatte er auch KT88 drin, aber schon in den Anmerkungen hat er dann geschrieben, dass die nicht ohne Probleme laufen und er eigentlich KT66 verwenden wollte. Die sollten sogar ohne Modifikation funktionieren, lediglich der Bias muss (wie immer) nachgeregelt werden.
Nebenbei möchte ich in Frage stellen, ob man den JCA50 mit einem Paar KT88/6550 bestücken kann (oder besser: darf). Wenn ich mich nicht irre, kann nämlich schon ein Paar KT88 für eine Ausgangsleistung von 100 W reichen, z.B. werden im Mesa Bass Prodigy Four:88 zwei Paare verwendet und der Verstärker liefert 250 W. Gut, das ist ein Bassverstärker, aber für den werden wohl die gleichen Gesetze der Physik, wie für einen Gitarrenverstärker gelten. Daher könnte ich mir den Einsatz eines Paares KT88 nur in einem der beiden 100 W Verstärker vorstellen, nachdem die Stromversorgung zu den einzelnen Bauteilen modifiziert wurde.
 


Hier sagt er, dass es geht
ab 6:58
Man muss allerdings wohl die Modifikation für EL34 durchführen
 
Ja, MIT Modifikation sollte es schon gehen.
Du hast aber geschrieben, dass man ihn NICHT umbauen muss für KT88. Und das halte ich eben für wenig ratsam.



aber schon in den Anmerkungen hat er dann geschrieben

Das hat er erst später ergänzt, nachdem er eben darüber aufgeklärt wurde, dass das für den Amp nicht so gut ist.
 
Jap sorry, war im Kopf schon soweit, dass der Amp auf 6L6 oder EL34 schon bereits ausgelegt war :redface:
 
Auf 6L6 ist er ja ab Werk schon ausgelegt.
Nur, wenn man EL34 oder KT88 einbauen möchte, müsste man da was umbauen.
Frage ist aber auch, ob es sich überhaupt lohnt...
 
Wenn es unbedingt eine KT sein soll, warum dann nicht eine KT66? Wenn ich mich recht entsinne, ist die doch das Gegenstück zur 6L6.

Nachtrag: Ich habe mal in die Datenblätter der JJ 6L6, 5881 und KT66 geguckt. Die KT66 möchte für If 1,6 A statt 0,9 A haben, allerdings steht da "cca 1,6 A". Heißt das, dass sie eventuell mit einem geringeren Strom klarkommt?

Ansonsten hat die KT66 mit 550 V eine etwas höhere maximale Anodenspannung und liegt mit 27 W Verlustleistung zwischen 6L6 mit 30 W und 5881 mit 25 W. Zumindest in dieser Hinsicht sollte die KT66 auch funktionieren, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die KT66 kann man in den 50H stecken, ja. Lediglich der Bias muss eingestellt werden.
 
Das mit der Biaseinstellung ist klar. Mir geht es um die Stromversorgung für die übrigen Pins; das Video von FastRedPonyCar, das ihr schon erwähnt habt, kenne ich auch und ich habe auch gesehen, dass er wegen der KT88 Ärger bekommen, sich in den Anmerkungen korrigiert und auf die KT66 als Ersatz für die 6L6 hingewiesen hat.

Jetzt habe ich noch die Datenblätter der JJ EL34 und KT77 herangezogen: Bei denen soll If ca. 1,4 A ,also in der Größenordnung der KT66, betragen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die KT66 nicht zumindest an dieser Stelle eine Modifikation voraussetzt. Der originale Biasregler dürfte aber wohl ausreichen.
 
... Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die KT66 nicht zumindest an dieser Stelle eine Modifikation voraussetzt. ....
Die einzig sinnvolle Modifikation wäre ja dann ein separater Heiztrafo.
Ziehst Du sowas in Erwägung?
:popcorn2:
 
Ich ziehe gar nichts in Erwägung, da ich (derzeit) nicht einmal Besitzer eines Jet City bin. ;)
Der Beitrag sollte lediglich zu bedenken geben, dass sich KT66 wohlmöglich nicht so ohne weiteres in einem JCA50 oder JCA100 verwenden lassen, wie man es sich vielleicht wünscht. Immerhin ist es gut zu wissen, dass wenigstens Du das auszutauschende Bauteil benennen kannst, ich hätte nur vermutet, dass es etwas mit der Heizung zu tun hat. Meine Beitrag gründete, wie ich mehrmals geschrieben habe, auf dem Vergleich der Datenblätter verschiedener Röhrentypen von JJ. Auf die höhere Anodenspannung, die EL34 und KT77 verkraften können, wollte ich nicht weiter eingehen. Das scheint aber auch nicht der Knackpunkt zu sein bei Verstärkern, die schätzungsweise 450 V haben sollten.
 
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen verweise ich nochmal auf das von mir verlinkte Video in dem Herr Soldano sagt, dass eine KT66 eine Austauschröhre ist und keine weiteren Modifikationen notwendig sind. Im Falle des 50H nichtmal das Austauschen einiger weniger Widerstände.
Solange er sich keinen Spaß erlaubt und die Verkaufszahlen der Jet Citys durch abgerauchte, mit falschen Röhren betriebenen Amps hochpushen möchte, vertraue ich ihm da eigentlich schon ziemlich.
 
Ich möchte weder Dich, noch Herrn Soldano in Frage stellen! Wenn er sagt, dass KT66 in seinen Verstärkern (egal ob Jet City oder die mit seinem Namen) problemlos funktionieren, dann wird das auch Hand und Fuß haben. Ich wollte lediglich ein paar Denkanstöße geben, wo man beim Röhrentausch einen Blick drauf haben sollte.
 
Keine Sorge, war gar nicht bös gemeint oder aufgefasst!
Finds nur interessant, wenn dann jemand wie @Christoph1 darauf hinweist, dass ein Heiztrafo dazukommen soll. Ich weiß jetzt nicht ob er Fachwissen hat, aber wenn ja dann fänd ich es interessant zu wissen wer jetzt "recht" hat.
 
Weiter oben waren Überlegungen (Bedenken) bezüglich des Heizstroms.
Und da gibt es eben nur eine denkbare Modifikation, nämlich anderer Trafo/zusätzl. Heiztrafo.

Aber wenn Mike Soldano äussert der Trafo packt das, wird das wohl auch so sein!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben