Jet City Userthread

Alles in Ordnung, FrostJunkie.

Ich erhebe auch keinesfalls den Anspruch darauf, recht zu haben, da ich weder gelernter Elektrotechniker, noch ambitionierter Bastler mit jahrelanger Erfahrung bin. Stattdessen werfe ich lieber einen Blick in Datenblätter (Zahlen), schaue nach, ob es irgendwo deutliche Unterschiede in den Werten gibt und versuche herzuleiten, ob diese Unterschiede so groß sind, dass sie erwähnenswert sind.
 
Tja, man kann viele Zahlen in Datenblättern lesen.
Wenn man keinen realen Zusammenhang herstellen kann, ist das ziemlich für'n A####!!!
:evil:...ach nee warte lieber:engel:.
 
Hey Leute.

Wollte nochmal Rückmeldung geben.
Ich habe mittlerweile ein Ersatzgerät daheim und hab den guten Gestern in der Probe dann auch gleich getestet.
Ergebniss:
Der Overdrive channel rauscht immer noch aber nicht mehr so stark wie der beim ersten JCA22H den ich hier hatte.
Die Lautstärke passt jetzt auch. Bei Overdrive-Vol 12Uhr ist der 22H gut laut und der Chrunch muss ca. 1-2 Striche höher eingestellt werden um einen halbwegs cleanen Sound hin zu bekommen.
Bei dem Ersten war wohl wirklich irgendetwas im A****.

Ich habe die Vorstufe getauscht.

V1: JJ ECC832 / 12DW7 (für mehr Cleanen-Spielraum im Chrunch-Channel)
V2: TT 12AX7 / ECC83 Classic (Werde ich vlt noch gegen eine JJ tauschen)
V3: JJ 12AX7 / ECC83S
V4: V3: JJ 12AX7 / ECC83S
V5: TT 12AX7 / ECC83 Classic

Für die Endstufe hab ich zwei JJ EL84 da.
Je nach Zeit werd ich mich in die Thematik "Bias einstellen" einlesen und es selber machen oder es machen lassen.

Hoffe das der Amp mit eingestelltem Bias dann noch etwas leiser wird.
Das Rauschen im Overdrive-Channel stört mich schon noch etwas.
Ich bin da aber auch etwas pingelig:D

Grüße
 
Haben die Jets durch die ständig zerrenden Röhren einen höheren Verschleiß? Vorallem wenn ich bspw. 2h/tag im OD Kanal spiele?
 
Die Vorstufenröhren halten Jahre, da würde ich mir keine Gedanken machen.
Wie sehr diese Röhren in Anspruch genommen werden, das müsste ein Techniker einzeln ausmessen und beurteilen.
Mehr Zerre heißt aber nicht unbedingt, dass die Röhren mehr beansprucht werden. Das hängt von der individuellen Beschaltung ab.

Und im Overdrive hast du immerhin 4 Gainstages mit Röhren:

V1: 1. GS Cr/1. GS OD
V2: 2. und 3. GS OD
V3: 2. GS Cr/4. GS OD
V4: EQ/Loop
V5: PI

V2 arbeitet also nur für den OD Kanal. Wer es da tighter mag, nimmt am besten eine gute China Röhre, die Ruby 12AX7 AC5 an der Stelle. Die TT 12AX7 Classic ist auch gut (aber bissiger mit mehr Höhen). Oder alternativ eine selektierte Hi-Gain JJ ECC83S.
 
Amp ist zurück, laut Bericht wurde der Preamp teilweise nachgelötet sowie einige Potis. Der Crunch Channel geht nun, jedoch funktioniert der Overdrive Channel immer noch nicht -.- Der Masterregler ist funktionslos, der Kanal quietscht ohne Ende (ja, ich habe verschiedene Gitarren angeschlossen).

Dann geht er wohl wieder zurück...
 
@Myxin: Dir erst mal ein herzliches Dankeschön für die viele Info von dir (auch per PN).

Was mich bei der ganzen "Röhrengeschichte" im Moment extrem nervt: wenn ich z.B. eine Ruby 12AX7 AC5 in z.B. V2 setzte klingt der Amp anders....so weit so gut.
Nehme ich mir aber eine andere Ruby 12AX7 AC5 kann die dort schon wieder anders klingen.
Habe hier jetzt vier Rubys und keine verändert den Sound wie die andere.
Ich habe selbst bis ich das jetzige Setup hatte, eine halbe Ewigkeit gebraucht...teilweise ist das wie Lotto spielen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann geht er wohl wieder zurück...

Lass dir einen neuen schicken!

@Mxyin: Dir erst mal ein herzliches Dankeschön für die viele Info von dir (auch per PN).

Bitteschön! : )

Nehme ich mir aber eine andere Ruby 12AX7 AC5 kann die dort schon wieder anders klingen.

Es ist schon so, dass keine Röhre innerhalb einer Serie wie die nächste "klingt". Aber was die Ruby 12AX7 AC5 betrifft, die sind meiner Meinung nach im Schnitt klanglich schon recht nahe beieinander. Wenn man da mal JJ ECC83S zum Vergleich nimmt, da sind die Streuungen schon nochmal viel größer.
Wenn man wirklich so verschieden klingende Röhren hat, dann muss man einfach herumprobieren, welche Röhre an welcher Position am besten passt. Um das zu beurteilen, empfehle ich auch, jeweils erstmal nur V1 auszutauschen bzw. an der V1 Position die verschiedenen Röhren zu probieren, damit man überhaupt weiß, welche Röhre in welche klangliche Richtung geht. Natürlich sind die Aufgaben an anderen Positionen (V2 bis V5) wieder andere, aber diese Methode hilft z.B., schnell eine sehr kreischige Röhre zu entlarven oder eine mit sehr wenig Gain, um diese dann auszusortieren. Wenn man immer mehrere Positionen gleichzeitig tauscht, verliert man den Überblick. Setzt natürlich voraus, dass man auch entsprechend viele Röhren zur Hand hat.
 
Mal eine Frage am Rande: Jeder Händler etc. selektiert seine Röhren nach eigenen Vorgaben. Wie wird da selektiert bzw. wie funktioniert das selektieren?
Und noch ne Frage an Myxin: TAD EL84 CZ = JJ EL84 ?
Habe beides ausprobiert...es lebe die Neugierde...die JJs haben den Amp etwas heller klingen lassen, während die TADs den Klang "sandiger/ trockener" gemacht haben.
Beides aber 100% besser für den Amp, wie die Werksröhren.
 
TAD EL84 CZ = JJ EL84

Ja, das "CZ" steht für Tschechien/Slowakei, da gibts nur JJ Electronics/Tesla.


Es gibt natürlich auch klangliche Unterschiede bei den Endstufenröhren und selbst die laufen nicht immer mit exakt den gleichen Werten. Deshalb müssen sie ja auch gematched werden, damit jeweils zwei zusammenpassen.

Ob und wie TAD selektiert, entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Moinsen,

hab seit neustem kurze Soundaussetzer beim Spielen meines 22h.
Hab die Sache mal verfolgt und einen Wackler oder ähnliches beim FX Loop Festgestellt. Genauer gesagt bei der Inputbuchse vom "Return".
Bin leider absolut nicht bewandert was die Problembehandlung angeht.

Kann mir da wer von euch bitte auf die Sprünge helfen?

Danke und Gruß
 
Die Buchse muss scheinbar ausgetauscht werden.
Entweder ist ein Lötkontakt aus der Platine gerissen oder der Schaltkontakt schliesst nichtmehr richtig.

Wenn du magst, mach ich dir das. :)
 
Mal eine kleine Schätzung:

Ein Jet City 22H mit Depth Mod, den guten Röhren (JJ/Ruby) einem etwas umgebauten Voicing (Kanal A Plexi - JCM800, Kanal B Soldano Drive), und ein wenig besseren Bauteilen würde auf dem Markt wie viel ca. kosten?

Angenommen Jet Citiy würde so etwas produzieren.

Mich hat dieser Jet City wie er oben beschrieben ist ca. 300€ gekostet. (War ein Tauschgeschäft gegen meinen alten Amp)
 
Depth Mode ist ein Loch, ein Poti und ein bisschen Kabel mehr... bessere Bauteile, Röhren, andere Schaltungen??? Umbauten haben hier so zwischen 100 und 300 gekostet, wenn ich mich recht erinnere! Wenn man das gleich so macht, ohne, dass man das Ding zerlegen und es per Handarbeit erledigen muss, ist das sicherlich günstiger.
 
Also was die Umbauten betrifft:

Es macht einen riesen Unterschied, ob man alle Potis und alle (!) Kondensatoren tauscht, bessere Dioden reinmacht, hochwertige (!) Bauteile benutzt (alleine dann zahlst du für das Material schonmal gut 60 Euro aufwärts, für Röhren käme extra was dazu), oder ob man "nur" die Schaltung mit einer Handvoll von Bauteilen etwas ändert und dabei irgendwelche Cent Artikel vom blauen C benutzt.
Bei ersterem dauert ein Umbau locker 4 Stunden, bei letzterem eher 15 Minuten.

Ich will das hier nur mal klarstellen für diejenigen, die sich wundern, dass manch einer "nur" 100 Euro gezahlt hat und ein anderer 300 Euro und mehr für den Umbau.
Umbau ist nicht gleich Umbau!

Was die Produktion ab Werk betrifft:

Jet City würde z.B. Sozo Kondensatoren in der benötigten Menge gar nicht bekommen. Und hätten immer wieder Probleme mit Lieferengpässen. Das ist also realistisch gesehen nicht umsetzbar.
Mit Mallorys oder Röderstein könnte es funktionieren und wäre sicherlich im Einkauf günstiger.
Das gleiche gilt für Potis.
Realistisch gesehen würde der Preis gesamt wahrscheinlich bei den großen Mengen nichtmal wie oben erwähnt um 60 Euro ansteigen.
Die Schaltung zu ändern, kostet erstmal an Entwicklung und dann muss eine neue Platine designed und hergestellt werden, die Jet City Mitarbeiter, die diese bestücken, müssen umgelernt werden usw.
Hätte man das gleich von Anfang an "anders" gemacht, was die Schaltung betrifft, würde der Amp auch nicht teuerer sein in der Herstellung.
Die Qualität der Komponenten bestimmt da mehr den Preis als die Schaltung.

Der 20HV hat übrigens einen Depth Schalter, da hat man wohl auch bewusst auf den Regler verzichtet. Warum, weiß ich nicht.
 
Ich meinte eigentlich eher;

Jet City released einen neuen Amp.
20 Watt. 2 Kanäle mit super duper Depth Mod, guten Röhren und natürlich Handbuilt aus China.
Ein ENGL in der Größenordnung kostet ca 900€.
Was wäre ein Marketingtechnisch möglicher Preis für den Jet mit den tollen Features?
Das wir uns hier einen für vllt 500€ zusammen basteln können weiß ich auch^^
 
Sie ham ja was neues in der Leitung... blos leider hört man nix mehr. Es wurde mal auf'ner Messe ein 3-Kanaler vorgestellt, mit nem richtigen Clean-Kanal und 128 Presets, bei dem die ganze Ansteuerung ähnlich wie bei einem Mesa Boogie Triaxis über Midi läuft. Hat sich sehr interessant angehört. Ich werd aber aus der Firma nicht schlau... die sind wahrscheinlich so klein, das sie niemanden haben, der die Homepage mal ein bisschen up to date halten.
 
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.

Angenommen Jet City bringt den 22h so raus, wie wir uns den selbst bauen.

Mit dem Depth Mod, mit Myxins Lieblingsröhren (nutze die Kombi auch) und eventuell ein zwei besseren Bauteilen.

Was würden die wohl auf dem Markt verlangen?
 
Die Frage wurde schon beantwortet.. ich frag mich nur warum sie das nicht machen.. oder den anderen Amp, den sie schon vorgestellt haben, auf den Markt bringen.
 
Sie ham ja was neues in der Leitung...

Falls du den 20H Flex meinst, ich glaube nicht, dass der nochmal wirklich released wird. Das ist schon seit über 2 Jahren bekannt. Ich hab hier auch schon irgendwo mal geschrieben, was der beim Thomann dann kosten soll. Meiner Meinung nach zu hoch, der Preis - im Vergleich zu dem vom 22H.

20 Watt. 2 Kanäle mit super duper Depth Mod, guten Röhren und natürlich Handbuilt aus China.
Ein ENGL in der Größenordnung kostet ca 900€.

Welcher Engl soll das sein? Der Ironball? Der ist nicht "handbuilt" und dürfte innen technisch gesehen nicht hochwertiger sein als es der Jet City 22H ohnehin schon ist. Engl Amps sind bei Technikern jetzt auch nicht sonderlich beliebt aufgrund der komplexen Schaltpläne und der recht dünnen Platinen mit dem ein oder anderen "anfälligen" Bauteil.

Angenommen Jet City bringt den 22h so raus, wie wir uns den selbst bauen.

Mit dem Depth Mod, mit Myxins Lieblingsröhren (nutze die Kombi auch) und eventuell ein zwei besseren Bauteilen.

Da schmeißt du wie gesagt verschiedene Sachen in einen Topf.
Ich zumindest mache da mehr als "ein, zwei" Bauteile zu wechseln.
Die Röhren kann jeder selbst austauschen. Doug von Jet City hat dazu schon öfters in den Ami Foren Stellung bezogen. Die wissen, dass die Röhren nicht so gut sind und empfehlen sogar den Austausch, wenn man den Sound aufwerten will. Das finde ich auch sehr anständig, dass die dazu stehen. Ob man da jetzt meine Lieblingsröhren oder irgendwelche anderen reinstopft, ist Geschmackssache. An dieser Stelle auch der obligatorische Hinweis: Der Bias MUSS eingestellt werden!

Mikes Ziel war, einen "Soldano" made in China zu einem Preis anzubieten, den sich jeder Gitarrist leisten kann. Was ein echter Soldano SLO100 kostet, weiß man ja. Die Kosten sollten dabei möglichst niedrig gehalten werden. Deshalb werden die Amps eben mit unselektierten China Röhren und Bauteilen (Kondensatoren, Widerstände) gefertigt, die sehr wahrscheinlich auch in verhältnismäßig näherer Umgebung hergestellt werden (und nicht extra aus den Staaten importiert werden). Die Trafos sind auch made in China nach Mikes Vorgaben. Der Amp "funktioniert" ab Werk, so wie er soll (wenn man mal vom nicht eingestellten Bias und dem öfters sehr ungünstigen Regelweg der Werkpotis absieht) und hat auch eine recht niedrige Ausfallquote. Mir sind so gut wie keine Geschichten bekannt, wo bei diesen Amps regelmäßig irgendwelche größeren Defekte aufgetreten wären - was man von manch einem Modell von "Markenherstellern" nicht behaupten kann. Man könnte also sagen, dass die Qualität bei Jet City im Sinne der Funktionalität wirklich sehr gut ist. Der Klang steht auch einem anderen Blatt und da kann man ja, wenn man will, was dran machen. Jet City gibt bereitwillig Schaltpläne raus und auch Mike selbst antwortet gerne auf technische Fragen. Der Service ist 1A. Dafür wird halt auf größere Werbung verzichtet. Für mich sind das Amps, die mit ihrem hervorragenden Preis/Leistungs Verhältnis überzeugen und nach und nach zu Recht immer bekannter und beliebter werden.

Ich verstehe insgesamt nicht, worauf du hinaus willst.
Der 22H kostet normal in Deutschland 575 Euro.
Der Thomann lässt sich halt immer wieder, wenn die ausverkauft sind, gleich 100 Stück liefern und kann so deutlich günstigere Preise anbieten.
Der Preis von 249 Euro ist ein Schnäppchenpreis und darf nicht als Maßstab genommen werden so nach dem Motto "wenn die eh so günstig sind, die Amps, dann könnte man doch hier und da noch was verbessern und dann ein paar Euro mehr verlangen". Da wäre die Messlatte nach oben dann auch offen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben