Mesa Boogie & Rectifier – der User-Thread

Ein Relais-Problem habe ich mal mit einem Mesa Stiletto Ace gehabt. Ein Traumamp, der irgendwann beim Schalten extrem laut "poppte". Zum Glück war das kurz vor Ablauf der Garantie. Der AmpTech sagte mir damals, dass 19 Relais (!!)verbaut seien und er nicht lokalisieren kann, welches es ist. Meinl konnte damals auch nichts machen und hat den Amp zu Mesa geschickt. Der AmpTech stellte fest, als der Amp zurück kam, dass die Platine komplett getauscht wurde.
Daraufhin habe ich mich schweren Herzens (bis heute ein Traumamp!) vom Amp getrennt und bin zu älteren Modellen übergegangen (JCM 800), da so ein Problem immer wieder auftauchen könnte.

Seit dem bin ich doch sehr vorsichtig gegenüber Mesa und anderen modernen Amps. Hab schon Amps verkauft, weil mir zu viele Relais drin waren. Mich lockt immer ein Triple Crown, Rectifier oder wieder Stiletto ... ich habe aber doch zu viele Befürchtungen, dass ich irgendwann einen "Schrott"-Amp habe.

Wie auch immer, @MHN1 ich drück die sie Daumen, dass der Amp wird!
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber das kann doch kein Argument sein.
Diezel z.b. verbaut auch relativ viele Relais und hier scheint es keine Probleme zu geben.
Ich weiß nicht was aktuell verbaut wird, aber vor Jahren waren es noch Induktivitäten von Lehle.

Auf Bitten von Lehle habe ich hier etwas geändert.
Hier habe ich wohl etwas verwechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
beim Schalten extrem laut "poppte".
Das zum Beispiel hatte ich bei meinen bisherigen Mesa´s noch nie, aber bei einem Peavey Rockmaster Preamp, aber auch nur einmal. Vielleicht war was am Footswitch. Ja , richtig, ein 19" Preamp mit Footswitch. Der billigste den ich je gesehen habe.
Da sind wir auch schon beim Thema. Mesa baut ja schon wertige Sachen.

Beim Royal würde ich, wenn ich könnte , diese ganze Attenuation Sektion wegbauen, brauch ich nicht. Die 3 Kanäle, den Hall usw. brauch ich schon. Eigentlich schade das der keinen parallelen Effektweg hat für FX an oder abschaltbar und seperaten Solo Boost.
Der parallele Loop bei meinem Single Rec damals war nicht gut. Bei meinem Roadster ist der aber top. Haben die ab der New Born / Multiwatt Version generell verbessert. Der wird jetzt im Proberaum wieder aushelfen, funktioniert tadellos, mitsamt den ganzen Extras wie Tube Rectification (nutze ich für Ch3 RAW) und so. Also ich stehe schon auf diese Extras welche den Amp so komplex machen.

Aber das kann doch kein Argument sein.
Diezel z.b. verbaut auch relativ viele Relais und hier scheint es keine Probleme zu geben.
Ich weiß nicht was aktuell verbaut wird, aber vor Jahren waren es noch Relais von Lehle.
Ist es auch nicht. Mit der richtigen Fertigung, QS und QM sind überhaupt komplexe Dinge zuverlässig realisierbar und das nicht seit gestern.
 
Ich weiß nicht was aktuell verbaut wird, aber vor Jahren waren es noch Relais von Lehle.

Hey @StrangeDinner
Das ist nicht richtig und du verwechselt da was.
Das waren Induktivitäten und keine Relais.

Würdest du das über die Edit Funktion korrigieren?
Danke!
Joki
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie auch immer, @MHN1 ich drück die sie Daumen, dass der Amp wird!
Danke.
Denke das wird wieder gut werden.
Mich lockt immer ein Triple Crown, Rectifier oder wieder Stiletto ... ich habe aber doch zu viele Befürchtungen, dass ich irgendwann einen "Schrott"-Amp habe.
Trau dich einfach. Die Amps sind keinesfalls Schrott, vorausgesetzt die wurden sorgsam behandelt. Ist ja bei allem so.
Und die Technik ansich, ist beherrschbar.


Den Royal hab ich jetzt seit 2 Jahren.
Genau der 2. blaue Kanal hat dieses Mid Gain was ich immer gesucht habe. Warm, Mittig und Höhen angenehm. Kein Fizz. Daher ziehe ich den Amp auch einem Rectifier vor. Und ein JCM kommt nicht in Frage weil ich brauche dann doch einen Clean Kanal. Der 3. Kanal ist dann ab und zu für eine Metal Session zu gebrauchen. Der Amp hat einfach alles. Nur sau schwer ist er. :LOL:
 
Ich bin jetzt erst einmal bei Marshall und EVH zu Hause. Da bekomme ich sofort meinen Ton hin.

Aber ich bin mir sicher, dass ein Mesa irgendwann im Hause ist. Ich weiß auch, dass es nie ein Mark sein wird :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß auch, dass es nie ein Mark sein wird :D
Bei mir genauso.
Ich komme mit dem Pre Gain EQ einfach nicht klar.
Ist nicht meine Philosophie und auch nicht mein Ton. Trotzdem Respekt an die Leute, die so viel aus diesem Amp rausholen.
 
Ist bei mir genau umgekehrt, ich finde Marks machen klanglich schon was, nur Marks machen, grade beim Gain Sound, ist halt immer relativ komprimiert und obenrum schon relativ glatt und clean, hat aber beim Spielen ne Knautschigkeit und Elastizität, die zumindest mir Spaß macht, kann gleichzeitig untenrum aber relativ chunky und straff klingen...


View: https://www.youtube.com/watch?v=pNU8z_1VRU8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die Marks sind tolle Amps. Ich mag sie auch hören, aber selber spielen mag ich sie nicht. Das ist für mich wie eine PRS in die Hand zu nehmen: es fühlt sich zu gut an, als dass ich damit arbeiten kann.
Das wäre für mich tatsächlich grausam, wenn ich nur Mark und PRS spielen müsste ...

@Prozac gefällt mir :great:
 
Hey Leute, kann mir jemand sagen wie ich das hier verlöte ? Es handelt sich um die Rückseite eines Mesa Boogie Mark IV leider weiß ich nicht was hier (schwarz/weiß) + und - ist. Lg Andi
 

Anhänge

  • IMG_20231122_105135.jpg
    IMG_20231122_105135.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 105
Das weiße Kabel an den zweiten L-förmigen Anschluß des Lautsprechers. Dort ist er auch abgegangen. Kann nur dort sein, wenn da keine weiteren, losen Enden herumhängen.

Edit: es sieht zumindest so aus, als ob das schwarze Kabel noch dran ist, Oder sind beide Kabel ab? Dann wär‘s egal, falls es eine 1x12 Kombo ist. Bei 2x12 müsste man sich am anderen Speaker orientieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man sieht es schlecht, es sind beide Kabel abgegangen, ich kann allerdings noch erkennen wose festgelötet waren. Mir ging es um die Polung, es ist wie ihr fachfräulich richtig erkannt habt eine 1/12 dran, jetzt bin ich erleichtert, dass es keine Rolle spielt. Ich ziehe hochachtungsvoll meinen imaginären Hut für die schnelle Hilfestellung ! Dankeschön(y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ne stop!
Also, sofern sich der Ampt techn. nicht von üblicher Technik unterscheidet, gibt es nur eine ´richtige´ Polung. Ich schiebe gleich mal ein Bild von meinem Lone Star Spec. nach. Da ist übrig. ein Plus-Symbol in die Trägerpappe eingeprägt. Guck mal mit Brille/Lupe bei dir nach. Ich habe die Kabel an dünne Flachsteckhülsen (so heißt das, glaube ich) gecrimpt. Empf. ich, wenn du eine gute Zange dafür hast.

Man kann die Polung mit einer alten und sehr leeren AAA Batterie testen. Die Kontakte des Speakers gaanz kurz mit den Batt.-Polen verbinden (plus an plus, minus an minus) und wenn sich die Membran nach außen bewegt, weißt du wo am Speaker Plus rankommt. Wenn verkehrt herum, zieht es die Membran nach innen (zmd. nicht nach außen). Ob bei dir am schwarzen oder weißen Kabel Plusspannung vom Amp kommt, musste mit nem Messgerät testen, sofern das nicht anders ersichtlich ist. Plus kommt zmd. bei mir vom weißen Kabel, wie man sieht.

Und natürl. dran denken NIE Röhrenamp ohne Speaker laufen lassen!

mesa.jpg
 
Grund: techn. Info korrig.
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du auch erklären was schief läuft, wenn du den einen Speaker "verkehrt" herum polst?

Edit: weiterhin würde mich interessieren, woran man mit dem Messgerät Plus bzw. Minus erkennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne stop!
Also, sofern sich der Ampt techn. nicht von üblicher Technik unterscheidet, gibt es nur eine ´richtige´ Polung. Ich schiebe gleich mal ein Bild von meinem Lone Star Spec. nach. Da ist übrig. ein Plus-Symbol in die Trägerpappe eingeprägt. Guck mal mit Brille/Lupe bei dir nach. Ich habe die Kabel an dünne Flachsteckhülsen (so heißt das, glaube ich) gecrimpt. Empf. ich, wenn du eine gute Zange dafür hast.

Man kann die Polung mit einer alten und sehr leeren AAA Batterie testen. Die Kontakte des Speakers gaanz kurz mit den Batt.-Polen verbinden (plus an plus, minus an minus) und wenn sich die Membran nach außen bewegt, weißt du wo am Speaker Plus rankommt. Wenn verkehrt herum, zieht es die Membran nach innen (zmd. nicht nach außen). Ob bei dir am schwarzen oder weißen Kabel Plusspannung vom Amp kommt, musste mit nem Messgerät testen, sofern das nicht anders ersichtlich ist. Plus kommt zmd. bei mir vom weißen Kabel, wie man sieht.

Und natürl. dran denken NIE Röhrenamp ohne Speaker laufen lassen!

Anhang anzeigen 917883
Juti Danke für die Korrektur, bei mir ist übrigens auch noch das +/- am Speaker zu sehen nur die Polung von dem Kabel kenn ich nicht. Zitat:
Ob bei dir am schwarzen oder weißen Kabel Plusspannung vom Amp kommt, musste mit nem Messgerät testen, sofern das nicht anders ersichtlich ist. Plus kommt zmd. bei mir vom weißen Kabel, wie man sieht.
Hier wäre dann meine Anschlussfrage, wie kann ich das messen wenn der Amp nicht ohne Speaker laufen darf ?
 
Kannst du auch erklären was schief läuft, wenn du den einen Speaker "verkehrt" herum polst?
Dann zieht es die Membran nach innen, wenn ein Signal kommt. Bei Wechselstrom wäre die Polung vermutl. egal; ist aber Gleichstrom.
weiterhin würde mich interessieren, woran man mit dem Messgerät Plus bzw. Minus erkennt.
Hier wäre dann meine Anschlussfrage, wie kann ich das messen wenn der Amp nicht ohne Speaker laufen darf ?
Hm, erwischt... Da habt ihr wohl Recht. Ich weiß gar nicht, wie ich das damals festgestellt hatte. Wahrsch. hatte ich ne externe Box an einem anderen Ausgang mit dran und habe das Kabel dann an einem weiteren Ausgang gemessen.
edit: Ist mir wieder eingefallen - ich habe das Kabel einfach auf Durchgang gemessen. Es ist bei mir ein Klinkenstecker, den ich in den Amp stecke. Auf der Klinkenspitze ist der Pluspol. Daran hängt das Kabel, welches an den Speaker geklemmt wird. Wenn es von der Spitze zu einem Ende des Kabels Durchgang hat, ist dies das Pluskabel. Ob dein Mark IV jetzt auch Ausgangsbuchen hat, oder ob die Kabel direlt aus dem Verstärkerteil kommen, weiß ich natürl. nicht.

Man könnte die Kontakte ja an den Speaker anklemmen und ein Signal durch den Amp geben (so dass er eben nicht kaputt geht, weil Speaker dran). Der Speaker dürfte durch die andere Polung nicht kaputt gehen; zmd. nicht bei milder Lautstärke. Dann würde man vermutl. am stromführenden Pol ja pos. Spannung messen; wenn verpolt, würde das Messgerät ein Minuszeichen vor dem Messwert anzeigen. Man kann auch gegen irgendeine andere Masse; z. B. an blankes Metall der Heizung.

Ich denk mir, dass es so funkt. Wenn ich einen Denkfehler mache, gerne sagen. Ich habe es schon gemacht mit der Batterie und alles war super. Ich will aber nicht Schuld sein, wenn du deinen Amp schrottest. Im Zweifel weiter fragen oder googeln...
 
Grund: techn. Info, Ergänzung
Zuletzt bearbeitet:
Gleichspannung aus einem Amp... Ich glaube du hast keine Ahnung und bleibe dabei: wenn nur ein ein Speaker dranhängt, ist die Polung egal. Sollte die Möglichkeit bestehen, dass irgendwann doch ein zweiter Speaker angeschlossen wird, wäre die durchgehend gleiche Polung erforderlich, damit es keine Phasenauslöschung der Schallwellen gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben