Ich hab schon geschrieben, dass ich keine Lust hab, hier herumzustreiten.
Daran ändert auch eine Provokation wie deine nix.
Ich hab hier überhaupt nix "gehijackt" (was für ein Wort), sondern jemandem, der ein Problem mit seinem Amp hat, geraten, erstmal nachzufragen, was so eine Platine wirklich kostet, weil ich davon ausgehe, dass eine Reparatur a) möglich ist und b) günstiger sein dürfte.
Zu den Preisen:
Kauft diese Amps oder auch nicht!
Schönen Tag! : )
Edit:
Nachdem du ja deinen Post noch etwas geändert hast:
Ein Mini Rectifier kostet in den Staaten regulär 999 Dollar (oft auch nur 899). 999 Dollar sind etwa 727 Euro. Das ist der Kaufpreis für den Endkunden dort. Und der liegt selbstverständlich deutlich höher als der Einkaufspreis von Meinl (ohne Transportkosten, Zoll und Einfuhrsteuer). Würde ich mir einen solchen Amp jetzt aus den Staaten bestellen, zahle ich mit Zoll und Einfuhrsteuer 897 Euro (wir lassen mal außen vor, dass er evtl. nicht umschaltbar ist in der Netzspannung und ich ein Modell für den europäischen Markt erwerben muss, das auch nicht mehr kostet).
Der Amp steht hier zum Verkauf für 1299 Euro (
Thomann Preis).
Wenn ich jetzt mal annehme, dass Meinl maximal 750 Euro für einen Amp zahlt, bis er hier steht, dann find ich den Preis für die Endkunden einfach überzogen. Man sieht an anderen Produkten aus Übersee, dass es auch anders geht.
Ansonsten geb ich dir natürlich Recht: Es ist schön, dass es diese Amps hier gibt und dass man sie antesten kann. Und ich glaube auch nicht, dass man mit dem Verkauf von solchen Amps sehr viel Geld scheffeln kann. Das ändert aber nix daran, ich das P/L Verhältnis hierzulande mies finde. Das darfst du mir bitte auch zugestehen!
Mir geht es auch nicht darum, Mesa schlecht zu reden. Da gibt es wirklich tolle Amps, die mir sehr gut gefallen! : )