PA-Stammtisch

nö livebox, aber nach den ersten paar Zeilen "Leitungen gehen um Kurven" wurde mir (als Beifahrer) schon schlecht ... Du hast scheinbar viel zu viel Zeit, um den Blödsinn auszukramen :D

root grüßt die welt :rofl:
 
oh mann livebox wie kommst du denn auf son beitrag? xD Einfach geil.. :rofl: besonders gefällt mir die idee, vor den kurven ne steigung und nach den kurven wieder ein gefälle einzubauen, damit es zu keinem datenverlust geschweigedenn Geschwindigkeitsverlust kommt :D

Anbei noch ne kleine Frage, war am WE auf ner kleineren Musikmesse, und auf einer Bühne haben die die kleinsten (süßen) Line-Arrays von D&B Audio verwendet. Scheinen echt nicht schlecht zu sein für die größe. Aber google spuckt leider nichts aus, in welcher Preisklasse sich die bewegen, hat da von euch einer ne Ahnung?
 
Nach Der Preisliste aus November 2009:


T10 LS - 2545,00€
T-Sub - 1980,00€

Q1 LS - 4645,00€
Q7 LS - 3980,00€
Q10 LS - 3980,00€
Q-Sub - 2580,00€

J8 LS - 8975,00€
J12 LS - 8975,00€
J-Sub - 6730,00€


Alle Preise verstehen sich Excl. MWst..
Jeden Lautsprecher Wahlweise mit NL4 oder EP5 Anschluss

mfg Alex
 
Anbei noch ne kleine Frage, war am WE auf ner kleineren Musikmesse, und auf einer Bühne haben die die kleinsten (süßen) Line-Arrays von D&B Audio verwendet. Scheinen echt nicht schlecht zu sein für die größe. Aber google spuckt leider nichts aus, in welcher Preisklasse sich die bewegen, hat da von euch einer ne Ahnung?

Ich habe die T-Serie im Sommer in einem Zelt eingerichtet. Vorne 3 Module und 2 Bässe pro Seite als Stack, 4 Module als Delayline auf Stativ. Klanglich ist die T-Serie ein echter Knaller, kann man nicht anders ausdrücken. Unglaublich klarer, filigraner Klang. Für die Bands die kommen sollte aber definitiv zu wenig Schub. Es wurden weitere Subs geordert (leider war ich nur ein Tag mit auf der VA und hab das Ergebnis nicht mehr gehört).

Würde ich z.B.: für ein Orchester das wenig Tiefbassgewitter benötigt/möchte, wäre die T-Serie mein erster Gedanke!
 
oh mann livebox wie kommst du denn auf son beitrag?

Ne gepflegte Lesezeichen-Sammlung im Browser ;)


Was das d&b-Material angeht - da die Amps nicht vergessen. Ich habe da nur mal randweise was gehört, aber da fallen iirc pro Amp auch ein paar Tausender an.

Die Q-Serie sieht man hier im Großraum Stuttgart immer mal wieder; was ich bisher drüber gehört habe, hat mir ganz gut gefallen (solang natürlich nicht sch*** gemischt). Hatte selbst diesen Sommer mal das Vergnügen, für einen Biergarten-Gig outdoor nen Q-Sub und einen Q-7 pro Seite haben zu dürfen.

Bei einer Einweihungsparty für ein neues Gebäude bei uns in der Firma hatte die VA-Firma auch die Q-Serie am Start; die hatten einiges an Subs und Tops gestackt und geflogen. Ich glaube, mich an ein leichtes Tiefmitten-Loch zu erinnern. Kann aber auch am Raum oder sonstwas gelegen haben.


MfG, livebox
 
Was das d&b-Material angeht - da die Amps nicht vergessen. Ich habe da nur mal randweise was gehört, aber da fallen iirc pro Amp auch ein paar Tausender an.

Ich ergänze mal Alex' Beitrag:

Amps:
D12 - 4.675,00€
D6 - 2.880,00€

C-Serie:
C3 - 7.060,00€
C4 Top - 4.710,00€
C4 Sub - 2.890,00€
C7 Top - 4.700,00€
C7 Sub - 2.890,00€
B2-Infra - 4.590,00€

Monitore:
Max - 1.885,00€
Max12 - 1.690,00€
M2 - 3.765,00€
M4 - 2.880,00€

Remote:
R60 - 675,00€
R70 - 1.155,00€
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wollt ich grade anfangen wieder meine Preisliste vorzukramen.. da war guitar_master dann wohl doch schneller :D

D&B J-Serie ist auch der Oberhammer für Rockveranstaltungen bis 8000 PAX ohne Delayline mit den System Subs als Array gestellt.
Glasklarer brachialer sehr detailreicher klang.
Echt ein sehr schönes System und hat trotz des fetten Sounds eine recht Schlanke Linie ;)

mfg Alex
 
Ich glaube, mich an ein leichtes Tiefmitten-Loch zu erinnern.
Sowohl das Tiefmittenloch, als auch die übertriebene Bündelung in der Oktave oben drüber sind bekannt bei der Q1. Zumindest die Bündelung verschweigt d&b in den Isobaren nicht, im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern die nach diesem Prinzip bauen. Trotzdem ist das Jammern auf hohem Niveau ... ich mag in der Liga dann doch eher die Produkte der kleinen französischen Bude ;)
 
Trotzdem ist das Jammern auf hohem Niveau ...

Das ist richtig. Ich hatte bisher oft nur mit LowBudget-VAs zu tun - da wurde dann das Zeug zusammengeliehen... :rolleyes: Gut, hat funktioniert, aber schön ist was anderes. Da ist das Arbeiten mit guten Systemen einfach eine Freude! :) Die besagte Band hab ich zwei mal gemischt, beim andern mal war ein KS-System am Start. Auch ganz nett. Auch wenn das seine Vorteile leider nicht ausspielen konnte damals; die Akustik im Hinterhof war unter aller Sau.

Die Franzmänner kenne ich (noch) nicht.

MfG, livebox
 
Hey Live,

was hattest du denn von KS? Ein Stack oder ein kleines Line Array?
 
danke, alex0293 und guitarmaster ;)

ja, hab mir schon gedacht, dass die amps noch nen großer batzen sind. Wir setzen zurzeit auf acousticline Seeburg (kombiniert mit camco-amps) für kleinere VA's, bei größeren kann man sich ja immernoch was dazuleihen.
 
Seeburg ist echt gute gehobene Mittelklasse, was deren Tops und kleinen L-Arrays anbetrifft.

Allerdings die Galeo XT sind schon echt nen gutes Stück Know How und ein noch viel größeres Stück klang!
Und sie kommen trotz ihres verhältnismäßigen günstigen Preises im gegensatz zur L-Acoustic K1 relativ nah klanglich an sie heran. :)
 
Hey Live,

was hattest du denn von KS? Ein Stack oder ein kleines Line Array?

Ne, kein LA. Nur n Sub und Top pro Seite. Ich weiß gar nicht mehr genau, wie die Teile hießen. Könnte aber nachfragen, falls es interessiert; die VA war mit einem anderen MB-User zusammen, der die Dinger besitzt.

MfG, livebox
 
Doch, glaube schon. Aber er ist mehr Musiker als Techniker. (War auch beim Gig als Musiker da.)
 
Irgendwie gab es mal einen Thread zu dem Thema (wenn nicht sogar mehrere), aber ich find den grade mit der Boardsuche nichtmehr, daher poste ichs mal hier. Als Spektrum-Analyzer wird ja oft der von A&H empfohlen, den ich auch gerne nutze. Jetzt habe ich zufällig grad noch ne Alternative gefunden:

http://www.djdoc.de/s/programme/analyser/spektrumanalyser.html

Sieht auch ganz interessant aus und wirkt auf mich etwas übersichtlicher, weil die Frequenzen direkt drunter stehen und das auch noch mit Terzbänder-typischen Werten. Wie zuverlässig das Programm ist, wird sich noch zeigen, aber der erste Eindruck war auf alle Fälle schonmal gut... :great:


Gruß Stephan
 
Hey Stephan,
Hast du mir zufällig gerade den Link zu dem A&H- Analyzer oder den genauen Namen der Software? bin grad auf der suche nach einer alternative zur Cubase-Erweiterung ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben