Der Gerd, der alte B8-Hasser.
Lustig finde ich auch, das die Murat Diril , die soundmĂ€ssig und vom Aussehen ziemlich den Twenties entsprechen nur die HĂ€lfte kosten. (gilt ĂŒbrigens auch fĂŒr Meinl Byzance versus Ibrahim Diril).
SchlieĂe mich den B8-Hassern an, der Sound ist gröĂtenteils furchtbar. Der Grund warum die 2002er Teller in der Oberklasse spielen ist vermutlich das diese Becken damals die ersten wirklich richtig lauten waren, die mit den verstĂ€rkten Gitarren und BĂ€ssen mithalten konnten. Es ist halt ein Hype gewesen und daraus hat sich dann eine entsprechende "Fangemeinde" entwickelt, wobei diese in dem Fall recht groĂ zu sein scheint.
Murat und Ibrahim Diril waren maĂgeblich an der Entwicklung und Fertigung der von Haensi genannten Beckenserien beteiligt, man kann sich sogar einen Nachbau dort bestellen (wenn man weiĂ wie schwer, wie groĂ, welches Finish etc. kann man sich da fast alles nachbauen lassen).
Die Preise fĂŒr Paiste Becken sind schon teilweise ĂŒbel, man muss dabei aber auch bedenken das Paiste noch ein paar mehr Angestellte und Liegenschaften (auf internationaler Ebene) unterhalten muss als die tĂŒrkischen Kollegen mit ihren Hinterhofschmieden welche z.B. an der Twenty-Serie beteiligt waren. Die Preise kommen also nicht komplett von "ungefĂ€hr".
Trotzdem bleiben die Preise als Endverbraucher immernoch ĂŒbel, allerdings sind diese auch nicht transparent. Was von einem Becken an reinem Gewinn ĂŒbrig bleibt wird wohl immernoch der kleinste Teil sein.
Ich habe ĂŒbrigens mal angefragt ob man auch in B15 in der TĂŒrkei fertigt, dem ist z.B. nicht so. Ich muss ganz ehrlich sagen das mir der Klang der B15 Legierung der Signature Serie schon sehr zusagt, vor allem bei den schwereren Becken ist der nicht ganz so "mild". Bei einer B20 Legierung lande ich z.B. geschmacklich immer gleich bei den extraschweren Modellen, bei der Paiste Signature bzw. Dark Energy darfs auch mal nur medium-thin sein.
Ich geh mal davon aus das man sich in der TĂŒrkei nicht die Tradition verschandeln will
