Triple XXX User Thread

  • Ersteller Köstliches Brot
  • Erstellt am
Gut, bei der nächsten Probe teste ich mal den Effektweg weiter aufzudrehen (muss ja nicht voll :) ) und den Ultra Channel zu nutzen. Ich denke meine EQ Settings sind OK, hab keinen Scoop Sound und nichts.
Und ja, der andere Gitarrero sollte den Attax wohl gegen einen Triple X eintauschen ;)
 
Ne richtig geile Kombi finde ich Peavey 6505 oder 5150 mit nem Peavey XXX, aber das nur als Anregung ;)
So dann mal genug Off-Topic

Ansonsten fällt mir noch ein, dass ein kleiner Booster helfen könnte (wobei der XXX eigentlich keinen braucht um die Bässe auzuräumen :gruebel:) aber wenn du mal einen Ibanez Tubescreamer, Maxon 808, Digitech Bad Monkey, Behringer TO800 in die Finger kriegst, dann schnall ihn mal vor den Amp - nur so als Tipp.

Gruß,
Chilly
 
Ja über einen Booster bzw. TS habe ich auch schon nachgedacht. Habe aber eigentlich nicht das Problem, dass mir der Bassbereich Probleme macht (sofern ich den Body Regler im Griff habe). Vielleicht könnte ich mit einem EQ besser fahren?

Welche Frequenzen wären denn beim XXX anzuheben, um soundtechnisch das moderne Higain Brett a la AILD, Parkway Drive und so weiter zu fahren? Vielleicht auch ein Maximizer für Transparenz?!
 
Hey, hab in etwa das selbe Setup wie du und spiele in meiner Band auch nen ähnlichen Sound und das ganze noch in Drop B und hab keine Probleme mit dem Durchsetzungsvermögen. Mein Gitarren kollege spieltn 5105 mit passender Box und wir kommen uns nicht in die Quere, da er eher Mitten betont spielt und ich nicht.
Versuch mal nen EQ im Loop, das hat bei mir für das I-Tüpfelchen gesorgt. Meine Settings sind iwo auf Seite 11-12 hochgeladen, vielleichts hilfts Ja.
Welche Frequenzen ich jetz genau anhebe hab ich grad nicht im Kopf, hauptsache es klingt. :)
 
Hi Leute,
ihr spielt Drop-B und wundert euch, dass dem Sound an Durchsetzungsvermögen fehlt? Aber dazu kann ich nichts sagen...
Viel eher weiß ich, dass der Gitarrist von Drone XXX spielt, sowie der Rythm Gitarrist von Bifröst (Pagan-Szene recht bekannt) und der von Pride shall fall (in letzter Zeit durch youtube sehr bekannt geworden.
LG Frodo
 
Sooooo...jetzt hab ich mal ne kleine Frage an die XXX-User Community ;)

Ich spiele mit dem Gedanken mit zu meinem genialen XXX ein Boss GT-Pro zuholen (zwecks Effekten, Preampoption etc). Gerne würde ich dann sowohl GT-Pro als auch XXX per Midiboard steuern.
Das GT-Pro besitzt ja zwei Amp Control bzw. Schaltbuchsen -> nun die Frage: reichen diese Buchsen (mit passendem Kabel natürlich) um sowhol alle drei Kanäle des XXX als auch den Loop zu schalten? :gruebel:

Hoffe ihr versteht meine Frage und könnt mir helfen.:p

Gruß,
Chilly
 
So, obwohl der Thread hier nicht sooo aktiv ist erwecke ich ihn mal zum Leben. Bin seit ein paar Tagen ebenfalls Besitzer eines Triple X und bin auch auf Anhieb begeistert. Da gebrauchtkauf werde ich wohl die Röhren in Kürze tauschen lassen. Der Amp ist aber in einem Top Zustand!
Zum Sound schreibe ich meine Eindrücke hier rein wenn ich ein paar mal damit geprobt habe
 
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Arbeitstier :great:
In welcher Musik nutzt du ihn denn und mit welcher Box?

Gruß,
Chilly
 
Ich spiele Death Metal. Allerdings nicht das moderne Zeugs sondern eher die Oldschooligere Richtung (Morbid Angel, Suffocation, etc.).
Box ist eine G1 von Fame. Die Box ist für ihren Preis (damals 400,-) nicht übel und passt auch gut zu der Musik finde ich.

Muss mich noch ein bisschen mit den Settings vertraut machen, da ich bisher eigentlich immer nen Einkanaler geboostet mit TS gespielt habe und da nicht viel mit Sound einstellen war ;) Der XXX ist da ja genau das Gegenteil.
Bisher hatte ich nur mal ne knappe Stunde Zeit um alle features zu testen weils ja ein Gebrauchtkauf war. Die hier oft empfohlenen Settings mit mitten unter 5 haben mir nicht gefallen aber ich hab auch ein paar echt gute Sounds hinbekommen. Richtig eingestellt wird er aber ja eh mit der ganzen Band während der Probe.
Auf Anhieb gefiel mir zB der Cruch-Kanal mit folgenden Settings für Rhythm:
Treble: 4
Mids: 6
Bass: 6
Damp Loose
Gain ca. 4
Allerdings denke ich dass der Sound im Bandgefüge nicht ganz optimal wäre. Da würde ich dann nochwas Bass rausnehmen und evtl die Höhen wieder was mehr reindrehen. Also eigentlich relativ neutrale Settings. Aber da stehen mir noch so einige Umdrehungen mit den Tone-Reglern bevor denke ich :)

Ich muss dann auch noch schauen welchen Kanal ich für Rhythm und welchen für Soli benutze. Und welche Damping Einstellung in der Band am besten passt usw. Halt echt sehr vielfältig der Amp.
Nen TS hab ihc auch mal kurz davor gehangen und klang auch ich tschlecht aber eigentlich braucht der Amp das nach dem ersten Eindruck nicht. Aber auch hier gilt, mal gucken wies mit der Band klingt.
Was mir sofort positiv aufgefallen ist ist der Effektloop. Mein Delay und Falnger klingen um Längen besser im Loop als im Loop meines Vorgänger-Amps. Irgendwie viel viel klarer und presenter. :great:

Ich denke ich habe da auf jeden Fall ein gutes Schnäppchen gemacht.
600.- für den Triple X Head inkl. Footswitch und Stromkabel. Optisch echt wie neu!!! Nichtmal kleine Kratzer im Tolex o.ä. Die Features scheinen auch alle zu funktionieren. Langzeitbetrieb muss natürlich noch getestet werden.
Ich denke aber, dass ich in naher Zukunft mal die Röhrern tauschen werde. Hab das Gefühl, da könnte noch mehr gehen. Bin mir aber noch nicht sicher ob ich dann 6L6 oder EL34 will :confused: Ich hab das Gefühl als wären die EL34 für Oldschooligere Sachen "besser" geeignet aber mal sehen.
Mit was für Röhrentypen spielen denn die XXX-User hier den Amp?

btw.: Hier isser ;)
 

Anhänge

  • Bild046.jpg
    Bild046.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 132
Habe zwei Fragen an die Triple X User hier.
1. Ist der Standby schalter bei euch auch kleiner als der Power Schalter? Oder ist evtl bei mir verbastelt?
2. Die Infos die ich gefunden haben sagen, dass der XXX auf der Rückseite einen Switch hat für + / - womit evtl Brummen unterdrückt werden könne.
Bei mir ist dieser Schalter icht vorhanden. Stattdessen ist da ein roter scheibe Knopf der (glaube ich) die Spannung umschaltet. Ist das bei euch auch so? Weiß jemand ob es da vielleicht verschiedene Modelle gab/gibt?

Hier mal ein Bild das ich auf der Peavey Homepage gefunden habe. So siehts bei mir auch aus. Die meisten Fotos die ich kenne haben da wo der rote schiebeSchalter (28) ist allerdings einen schwarzen Kippschalter :confused:
 

Anhänge

  • peavey xxx rear.JPG
    peavey xxx rear.JPG
    31,9 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
ja der standby schalter ist kleiner und der ground lift schalter (fürs brummen) ist nur an den US versionen. die EU haben nen spannungs wahlschalter. (den du aber auf keinen fall auf 110V stellen solltest... wenn du den amp weiterhin spielen willst ;))
 
Ah ok, schonmal danke.
Allerdings bin ich mir ziemlich sicher (Kann allerdings grad nicht nachgucken weil der Amp im Proberaum steht), dass man nur zwischen 220V und 230/240V umschalten kann. Also nix mit 110 soweit ich weiß. Das wurde auch schonmal irgendwo erklärt habe ich jetzt gefunden. Anscheinend war damals die Spannung im Stromnetz nicht so konstant wie heute und dadurch konnte man dann die Spannung anpassen.
IUch schätze mal, ich sollte dann den Switch einfach auf 230/240V stellen? Oder macht das keinen Unterscheid?
 
achso... naja hatte den xxx nur mehr oder weniger kurz hier. hm naja dann sollte nix kaputt gehen beim umschalten. aber sicher wär ich mir nicht.
sollteste mal einen amp techniker hier fragen... zb. ONESTONE ...einfach ma anschreiben, der kann dir sicher weiter helfen.
 
Ok, danke. Werde ich bei Glegenheit dann mal machen und dann auch die Antwort hier posten.
 
Hmm, hier ist ja echt nicht viel Leben in der Bude...
Naja, vielleicht kann man das ja ändern.

Ich habe jetzt die ersten paar Proben mit dem XXX hinter mir und war bei der letzten Probe dann auch mit meinem Sound sehr zufrieden.
Gespielt habe ich im Crunch Kanal mit folgenden Settings:

Damp: Loose
Master: 15:00

Hair: 11:30
Body: 12:30
Bottom: 11:30

Ch-Vol: 14:00
Gain: 11:30

Das ganze mit ner Jackson mit EMG 81.
Mir hat der Sound im Bandkontext ganz gut gefallen. Der Ultra Channel mit den selben Settings klang auch sehr gut, allerdings besser wenn ich alleine gespielt habe.
Da man ja beim XXX den Loop per Fuß schalten kann habe ich einfach einen EQ und ein Delay in den Loop gehangen und dann für solo einfach die Mitten etwas gepusht und das Dealy dazu :great:
Beim 3Kanaler will man ja eigentlich fürs Solo nen eigenen Kanal nutzen aber so isses irgendwie einfacher und vor allem mit weniger tritten zu bewerkstelligen.

Da ich mich -zumindest für den nächsten Gig- für diese Variante entschieden habe, hab ich die Sache gleich noch etwas komplizierter gemacht ;)

Im Loop hängt jetzt ein DIY Doppellooper. Loop 1 = EQ + Delay, Loop2 = Flanger.
Jetzt kann ich mit einem tritt zwishchen den Loops im Loop umschalten, ohne dass es jemand merkt. Da ich den Flanger nur sehr selten benutze bleibt der Looper meistens einfach auf Loop1. Jetzt kann ich sozusagen mit einem Tritt von Rhythmus auf Solo wechseln.
Irgendwie hat man schon ein komisches Gefühl wenn man sich nen 3Kanaler kauft und dann einen Kanal erstmal garnicht nutzt. :gruebel: Andererseits isses so halt echt einfacher und wenn ich mal alleine spiele im Proberaum schalte ich auch meistens in den Ultra.
So, keine Ahnung ob das geschwafel hier jemanden interessiert.. :D
 
hattest du nicht mal geschrieben, der 40er xx combo wäre nicht so toll?
 
Ist die Preamp-Sektion, mal ausgenommen von den digitalen Effekten, mit der des XXX-Topteils identisch?
 
hattest du nicht mal geschrieben, der 40er xx combo wäre nicht so toll?

Stimmt, da ging es aber nur um den Crunch-Kanal. Beim Topteil hingegen klangen Crunch und Ultra ähnlich fett.

was hat dir am crunchkanal nicht gefallen?
Meiner klingt ungeboostet so fett wie der geboostete ultra kanal. Ich weiß aber auch nicht, ob da noch die original röhren drinne sind. Samples hab ich ja schonmal im verstärkersamples thread gepostet, das war auch immer der crunch kanal.
Das klang einfach dünn, unfett und schwach auf der Brust...einfach nicht gut. Die Klangregelung fand ich im Crunchkanal auch unzureichend. Deine Samples muss ich mir bei Gelegenheit mal anhören.



Ist die Preamp-Sektion, mal ausgenommen von den digitalen Effekten, mit der des XXX-Topteils identisch?
Der Crunch-Kanal hat zumindest keine aktive Klangregelung :gruebel:
 
Ende dieser Woche bekomme ich wohl mein XXX Top wieder. Laut Kostenvoranschlag war ein Kabel zu einer Vorstufenröhre nicht in Ordnung und hat irgendein Knacken verursacht. Ausserdem war wohl der DC Heizstrom zu niedrig eingestellt. Ich wusste garnicht, dass bei den Vorstufenröhren falsche Einstellungen sein können... :redface:
Naja, jedenfalls bin ich bald rund 200 Euro ärmer und dafür ist der XXX dann komplett durchgecheckt und hat ein Quartett neue SED EL34. Bin echt gespannt auf die Soundveränderung/verbesserung
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben