Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Andere Tonabnehmer Kombinationen einbauen, an der Strat von zwei auf eine Tonblende umstellen oder mal mit den Werten der Kondensatoren und Reglern spielen. Es gibt immer was zu tun und grade das Konzept der Stratocaster spricht geradezu eine Einladung zum Experimentieren aus. Kurze Zeit später hat man den Lötkolben in der Hand und ein Kabelchaos vor sich. Leicht verschärft durch die Tatsache, dass die Hersteller sich mitnichten auf Farbcodes der Kabel geeinigt haben. Lesestoff!
Ursachenforschung: "Der Sound ist wenig differenziert und einige Instrumente sind schlecht zu hören". Wer stiehlt hier wem die Show und ist das verwendete Material und dessen Einstellungen ein Teil des Übels. Wie immer nicht leicht zu beantworten, da die Eigenheiten des Raumes durchaus auch ihren Teil dazu beitragen. In den Hilfestellungen des Threads zu stöbern, kann auch helfen eigene Probleme in den Griff zu bekommen und Problemfelder zu erkennen.
"-Silence-" hat hier sehr umfassend über Saiten und ihren Aufbau geschrieben. Und auch wenn die Hersteller hinterm Komma noch ein paar Entwicklungsstufen gezündet haben, so hat sich doch am Aufbau nichts Gravierendes geändert. Durch einen unterschiedlichen Aufbau und Materialmix besitzt jedes Produkt einen eigenen Klang (EQ) und eine eigene Haptik. Da ist viel Raum für uns Spieler, um mit verschiedenen Saiten zu experimentieren. Und auch wenn es für Saiten nur wenige Herstellungsorte in der Welt gibt, geht die Zahl der unterschiedlichen Spezifizierungen gegen unendlich.
Welche Tonabnehmer gibt es für das Banjo und wie nah am Original wird der Klang reproduziert? Wie bei den meisten akustischen Instrumenten ist ein wenig "Klang im Raum" für die natürliche Abbildung zuträglich. Dies auch die Schwäche von Piezo-Tonabnehmern. Sie erfassen nur den mechanischen Druck der Schwingung (und anderer Bewegungen), nicht jedoch den Raum. Aber auch das klassische Mikrofon auf Stativ hat - bei authentischem Klang - seine Nachteile, denn es "nagelt" den Spieler auf einer Bühnenposition fest.
Hier der direkte Link zur Verkündung der Gewinner. Ebenso ist im Beitrag das aktuelle Kapitel unserer 20 Jahre Musiker-Board Video Serie hinterlegt. Bevor es in die nächste Runde geht, machen wir eine kleine Unterbrechung. Nicht nur einige unserer aktuellen Gewinner sind von den Überflutungen betroffen, sondern auch ein wichtiger Ansprechpartner für das nächste Spiel. Sein Büro hat zwar nichts abbekommen, die Region ist aber immer noch ohne Strom. So sagen zumindest die Buschtrommeln, die wir zwischenzeitlich empfangen haben. Wir wünschen allen Betroffenen alles Gute!!!
"JackR" besitzt eine im Jahr 1900 gebaute "steirische Harmonika". Laut Platte am Gehäuse ist der Erbauer Franz Untersinger. Über diesen lässt sich aber leider im Netz nichts finden. Wen also ansprechen? Nur 2100 Meter von der Werkstatt entfernt war in Duisburg auch noch Anton Grebien aktiv, vielleicht ein Querpass? Auch am Instrument finden sich einige Besonderheiten. Innovative Idee im Jahre 1900 oder später durchgeführte Anpassungen. Sherlock Holmes - your case!
Eine Frage, die in allen Instrumentengattungen immer wieder auftaucht. Meistens sind wir selbst unser größter Kritiker und trauen uns nicht. Dabei ist gemeinsam Musik machen noch mal ein ganz anderes Erlebnis, welches andere Anforderungen stellt als Unterricht und Training. Und es gibt so viele Musiker da draußen die auch nicht perfekt sind, aber das gemeinsame Spiel suchen. Kaltes Wasser, ich komme!
Leadsheets, Texte und Noten können Ordner füllen - oder in einem digitalem Helferlein immer griffbereit sein. Ist es jetzt langsam Zeit, den Sprung zu wagen? Dr_Rollo hat es bereits vor 10 Jahren getan und schwört auf sein iPad. Welches Format soll es sein, was können die Displays und mit welcher Software rücke ich der Sache zu Leibe? Und für Befestigungen, Stromversorgung und andere nützliche Helferlein haben wir sogar ein eigenes Subforum.
Innovative Musik innovativ eingefangen. Im Bild der Eindruck, den David Bowie beim Einsingen von Heroes - in Berlin - vor sich hatte. Einen tiefen Saal mit im Raum gestaffelten Mikrofonen, deren Summe dann nur eine Spur auf der Bandmaschine belegt hat. Im Thread finden sich viele solcher Beispiele - meist mit Hintergrundinformation zur Entstehung.
Sie sind heiß begehrt, Millionen wert und werden nur von den besten Musikern der Welt gespielt: Instrumente aus den Händen der Geigenbauer Stradivari und Guarneri. Aber ist der sie umgebende Mythos noch berechtigt? Ein Blindtest - erstmalig in 2012 Thema im Musiker-Board - sollte diese Frage klären. Der Frage, ob das überraschende Ergebnis veränderten Klangvorstellungen und Einsatzgebieten geschuldet ist, dem Testszenario in einem Hotelzimmer oder der Bauqualität aktueller Instrumente, wird in einer fachkundigen Diskussion nachgegangen.
Auf zur nächsten Eigenbaudokumentation mit "TomBombadil98". 5 Saiten, eine eigenständige Form und viele guten Ideen wie man ihn verzieren kann. Wohl dem, der die passenden Werkzeuge am Start hat. Wir befinden uns noch ganz am Anfang, aber es scheint spannend zu werden. Lasst euch ein wenig inspirieren.
Als kleinen Appetitanreger - bevor der Gewinner unserer Geburtstagsparty Three in ein paar Tagen seinen eigenen Verstärker erhält - ein Review des Laney Cub Supertop. "Bluesliebe" hat dazu einige Soundsamples erstellt - natürlich Blues - und im Review eingebunden. Neben einem wirklich beachtlichen Ton, überzeugt auch sein Preis/Leistungsverhältnis. Nicht umsonst liegen die Laney Produkte in den Thomann Rankings gerne mal auf Spitzenplätzen.
Frank Rawel hat Spaß daran, im Heimstudio an Aufnahmen zu tüfteln. Saxophon und Trompete kommen dabei als reale Instrumente zum Einsatz. Die Begleitung wird mit Softwaresynthesizern und Keyboards generiert. Heraus kommen - nach seiner eigenen Beschreibung auf der Webseite - "jazzige Easy Listening Stücke". Neben allen nötigen Links, um auf die Musik zuzugreifen, gibt es auch noch ne kleine Geschichte zur Diskussion mit YouTube, denen es oftmals nicht leicht verständlich zu machen ist, dass die via Verlag angemeldete Musik trotzdem die Eigene ist.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
560.445
Beiträge
9.438.081
Mitglieder
271.540
Neuestes Mitglied
LostofSoul
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben