Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Eine Band mit akustischen Instrumenten mit nur einem Mikrofon abnehmen? Muss ja irgendwie gehen, denn genau so wurde es um 1940 auch gemacht und die Aufnahmen sind durchaus hörbar. Aber was ist zu beachten und welche Fallstricke gibt es? Natürlich muss die Band auch ohne Verstärkung harmonisch klingen. Die Band bestimmt durch ihr Verhalten den Mix. Die typischerweise über ein Mischpult herbei geführten Anpassungen der Lautstärke einzelner Instrumente muss bereits beim Spielen unter anderem durch die Positionierung zum Mikrofon erfolgen.
Wer kennt ihn nicht? Peter55 ist wahrscheinlich der aktivste User im MB. Alleine seine Beitragszahl spricht Bände, besonders wenn man die im OT nicht gezählten im Gedanken dazu nimmt. Aber auch seine Inhalte verwöhnen uns mit tollen Perspektiven. Hier im Thread geht es um 40 Jahre Musik in Bildern, die eine tolle Stimmung vermitteln. Wobei, eigentlich wären die 50 Jahre jetzt auch schon voll. Hey, wir wollen ein Update!
Focal betreibt in der Shape Serie klassischen Boxenbau und verwendet zudem interessante Materialien. Hier ein Composite aus Flachs und Glasfaser. Das Flachs wird unmittelbar in der Nähe der Fabrik in Frankreich angebaut. Flachs ist zudem leicht und "streckt" sich sehr wenig und besitzt trotzdem eine gute Dämpfung. Naturprodukt trifft also klassischen Aufbau - so ganz ohne die heute üblichen digitalen Signalprozessoren. Und wie klingt das dann? Eine der Fragen die im Review beantwortet werden.
In Leo Fenders Baukastenprinzip der E-Gitarre besteht die Möglichkeit, das Instrument nach Lust und Laune zu verändern. Anpassungen der Saitenlage, PickUp Höhe, Intonation und Co. sind meist nur ein paar Umdrehungen mit dem Schraubendreher entfernt. Dagegen präsentiert sich die A-Gitarre wie "aus einem Guss". Die Teile sind oftmals verklebt statt geschraubt und besitzen keine mechanische Feinjustierung. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass man eine A-Gitarre nicht auch auf seine Präferenzen anpassen kann, denn oftmals liefert der Hersteller eine Einstellung die "auf der sicheren Seite" liegt.
Welche Voraussetzungen braucht man eigentlich für ein Musikstudium? "janole28" spielt mehrere Instrumente und besitzt ein breit aufgestelltes Wissen zur Musiktheorie, welches er sich autodidaktisch angeeignet hat. Ist das genug? Im Hauptfach braucht es fundiertes Wissen zum Instrument und ein zur Aufnahmeprüfung passendes Repertoire. Die Musterbögen für die Theorie- und Gehörbildungsprüfung sind meistens auf der Homepage abrufbar und können für eine Selbsteinschätzung verwendet werden. Was geht also?
Wer wollte nicht schon immer mal einen Verstärker nach klassischer Vorlage selbst bauen. Grade die alten Designs von Fender eignen sich für erste Erfahrungen. Trotzdem sollte das Projekt aber nicht "blauäugig" angegangen werden, denn der (Fehler-)Teufel steckt wie so oft im Detail. Beim Besuch in Worms - Firmensitz des Tube Amp Doctor - hat "hack_meck" einen Rundumschlag gelandet. Verstärker unter Anleitung aufgebaut und dieses per Video dokumentiert sowie grundsätzliches Wissen zum Thema angesammelt.
Es ist ja nicht so als müsste man sich nur Kopfhörer aufs Ohr packen und schon ist man mit dem Konzept InEar fertig. Für den Umstieg werden auch die entsprechenden Kanalwege benötigt, Sub-Mixes für die einzelnen Musiker - besonders für die Instrumente, die vorher Teil des Bühnensounds waren und daher nicht über das Monitoring liefen. Es geht also in dieser Beratung um Signalwege, die richtige Dimension des Equipments und um die Anpassungen die jeder in der Band vornehmen kann, um seinen Sound aufzuräumen.
"Jenny of Oldstones" ist das Songmaterial auf dem diese Heavy Metal Variante basiert. So hat man Game of Thrones noch nie gehört. Aus dem Testballon ist ein Vertrag bei Napalm Records und eine feste Band geworden. Dem Thema Filmmusik ins Heavy Metal Genre zu ziehen bleibt man sich treu und so entstehen derzeit Songs aus einem Paralleluniversum.
Was darf mit, wenn ihr auf Reisen geht. Sicher auch eine Frage des Transportmittels, aber es gibt Gitarren, die mag man nicht Feuchtigkeit und Wettereinflüssen aussetzen. Ebenso sollte man abwägen, wie viel "Lärm" man am Urlaubsort machen darf. So toll es das Umfeld vielleicht findet, wenn ihr ein paar Songs spielt, so nervig kann es aber werden, wenn ihr 100 Mal das Riff übt. Merke: Selbst Tommy Emmanuel geht zum Üben in den Keller. Im Thread gibt es Input aus allen Richtungen. Was ist eure Strategie?
Um ein wenig die Sommerpause unserer Gewinnspielserie zu verkürzen, empfehlen wir einen Ausflug in den Geburtstagsthread. Neben dem historischen Rückblick sind dort auch die Videos zu finden, die wir Anfang des Jahres gedreht haben. Wir erklären kurz und bündig, wofür das Musiker-Board steht (#68, #102, #105, #107, #110). Natürlich würden wir uns freuen, wenn ihr bei der Gelegenheit ein paar Grüße an die Community hinterlasst. Das nächste Spiel steht dann auch langsam in den Startlöchern. Unsere "Verbindungsoffiziere" zu den Preise spendenden Herstellern sind langsam aus dem Urlaub zurück und an Deck. Die letzten Absprachen laufen für zwei weitere Knaller-Runden mit tollen Preisen.
Ausgangspunkt ist ein von "waldgyst" entdeckter Artikel zur Schrammelharmonika. Ein spannendes Detail ist dabei der Aufbau der Bass-Seite des Instrumentes, welche die Begleitung von Musikstücken wirklich erleichtert. Der gebildete Akkord ist ein Zweiklang - oder Neudeutsch "Powerchord" - und verzichtet auf die Unterscheidung von Dur und Moll. So reichen 12 statt 120 Bässe um in allen Tonarten ein Fundament liefern zu können. Schrammel, Schrammel
Am Wochenende haben sich mal wieder einige MB-User zum "extended Schwätzchen" getroffen. Und da unter anderem meine Tausch RAW 665 einiges an Aufmerksamkeit abbekommen hat, hier noch mal als kleiner Service für die Besucher und als Lesetipp für alle anderen, der Hinweis auf den Bauthread. Rainer hat uns immer wieder mit Updates versorgt und so bekommt man einen guten Einblick in ein Gitarrenkonzept, welches schon die ein oder andere Überraschung bereit hält.
Ein fest in der Musik verankertes Instrument ist das Rhodes Piano. Es setzt die mechanische "Anregung" einer Saite per Pick Up um in ein elektrisches Signal, welches dann verstärkt werden kann. Wo aber kommt die Idee her? Harold Rhodes hatte im zweiten Weltkrieg etwas Zeit übrig und hat aus Teilen der abgewrackten Flugzeuge ein "Mini-Piano" gebaut, welches im Feldlazarett den Patienten zur Verfügung stand. Später hat ihn Leo Fender unterstützt, die Idee in das Rhodes Piano umzusetzen. Und dies ist nur eine der sehr interessanten Geschichten im "Coole Videos mit Vintage Keys" Thread.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
561.699
Beiträge
9.463.645
Mitglieder
272.118
Neuestes Mitglied
rrinarrdd
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben