Synthesizer-Forum

Das Synthesizer-Forum im Musiker-Board. Hier geht es, wie der Name des Forums bereits verrät, um digitale und analoge Synthesizer, dessen Modelle, Hersteller und Mechaniken.
V
Antworten
7
Aufrufe
3K
Mastermixer
M
S
Antworten
4
Aufrufe
909
sanmusic77
S
S
Antworten
5
Aufrufe
1K
Orgeltier
Orgeltier
Harlekyn
Antworten
2
Aufrufe
1K
Harlekyn
Harlekyn
osc
Antworten
32
Aufrufe
3K
Glow24
G
J
Antworten
9
Aufrufe
3K
Eduard
Eduard
R
Antworten
1
Aufrufe
1K
frankmusik
frankmusik
T
Antworten
5
Aufrufe
1K
SC73
S
K
Antworten
3
Aufrufe
4K
Harlequ1n
Harlequ1n
D
Antworten
10
Aufrufe
1K
Jean-M.B.
Jean-M.B.
W
Antworten
1
Aufrufe
1K
Daddel B.
Daddel B.
Eduard
Antworten
13
Aufrufe
3K
Eduard
Eduard
C
Antworten
2
Aufrufe
3K
BinaryFinary
BinaryFinary
Andi33
Antworten
24
Aufrufe
8K
Tonkämpfer
Tonkämpfer
R
Antworten
3
Aufrufe
1K
Rollingstone
R
gigatobi
Antworten
4
Aufrufe
2K
Tastendilettant
T
M
Antworten
2
Aufrufe
994
Leef
Leef
D
Antworten
2
Aufrufe
835
dunkelelf
D
jmEgon
Antworten
2
Aufrufe
3K
slaytalix
S
X
  • Gesperrt
Antworten
2
Aufrufe
969
Distance
Distance

Das Forum für Synthesizer im Musiker-Board. Hier werden alle Fragen zu analogen und digitalen Synthesizern gesammelt und beantwortet. Synthesizer/Workstations sind meistens Tasteninstrumente mit 25, 49, 61, 76 oder 88 Tasten, die vor allem zur künstlichen Klangerzeugung entwickelt wurden. Dabei gab es eine vielfältige Entwicklung etwa seit den sechziger Jahren, in denen Robert Moog die Fachwelt zunächst mit monophonen Synthesizern, die vor allem viele Regler hatten, verzückt hat. Weitere legendäre Hersteller waren und sind Roland, Korg, Yamaha, Oberheim, Sequential Circuits, ARP, PPG, Waldorf, Dave Smith Instruments und viele andere.
Anfangs war die Tonerzeugung noch analog. Inzwischen hat sich die Tonerzeugung mit komplexer Software mehr und mehr durchgesetzt. Die Möglichkeiten der Tonerzeugung sind heute extrem umfangreich, sodass es schon etwas Kreativität erfordert, noch neue Klänge zu erzeugen. Das tolle dabei: Die aufregendsten Synthesizer kosten heute vergleichsweise wenig Geld. Noch in den 80er-Jahren gab es Instrumente wie das Synclavier oder den Fairlight CMI, die mit 80.000 DM und mehr (je nach Ausbaustufe) beinahe unbezahlbar waren. Synthesizer für Normalverdiener lagen meist bei ca. 4000 DM (z.B. Yamaha DX7, Roland Juno 60, Korg M1) - gemessen an den heutigen Preisen war das damals sehr viel Geld. Insbesondere in der elektronischen Musik sind Synthesizer das tragende Element für Arrangements. Auch in der heutigen Popkultur gibt es zahlreiche Acts, die entsprechend digitale oder analoge Synthesizer-Sounds verwenden.



Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben