Ist der "JCM800" der 18W dingsbums? Den hab ich schonmal gehört, klingt net verkehrt, aber ist auch nicht DER Überflieger und ein richtiger 2203/2204 klingt eine ganze Ecke anders

Liegt sicher an der Konstruktion der Endstufe. 18W mit El84 klingt einfach anders als 100W mit EL34, dazu noch ein ganz anderer Ausgangsübertrager etc.
1959SLP sind die 100W Topteile. Das SLP steht glaub ich für SuperLead-Irgendwas

Es gab auch die 1987, das waren die 50W Ausführungen und die 1992. Letztere sind eine Art Geheimtipp, das waren die 100W SuperBass Topteile. Deren Schaltung hat sich seit 1974 nie wirklich grundlegend verändert, im Gegensatz zu der des 1959. Dazu kriegt man die auch gut 500€ billiger, je nach Baujahr.
Mal ein kleiner Abriss, wenn ich es noch richtig im Kopf hab. Kein Anspruch auf 100% Richtigkeit!!
Für einen 1959 legt man mindestens 1500€ hin, selbst für einen Reissue. Abhängig vom Baujahr (je früher umso teurer) auch 6500€ aufwärts.
Es gab die von irgendwann Mitte-Ende 60er bis ~70 rum als sogenannte "Plexis". Die haben nämlich wirklich ein Plexiglas(=PVC) Panel. Sind auch mit Abstand die teuersten (aber für viele auch die besten, ist natürlich Geschmackssache), alles noch Handwired.
Dann gab es bis ~74 rum die sog. Bursts. Die sind auch handwired, das frontpanel ist aber aus Metall. Die sind schon deutlich günstiger als die "richtigen" Plexis.
Ab ~75 gab es dann die ersten Topteile mit den dicken On/off und Standby-Schaltern, wie wir sie bis heute kennen. Die hatten eine Platine und eine andere Schaltung als die früheren. Die sind vom sound etwas straffer und aggressiver als die "alten" Topteile. Man kann sie aber immernoch entsprechend modifizieren, dass sie den "traditionellen" 1959 mehr ähneln. Ohne viel Aufwand und man kann es immernoch rückgängig machen. Vorteil: Die Teile sind relativ günstig, also eben ab 1400-1500€ zu haben. Die wurden auch in der JCM800 Serie weitergebaut, sind aber nicht oft zu finden. Diese beiden Generationen sind auch verdammt oft modifiziert, da würde ich NIE blind ein topteil kaufen.
Ende der 80er gab es dann die ersten Reissues. Diese sehen zwar aus wie die alten, haben aber die Platine, Schaltungslayout etc. von den End-70er modellen. Das hat sich bis heute nicht geändert, nur dass sie mittlerweile einen FX-Loop haben.
Oder eben den 1959HW (=Handwired). Der klingt eher wie ein Modell aus der Zeit von Anfang der 70s. Lässt sich halt wunderbar modifizieren, ist aber sau teuer in der Anschaffung.
Analog dazu gab es eben noch den 1992 SuperBass. Sieht genau so aus, klingt auch...fast genauso. Mit einer winzigen Modifikation kann man sie sogar identisch klingen lassen (wenn man das denn will). Kosten je nach Baujahr nur einen Bruchteil.
Oder eben die 1987. 50W Ausführung vom 1959. Da sind die Ausführungen von Mitte der 70s sogar relativ teuer, das war damals DER hardrock/metal-amp, den haben einfach alle gespielt. Scorpions, Priest, Maiden, Accept etc. Der amp hat mehr Gain als der 1959 und klingt auch recht aggressiv, wenn man ihn voll aufdreht. wenn man dann noch einen Treter davorhängt, dann gute Nacht. Halt sau laut das Ganze.
Auch hier gibt es seit Ende der 80er einen Reissue, jetzt eben auch mit FX Loop.
Der JTM45 reissue klingt zwar nicht unbedingt wie ein "klassischer" JTM, aber er klingt trotzdem geil. Und ist eben nicht so laut wie die beiden anderen.
Was aber ALLE Marshalls ohne Mastervolumen seit ~75 an sich haben, ist das schlechte Balancing der Eingänge. Der HiTreble klingt viel zu schrill, der normal viel zu dumpf. Patchen hilft da auch nur bedingt. Am besten für ein paar Cent die Eingangswiderstände tauschen lassen, damit sich das etwas angleicht. Die amps klingen dann viel angenehmer.