PA-Stammtisch

Dazu kommt dass wohl im Studio, in dem die ach so tollen Aufnahmen gemacht wurden, die ganzen Kabeln zusammen, inkl. Stecker, nicht so viel kosten, wie ein Meter von dem Premium Zeugs, dass sich der wahre Audiophile zulegt, um wer zu sein.
Wobei: Ich hatte mal die Notizen gelesen, die ein gar nicht mal so unbekannter Musiker sich gemacht hat als er mit Curt Cress im Studio war. Da stand unter anderem dass für die Hihat das Kabel grün und 3,7 Meter lang sein muss. Voodoo ist überall zu finden. :rofl: :juhuu:
 
Wenn man sich dann mal anschaut, was an Kabeln so auf der letzten Meile verbaut ist... Also IM Lautsprecher (durchaus auch im Chassis vom Lötauge bis zur Spule). Naja. Gibt auch Leute, die ernsthaft glauben, sie könnten mit Netzkabeln für 2000€ was reißen, nachdem der Strom allein im Haus durch 50m NYM, 20 Wagos, einen RCD, einen Automaten und eine 3er Steckdosenleiste von Ikea musste.

Aber in dem Sektor denke ich mir immer: trifft am Ende niemanden, der das Geld nicht über hat, solln'se machen. Marge, Marge, Marge... 🤣🤣🤣
Die Qualität des Stroms und abgeschirmter Kabel gegen äußere Radiation und EMI ist wichtig..(die Blackbird Studios LA haben sich bspw. einen kompletten Strommasten exklusiv für ihr Studio gekauft).

Die Topleute und Studios der Branche, wie beispielsweise Bob Horn, Bernie Grundman ,Streaky und Steve Hoffmann, Christoph Stickel oder auch die legendären Ocean Way Studios (Cardas verkabelt), Wisselord Studios (4km Grimm TPR verlegt), asiatische Konzerthäuser (Shunyata) vertrauen schon sehr lange auf hochwertige Kabelwege und das beinhaltet auch Netzkabel.
Das ist schon lange kein Geheimnis mehr.

Öffentlich angesprochen und thematisiert wird das Thema Kabel allerdings eher selten in der Branche, dafür spaltet es die Lager zu hart.

Ich habe bereits an Produzenten mit Top 10 Platzierungen in den deutschen Charts Netzkabel verkauft, die zuerst skeptisch, später aber dann völlig baff von den Unterschieden waren.

Wer es nicht hört, der kann seine Doppelhaushälfte behalten, oder gönnt sich für 2000€ was anderes nettes. :)=

Wenn es um das letzte Quäntchen geht, auch in der Musikproduktion, kann das Thema durchaus relevant sein.

Audio ist sehr störanfällig und wird von äußeren Einflüssen aller Art ganz ordentlich in die Mangel genommen.

Einfach mal mit nem Radiationsmessgerät an ner 5€ Chinastrippe entlang ziehen..

In etwa so, als würde man mit einem Geigerzähler durch Tschernobyl laufen.

Wer ein ‚günstiges‘ Mic-/Linekabel mit Quali will geht einfach aufs Grimm TPR und Ruhe is, im wahrsten Sinne. :) Das kann man auch als AES/EBU nutzen und hat damit dann einheitlich verlegt.

Grüße

[]1755204099[/automerge]
Dazu kommt dass wohl im Studio, in dem die ach so tollen Aufnahmen gemacht wurden, die ganzen Kabeln zusammen, inkl. Stecker, nicht so viel kosten, wie ein Meter von dem Premium Zeugs, dass sich der wahre Audiophile zulegt, um wer zu sein.
Wobei: Ich hatte mal die Notizen gelesen, die ein gar nicht mal so unbekannter Musiker sich gemacht hat als er mit Curt Cress im Studio war. Da stand unter anderem dass für die Hihat das Kabel grün und 3,7 Meter lang sein muss. Voodoo ist überall LM

..siehe Antwort auf Jens Beitrag.

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir in letzter Zeit, neben Cordial & Sommer, schön öfter über den Weg gelaufen ist, sind Kabel von Van Damme: https://www.vandammecable.de/

Habe ich nichts von, aber scheint auch ein sehr beliebter Hersteller zu sein.

Meine letzten Kabelkäufe waren diese:

Als kurze Patch-Kabel für die aktiven Line-Arrays:
Sommer Cable Stage 22 SGHN BK 0,5m


Für alles mögliche:
pro snake 70th Mic Cable 5m


Und dazu habe ich mittlerweile bestimmt jeweils zehn pro Länge von diesen hier:

pro snake TPM 3,0 CC Micro Cable white


Für Handheld-Mikros würde ich sie nicht nehmen, für alles andere machen sie einen super Job. Und Schande auf mein Haupt, aber ich nehm die auch als DMX-Kabel und bei meinen maximal zwei Universen hat das bisher immer absolut problemlos funktioniert 😄
 
Jedem Tierchen sein Pläsierchen ;). Es gab mal einen Doppelblind-Vergleichstest eines Onlineportals, bei dem neben herkömmlichen Audiokabeln sogar ein entsprechend präpariertes Kaltgerätekabel vom Wühltisch am Start war, das erstaunlich gut abgeschnitten hat :D.
Da durch den obigen Beitrag anscheinend nur indirekt Werbung für die selbst vertriebenen/verkauften Produkte gemacht werden soll, wurde das Ziel schon dadurch erreicht, dass jetzt darüber gesprochen wird :rolleyes:
 

Ähnliche Themen

Shady DJ
  • Angeheftet
Antworten
440
Aufrufe
74K
ArtSoundz
ArtSoundz
Witchcraft
Antworten
234
Aufrufe
24K
emes1982
emes1982
G
Antworten
9
Aufrufe
2K
Gast 23432
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben