Review-Index

Hier findest du eine Übersicht zu zahlreichen User-Tests, Kurzberichten und Video-Reviews zu Musikinstrumenten und Tools. Nutze die Suchfunktion, um nach einem bestimmten Instrument oder einer Marke zu suchen. Hast du selbst ein Review verfasst, dann den Review bitte hier anmelden und gleichzeitig beim Review-Spiel mitmachen und gewinnen!
Eine Traverse als Keyboardstativ, schwenkbar
Nachdem ich mal bei einem Konzert von Dreamtheater war, wollte ich immer schon mal auch so ein cooles Keyboard-Stativ aus einer Traverse haben, incl. natürlich der Option, dass man das Keyboard da drauf drehen kann. Hier im Board gab es schon einige User, die so etwas nachgebaut hatten, u.a. @toeti, und davor noch einer, wo ich mich aber nicht mehr an den Usernamen erinnere.
Hier ist mein Bericht.
  • dr_rollo
Aufrufe
121
BD440 Headset
Das BD440 ist ein Kondensator-Mikrofon mit Nieren-Charakteristik und daher eher für den Einsatz auf Live-Bühnen geeignet als das fast baugleiche BO440, das über Kugelcharakteristik verfügt.
Da es sich um eine Kondensator-Kapsel handelt, benötigt das Mikrofon eine Phantomspeisung, das entweder durch ein Bodypack, wie es bei Funkstrecken gegeben ist, oder halt einen passenden Speiseadapter. Es kommt mit einem Mini3-Pin XLR Anschluss passt daher zu allen AKG Funkstrecken sowie auch zu den t.Bone.
  • dr_rollo
Aufrufe
159
Electro 6 HP
Das Nord Electro 6 HP ist kompakt, leicht und bietet gute Klangqualität. Es kann sehr vieles, was das Stage kann und sein sein Design ist bis in Details sehr erprobt. Die Tastatur ist sehr gut zu kontrollieren, erstaunlich sensibel und schwerer gewichtet als bei vielen Stage Pianos. Fast alles ist über die Tasten erreichbar, ein großer Vorteil. Die 73 Tasten reichen für den Zweck des Stage Pianos aus,. Ich bin sehr zufrieden, der Preis von rund 2.500 Euro geht in Ordnung.
  • opa_albin
Aufrufe
429
Maultrommel in C
Die Schlütter Pro aus Neusilber kann als richtiges Musikinstrument in verschiedenen Stilen eingesetzt werden, von Volksmusik (v.a. in Österreich) über Meditation / Trance bis Techno ist alles möglich.
Das Instrument hat zahnfreundlich gerundete Kanten und eine straffe Zunge für schnelle Anschläge. Es ist anfängertauglich und wird in der einzigen deutschen Maultrommel-Manufaktur in Thüringen hergestellt, auch in kompletten chromatischen Sätzen. Nur die Verpackung könnte noch attraktiver werden.
  • SaxyMaultrommler
Aufrufe
199
DT 73 IE: Professioneller In-Ear-Monitor (Classic Instruments & Keys)
Mit der DT Serie bietet Beyerdynamic insgesamt vier verschiedene In-Ear-Monitore für den professionellen Einsatz im Studio und auf der Bühne an. Der DT 73 IE richtet sich hinsichtlich der klanglichen Abstimmung an Spieler von Tasteninstrumenten "klassischen" Instrumenten und besitzt im Vergleich zu den anderen drei Modellen den linearsten Klang.
  • Wil_Riker
Aufrufe
448
Posaunen-Haltehilfe
Die Neotech Trombone Grip BK Halterung kommt mit 3 verschiedenen Adaptern für das Instrument und einer gut bebilderten Anleitung. Nach der Installation wird der Griff in den Adapter eingehakt, der am Instrument verbleibt, daher gibt es kein Problem mit schlanken Koffern. An meiner Edwards war die Halterung schnell montiert und eingestellt. Die Posaune lässt sich dadurch ohne Belastung der Finger halten. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist wirklich gut, nur das Aussehen bleibt Geschmackssache.
  • PineApplePiece
Aufrufe
367
NYXL 10-046 & 10-59 Testrun
Was ich früher an den NYXL so mochte, das sie extrem lange gut waren, mit einem guten frischen Klang und ganz wenig Korrosion. Aktuell sind die NYXL Saiten nun ca 5 1/2 Wochen an den Instrumenten und ich kann glücklicherweise noch recht wenig Verschleiss und keine Korrosion feststellen, auch klanglich klingen sie noch immer recht frisch und brilliant.
  • exoslime
Aufrufe
314
Custom Shop 50 Head - Back to the Roots
Der Amp ist puristisch aufgebaut und handverdrahtet. 2 x 12AX7 in der Vorstufe plus 2x EL34 in der Endstufe, das wars erstmal. Kein Einschleifweg, kein zweiter Kanal. Die Regelmöglichkeiten sind überschaubar. Der Custom 50 macht das, was ich von einem sehr guten Einkanaler erwarte, er liefert bei Gainstellung 12 Uhr ein sattes Rockbrett und klart auf, wenn man den Volumenregler der Gitarre zurückdreht und zwar so, dass man's wirklich noch als Clean bezeichnen kann, insbesondere im Class A Modus
  • mr.coleslaw
Aufrufe
701
Ibanez MG-R (1988)
Ein vergessenes Ibanez-Modelle der späten 80er Jahre. Die experimentell angehauchte Radius 540R-HH, ab Werk mit einem MIDI-System ausgerüstet. Erst dachte ich, dass es sich um eine Custom-Anfertigung für einen Künstler handeln musste, bis sich jemand zu Wort meldete, der just so eine Gitarre besitzt. Die Besonderheit und das „Standout Feature“ der Gitarre ist ein im Body integrierter Shadow SH-075 Guitar-to-MIDI Converter mit prominent platzierten Bedienelementen. Here we go ...
  • gitarrero!
Aufrufe
3K
12295 MKII Notenpultleuchte
Die K&M 12295 MKII Notenpultleuchte scheint mit 2x 6 LEDs bei 30cm Breite und 27cm langem "Schwanenhals" gut über übliche Notenausgaben auf der Notenhalterung oder einem soliden Pultständer.
Der Betrieb ist mit drei 1,5V Mignon Batterien oder dem mitgelieferten Netzteil möglich, das Licht selbst ungedimmt ausreichend, aber nicht allzu hell und sehr warm, vermutlich bayreuth-kompatibel. Der Regler mit Schaltfunktion befindet sich leider an der Klemme und im Gebrauch daher meist hinter den Noten.
  • Claus
Aufrufe
1K
SF300 Super Fuzz
Als Budget‑Pedal eine echte Überraschung - bietet typische Fuzz‑Sounds und mehr, ohne dass man viel investieren muss. Wenn man mit den Schwächen leben kann (Kunststoffgehäuse, Rauschen, etwas harsche Mitten), bekommt man ein sehr gutes Werkzeug für gewisse Stilrichtungen. Für subtile Vintage‑Fuzz-Sounds, maximale Klarheit, Premium‑Qualität würde ich aber eher etwas höherpreisiges in Betracht ziehen. Die Stärken des SF300 liegen für mich im eher heftigeren, brachialen Bereich des Klang-Spektrums
  • Gibson SG
Aufrufe
442
DT 70 IE: Mixing
Die allmächtige Losfee suchte sich unter vielen tollen Beiträgen gerade meinen aus. Ich wählte für mich den DT 70, der speziell für "mixing and critical listening" konfiguriert ist. Hier kommt ein wertiges Produkt ins Haus. Man kann die verschleißanfälligen Kabel leicht austauschen, denn sie sind mit dementsprechenden Kontakten ausgestattet. Ein sehr feines, nuancenreiches Hörerlebnis mit großer räumlicher Präzision und Staffelung, bei dem jedes Instrument sauber getrennt zu hören ist.
  • x-Riff
Aufrufe
413
[Saiten] D‘Addario NYXL 10/46 Testrun
„Play fearlessly“. Helfen die Saiten etwa, die Auswirkungen meiner Angststörung auf der Bühne zu vertreiben? Mit den farbigen Ball Ends sparen sie Verpackung und Müll. Beim Spielen ohne Verstärker bilde ich mir ein, eine bessere Saitentrennung, ein schnelleres/strafferes Einschwingverhalten und eine brillanteren Klang wahrzunehmen. Am Verstärker zeigt sich ein vergleichbares Bild. Es klingt alles straffer, definierter und mit etwas mehr Präsenz in den Mitten. Für Palm Mutes eine tolle Sache.
  • Fischi
Aufrufe
296
NJ5 FD-V - Stereoklinkenbuchse
Schlecht kontaktierende Buchsen hatte ich jetzt genug im Einsatz. Die größte Einschränkung der Neutrik, könnte auch ihr großer Vorteil sein. Sie kann mit einer speziellen Bajonett-Befestigung sehr schnell in Frontplatten mit einer Stärke von 1,2mm bis 1,5mm montiert werden. Die Neutrik NJ5 FD-V ist eine einfache, aber gut funktionierende 6,3mm-Stereoklinkenbuchse mit zwei Schaltkontakten aus Kunsstoff. Die Kontakte sind alle vergoldet und kontaktieren und federn sehr gut.
  • GeiGit
Aufrufe
6K
Hear Clearly Professional Premium Earphone Tips
Was tun, wenn die Auswahl an Ohrpassstücken nicht ausreicht, um dem individuellen Gehörgang gerecht zu werden? Auf Empfehlung von beyerdynamic bestellte ich für mich geeignete Foams beim Marktführer Comply. Die Hear Clearly Professional Premium Earphone Tips mit der 50% verlängerten Länge für maximale Klangreduktion und Abdichtung bieten was sie versprechen: Eine sehr gute Anpassung und eine sehr gute Geräuschreduzierung und gute Abdichtung. Dadurch kommt der Klang der InEar zur vollen Geltung.
  • GeiGit
Aufrufe
1K
LS 431 B - Licht- und Lautsprecherstativ mit Sockel - Praktisch & dezent
nach meinem letzten Review über die JBL EON 712 schreibe ich heute mal wieder über etwas „ohne Stecker“.
....
Doch seit einiger Zeit bleiben die Dreibeine immer häufiger in ihren Taschen – denn ich habe mittlerweile ein halbes Dutzend an Tellerstativen von Gravity, genauer die Gravity LS 431 B. Und über diese möchte ich heute ein paar Worte verlieren.
  • Donsiox
Aufrufe
439
Test Run D`Addario NYXLs (1046, 1052, 1150BT) + Flatwounds (ECG24PL Chromes)
Für mich sind drei Dinge wichtig bei Saiten: Langlebigkeit, Spielkomfort und irgendwo natürlich auch Ton. Daher werde ich mich in meinem Test auch auf diese drei Aspekte beziehen. Ich erwarte von Saiten, dass sie nicht sofort nach dem Aufziehen mit dem Rosten anfangen und nach kurzer Zeit so einen dumpfen Belag haben, der alle Bewegungen auf den Saiten abbremst. Sie sollen natürlich reißfest sein, wobei das allerdings nur sehr selten ein Problem ist, dass Saiten im Betrieb reißen.
  • Locki
Aufrufe
439
NYXL 09-42
Alles in allem finde ich die Saiten super und kann mir sehr gut vorstellen, sie noch öfter zu kaufen. Ob sie den höheren Preis wert sind, hängt von der Haltbarkeit ab, über die ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen kann. Ich bin bei Saiten nicht allzu wählerisch und finde, dass es viele gutklingende E-Gitarrensaiten gibt, auch bei verschiedenen Herstellern.
  • -N-O-F-X-
Aufrufe
317
NYXL 10-46 und 9.5-44
Es wurde schon sehr informativ und ausführlich alles über diese E-Gitarren Saiten geschrieben, aber halt noch nicht von jedem ...würde Karl Valentin sagen ;)
Also nun auch von mir ein Test - oder besser gesagt Erfahrungsbericht. Ich gehöre zu den Testern der ersten Runde und hatte deshalb etwas mehr Zeit zum Probieren.
Getestet habe ich den 10-46er Satz mit einer PRS S2 24-08 mit TCI PUs und den 9.5-44er Satz mit einer PRS SE Semihollow Piezo
  • bemoll
Aufrufe
324
PRO STP Lautsprechertester
Für professionelle Anwender hat der taiwanesische Hersteller UNiKA mit dem PRO STP einen Lautsprechertester entwickelt, um schnell zuverlässig Defekte identifizieren und die Impedanz von Speakern testen zu können. Außerdem an Bord ist ein Signalgenerator (Rosa Rauschen).
  • Wil_Riker
Aufrufe
527

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben