[Bass-User-Thread] - Der Roland User-Thread

  • Ersteller I'm_Google
  • Erstellt am
wirst lachen, bin ich vor ner halben stunde noch drüber gestolpert und der steht nun auch auf meiner testliste :)
 
So, zwei Tage nach Bestellung habe ich den Cube 100 bekommen. Schneller geht es gar nicht. :great:


f8t27p285n1.jpg
 
Hallo Moulin,

dann hoffe ich mal, dass der CUBE für Dich die Lücke zwischen D-BASS und RX akustisch so perefkt schließt, wie er das optisch bereits tut. :great:

Ich bin gespannt auf deine Berichte. :cool:

Viel Spaß beim Ausprobieren - es liegt ja soviel Schnee, dass man nicht aus dem Haus kann ... :)

Bei Fragen zu den vielen Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Ein paar Möglichkeiten habe ich Dir ja bereits aufgezeigt. Vielleicht bebilder ich das ja mal mit den Vektorgrafiken, die ich gemacht habe.

Viel Spaß
Andreas
 
Hallo Moulin,


Viel Spaß beim Ausprobieren - es liegt ja soviel Schnee, dass man nicht aus dem Haus kann ... :)

Viel Spaß
Andreas

Ja der Schnell hält sich hier in Grenzen, Die Strasse ist noch da. ;)

Den Cube bringe ich zum nächsten treffen mit.

125764d1264844262-user-thread-roland-user-thread-f-r-basser-snow.jpg

.
 

Anhänge

  • snow.jpg
    snow.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 243
Soo die ersten Files habe ich schonmal gemacht, alles mit nem Ibanez SR300 mit allen Reglern auf Neutralstellung und den Boost aus, bestückt ist der Bass mit Rotosound Stahlsaiten und aufgenommen wurde alles mit nem Line6 Toneport

Flip Top in Neutralstellung und ohne Shape
0005 1-Audio.wav - 5.88MB

Flip Top mit Badewanne und ohne Shape
0007 1-Audio.wav - 5.75MB
Flip Top in Neutralstellung mit Shape
0008 1-Audio.wav - 5.50MB

Morgen werde ich noch die Bassman und die Bass360 Einstellung aufnehmen und hochladen, falls ihr noch andere Eq Einstellungen oder sonstige Spielereien hören wollt gebt mir bescheid :)

Hoffe ich konnte etwas helfen,
Gruß Aper
 
Was ich schon mal sagen kann ist, dass die Amp Module beim Cube 100 vom Sound her deutlich besser klingen als die des kleinen Micro Cube RX . Ich kann also jetzt auch Amp Module nutzen, die ich beim Cube RX gar nicht verwendet habe, wie z.B. den B Man.

Ganz allgemein bin ich hier beim testen im Wohnzimmer mehr als zufrieden. Der Bass Cube 100 ist absolut die richtige Kiste für mich! :great:
Super Sound übrigens auch mit dem Kontrabass!


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ihr Roland-Leute !!!

Ich würde an sich ganz gern zu euch stoßen :D
bin mir aber immernoch ein klein wenig unsicher...

Ich habe momentan einen Ashdown Electric Blue 180W 15" Amp ... und der is mir einfach zu groß und schwer (25kg, obwohl 19 angegeben werden)
ich hätte gern einen möglichst kleinen und vorallem leichten amp mit mindestens 100 watt für proben und kleine gigs.

ich habe den Cube 100 schon mal im laden angespielt, und ich fand ihn geil!!! vom sound auch sehr variable.
ich hab auch shcon viel drüber gelesen und überall wird er als super bezichnet ... und dass die wenigen 100 Watt seeeehr laut sein sollen... reichen die am meine 180 watt heran?!
und wenn ich an den eine weitere 15 zoll box anschließe...kommt da bei den "nur" 100 watt überhaupt was raus?

meine eigentliche frage an die bestizter: wiegt er wirklich 17 kg ? (weil bei meinem ashdown die angaben falsch sind,wollt ich mal nachfragen)

Danke

(neu gefunden hab ich auch den GK MB 115, aber der is wieder bissl größer)
 
Hallo Bassist 27,

Du liegst mit deinem Ashdown nun genau zwischen meinem Roland Cube 100, 100 Watt, 17 Kg und meinem Roland D Bass, 330 Watt und 23 Kg.
Die Frage ob Dir der Cube reicht kann ich Dir also nicht beantworten.
Du kannst aber am Cube eine Aktivbox anschließen wordurch sich die Wattzahl umd das erweitert, was die Aktivbox leistet.

Mal grob gesagt deine Aktivbox hätte 200 Watt, bekämst Du im Endeffekt 300 Watt.

Ich könnte wohl auch den Cube mit meinem D Bass koppeln und käme damit auf 430 Watt.
Mir reichen in den meisten Fällen in der Band für mein doch kleines Publikum von meistens 30 bis 50 Leuten die 100 Watt des Cube 100.
Der Sound ist für mich in Verbindung mit meinem Bass Setup bislang das Beste was ich gefunden habe.


.


.
 
Der Sound ist für mich in Verbindung mit meinem Bass Setup bislang das Beste was ich gefunden habe.

Hallo Moulin,

na; dann bin ich ja froh! :)
Ich musste ja einiges an Argumenten auffahren um andere mögliche Kontrahenten aus dem Feld zu boxen und Bedenken zu zerstreuen. Meine Ratschläge gebe ich zwar nicht leichtfertig, aber genau wissen ob man ins Schwarze trifft kann man nie.

meine eigentliche frage an die bestizter: wiegt er wirklich 17 kg ?

Hallo Bassist27,

ja; es sind wirklich 17 kg. Das entspricht übrigens genau einem Kasten Bier. :cool:
Neben dem Gewicht kommt es auch noch auch die "Form" des Amps an. Mein D-BASS 115 ist zwar wesentlich größer als mein GK Backline 210 und Laney RB7 davor, er lässt sich trotzdem viel leichter transportieren. Er ist "nur" 4 bis 5 kg leichter als die anderen beiden, trotzdem ist der Umgang mit dem D-BASS wesentlich angenehmer beim Transport.

An den CUBE 100 BASS kannst Du zwar eine passive Zusatzbox anschließen, aber dann sinkt die Leistung (da seriell und nicht parallel wie üblich). Mit einer 8 Ohm hätte er wohl nur noch 60 Watt. Dafür ist die Membranfläche größer und der Wirkungsgrad höher. Am besten wären eine 4 Ohm Zusatzbox oder eine auf 2 Ohm umgelötete 8 Ohm Zusatzbox. Viel besser ist die Lösung die Moulin aufzeigte. Der CUBE 100 hat ja extra einen Ausgang für eine aktive Zusatzbox.
Hier muss man einfach sehen, dass Roland nicht den Weg von 99% der Hersteller geht (Verstärker plus passive Boxen), sondern auf aktive Systeme setzt, die ähnlich einer PA den Sound der DSP-Unit weitgehend unverfälscht verstärken.

Gruß
Andreas
 
.....Viel besser ist die Lösung die Moulin aufzeigte. Der CUBE 100 hat ja extra einen Ausgang für eine aktive Zusatzbox....

Ist leider auch eine ziemlich teure Angelegenheit.
Ein Cube 100 mit aktiver Zusatzbox dürfte zusammen mehr kosten als ein D-Bass 115, oder D-Bass 210 :redface:
 
Hallo Peegee,

man kann den CUBE 100 BASS natürlich auch mit dem D-BASS 115X kombinieren.
Als Hersteller einer relativ preiswerten und guten Aktivbox böte sich FMC an. Meines Wissens hat Hans sogar schon aktive und passive Zusatzboxen für den CUBE gefertigt. Da bekommt man auch 12er Coax (die nicht in der normalen Preisliste stehen). Es wäre also möglich sich einen Turm mit drei Coax Speakern übereinander bauen zu lassen. Preise habe ich keine; aber eine aktive 212er Coax wird vermutlich sogar unter dem Preis einer 115X liegen???

Gruß
Andreas
 
Ist leider auch eine ziemlich teure Angelegenheit.
Ein Cube 100 mit aktiver Zusatzbox dürfte zusammen mehr kosten als ein D-Bass 115, oder D-Bass 210 :redface:


Nicht unbedingt.
Wenn man den Cube 100 spielt und der im Grunde erst mal für seine Verhältnisse reicht, wie das bei mir dfer Fall ist, hat man ja schon gewonnen.
Will man dann zusätzlich für größere Gigs einen größeren verstärker könnte man einen aktiven, günstigen 200 oder 300 Watt Subwoofer dazu kaufen. Die bekommt man doch schon für 300 Euro.

Will man so eine Kombination nicht, würde man eine größere Basscombo kaufen. Bei mir war das der Roland D Bass. Der liegt so um 850 Euro.

(Zur Zeit beim MusikService im Angebot für 699 Euro.)
Das wäre eine Alternative, aber eben teurer.

Roland D-Bass 115


Ich bin alerdings schon mit dem Cube 100, den ich zum Üben zu Hause, für den Proberaum und kleinere Gigs nutze wegen dem geringen Gewicht und den geringen Außenmaßen total zufrieden, würde ihn jederzeit wieder kaufen. Vielleicht schreibe ich demnächst mal ein Review. Habe im Moment leider nur wenig Zeit.


.

.
 
Zum Cube 100 kann ich nur positives sagen, ich spiele in einer Band mit 2 Gitarren und moderatem Schlagzeuger Coverrock und dafür reichts, transportabel ist der Amp auch.
Testen konnte ich den Amp bisher nur im Proberaum, zu Bühnen kann ich bisher nichts sagen, würde aber behaupten dass er von der Leistung her eher für kleinere Bühnen ausgelegt ist.
Das Anschaffen einer Aktivbox habe ich auch schon überlegt, aber wirklich lohnen tut sich das nicht, was mich aber reizen würde wäre meinen Cube30 über den Aktiven Speaker Ausgang anzuschließen, dafür müsste ich den mal zur Probe mitnehmen und noch ein Lautsprecherkabel organisieren,
ich frage ich nur ob das ohne Schaden über die Bühne geht oder das Signal des 100ers nicht doch zu stark ist :gruebel:
 
....Will man dann zusätzlich für größere Gigs einen größeren verstärker könnte man einen aktiven, günstigen 200 oder 300 Watt Subwoofer dazu kaufen. Die bekommt man doch schon für 300 Euro....

Ein für E-Bass-Wiedergabe tauglicher, aktiver Subwoofer für 300 €? :weird: Da hätte ich gerne einen Link; das wäre ja schon fast interessant.
Und wäre Fullrange nicht sinniger, wenn man mehr Lautstärke benötigt?
Ansonsten bekommt man ja "nur" die Bässe bis max 250 Hz lauter. (je nach Woofer auch nur bis 150 Hz)
Sorry für meine doofen Fragen, aber von PA-Zeug hab ich keine Ahnung.

Mir ging es im Endeffekt nur darum, dass ein Cube 100 mit zusätzlicher aktiver Box zusammen ungefähr so viel kostet wie ein "großer" Combo. (eher mehr)
Rechenbeispiel: Cube ca. 430,- + aktive Box 300,- (wobei ich das noch anzweifle) = 730,- € D-Bass 115 = 699,- € ;)
 
Hallo Aper,

Du meinst am Line Out des CUBE 100 raus und dann in den Basseingang des CUBE 30?
Das geht. Den CUBE 30 auf "Flat" stellen und den Gain erstmal sehr weit runter. Dann einfach Gain und Master nachregeln.
Wichtig ist nur, dass Du den Line Out benutzt - nicht den Speaker Out ...

@ Peegee: Der CUBE liefert am Line Out ja ein Signal, dass von jedem PA-Mischpult und jedem Kopfhörer-/PA-System "verstanden" wird.
Da sollte man den Test mit einer aktiven Fullrange Box ruhig probieren. Die fällt mir jetzt nur auf, weil sie 300 Watt und einen 15er hat: http://www.musik-service.de/samson-live-615-prx395760332de.aspx
Oder die LD: http://www.musik-service.de/ld-systems-ldp-152-and-prx395752366de.aspx ...

Der Klang dürfte alleine anhand der Membranfläche voller wedern.
CUBE mit in PA-Abteilung nehmen und die 12" bis 15" Fullrange Aktiv-Boxen testen!
Horn kann man zur Not runter drehen - aber da korrigiert der CUBE vermutlich von sich aus bereits!

Gruß
Andreas
 
Du meinst am Line Out des CUBE 100 raus und dann in den Basseingang des CUBE 30?
Das geht. Den CUBE 30 auf "Flat" stellen und den Gain erstmal sehr weit runter. Dann einfach Gain und Master nachregeln.
Wichtig ist nur, dass Du den Line Out benutzt - nicht den Speaker Out ...

Der Cube hat das "Super Flat" Modelling nicht. Dem am nächsten kommen dürfte noch das "Session" oder evtl. "T.E." Modell (ohne gedrückten Shape Taster!)
 
Ein für E-Bass-Wiedergabe tauglicher, aktiver Subwoofer für 300 €? :weird: Da hätte ich gerne einen Link; das wäre ja schon fast interessant.
Und wäre Fullrange nicht sinniger, wenn man mehr Lautstärke benötigt?
Ansonsten bekommt man ja "nur" die Bässe bis max 250 Hz lauter. (je nach Woofer auch nur bis 150 Hz)
Sorry für meine doofen Fragen, aber von PA-Zeug hab ich keine Ahnung.

Mir ging es im Endeffekt nur darum, dass ein Cube 100 mit zusätzlicher aktiver Box zusammen ungefähr so viel kostet wie ein "großer" Combo. (eher mehr)
Rechenbeispiel: Cube ca. 430,- + aktive Box 300,- (wobei ich das noch anzweifle) = 730,- € D-Bass 115 = 699,- € ;)



Problem bei ner fullrangebox: fehlende Bassabdeckung (ergo sehr schnell am ende, weil sie einfach keinen wirklichen tiefbass vertragen)
Problem bei einem subwoofer (und 300€ sind da für ein vernünftiges aktivmodell eher utopisch) keinerlei mitten/höhen

imho also zu reinen "verlauterung" ziemlich ungeeignet und deplaziert.... (reicht das als antwort bezogen auf deine PN?)
dass man mit jedem erdenklichen lineout/DI out über ne (vollwertige) PA spielen kann sollte hinreichend bekannt sein...
 
...imho also zu reinen "verlauterung" ziemlich ungeeignet und deplaziert.... (reicht das als antwort bezogen auf deine PN?)...

Ja, vielen Dank. Im Endeffekt genau das, was ich mir auch schon gedacht habe. Da hätte sich in den letzten Jahren verdammt viel am Preis-/Leistungsverhältnis bei aktiven PA-Speakern/Woofern tun müssen.
Wäre ja auch "zu einfach", wenn man sich einfach nen Billig-Combo (nicht auf den Cube gemünzt) kaufen und den dann mit einer Billig-Aktiv-Box laut bekommt.
 
alles klar. Danke :)

muss da noch stark überlegen...
denn ich hab gerade sogar noch die kleinere version vom GK MB 115 gefunden.
den Gallien Krueger MB 112 : https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_mb112.htm

der hat 200 Watt , 12" , wiegt knapp 13 kg und ist sogar noch ein stück kleiner als der roland...

mal abwarten bis der sich ein wenig "integriert" hat... also meinungen von leuten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben