Bilder eurer Übungsecke zu Hause

  • Ersteller Stoertebeker
  • Erstellt am
Da ist sicher so ein ungreifbares Schnurr-Geräusch ..... weg mit der Katze!
So ne Katze ist sicherlich eine sinnvolle Investition… Wenn man der Katze das Treten der Effekte beibringen kann, dann nimmt sie sicherlich viel Arbeit ab! :gruebel:
Und bei der Lautstärke hört man jegliche Schnurr - Geräusche eh nicht mehr :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn die Katze genug Gewicht hat, um ein Effekt-Pedal zu aktivieren, dann wird man ihr Schnurren deutlich hören können (auch bei einem voll aufgedrehtem Plexi)! :ROFLMAO:
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer

Dafür gibt‘s ja sowas: 😀
8C9C4F12-4B29-4BA4-880F-BD3AB475718F.jpeg

(Jetzt aber zurück zum Thema… ist bisschen off topic :engel: )
 
Was ist besser, als ein Effektboard?






Falsch, es sind natürlich 3 Effektboards!

Setup_1.png

Setup_2.png


Zu sehen ist mein Setup für den Test der Walrus Audio Fundamental Series. Der Pod dient dabei als Looper, mein reguläres Board als Referenz.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: 18 Benutzer
Was kletter denn mit dem Pod auf dem Board?
Ich meine nicht die Steckleiste.
 
Das Gitarrenkabel geht in einen DIY-Buffer (kleine silberne Kiste), weil der Pod eine geringe Eingangsimpedanz hat (bekanntes Problem), die sich für mich klanglich negativ auswirkt.
Daneben befindet sich ein Fischer Amps Inear Amp 2, also ein Kopfhörerverstärker. Ich habe das Board ursprünglich für ein Bandprojekt gebaut, in dem ich über kabelgebundenes InEar gespielt habe. Der Pod bietet leider keine Möglichkeit, das Monitorsignal nur auf den Kopfhörerausgang zu routen.
 
Haben Pod und HX Stomp das selbe Problem.
Eine Coole Lösung. Der Fischer InEar Amp 2 ist aber riesig.
 
Das Thema mit der Eingangsimpedanz ist mir nur vom Pod bekannt.
Ob der HX Stomp ein Routing bietet, mit dem man den internen Kopfhörerverstärker fürs Monitoring nutzen kann, kann ich dir so nicht sagen, müsste man nachlesen.
 
@the flix
Das walrus Board und den pod go habe ich direkt erkannt. :m_git1:
Machst du auch einen Vergleich zum pod go?
Falls nicht, kann ich das übernehmen. Bin als letzter in der Reihenfolge mit testen dran.
 
@trichtersoft
Ich konzentriere mich auf den Vergleich der Einzelpedale, was sich auf Grund der Menge an Pedalen und Schaltoptionen als durchaus umfangreich herausgestellt hat. Den Vergleich zum Pod überlasse ich gerne dir.
Allerdings habe ich auch vor, ein gesondertes Review zum ACS1 zu verfassen und dort wird der Pod potentiell eine Rolle spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was sind das für Strats die sehen geil aus!

Die beige ist eine 1989er Fender Japan, eine „Pre Signature“ Malmsteen. Also alles wie bei Yngwie nur keine Signatur auf dem Headstock. Die zweite ist eine scallopte Partscaster im Stil einer 1957er
 
Da ist sicher so ein ungreifbares Schnurr-Geräusch ..... weg mit der Katze! Also zumindest aus dem Übungsraum. Der ist bei mir strikt tierfrei. Ansonsten treiben sich bei uns auch ein großer Hund und 4-5 Katzen um.

Sobald ich Gitarren in die Hand nahm, hatte man nur einen Kondensstreifen gesehen und Jerry war weg:)
Is halt die Frage warum, wegen der Lautstärke oder weil ich so schei... spiel ?:D:ugly:

img_6512_1280qicd4.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 20 Benutzer
Ok, hier kommt meine kleine Übungsecke.... als Wiedereinsteiger und musikalischer Einzelkämpfer, vollkommen isoliert .... zum Glück habe ich dieses Forum entdeckt :great:

20230809_165551.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 28 Benutzer
Das AC30 Top und ein weiterer AC30 werden meine Hallen verlassen.
Der JCM800 wird optisch aufgehübscht.
Ansonsten gefällt die Wall of Sound.

IMG_20230811_201958.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 10 Benutzer
Meine Büroecke...
Auch ein nettes Setup zum jammen.
IMG_20230902_224042.jpg

IMG_20230902_190850.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Keine große Veränderungen aus meiner Ecke zu verzeichnen. Tendenzielle werden es immer weniger Teile. Ich hätte gerne etwas mehr Platz in der Breite, dann würde ich die Boxen noch weiter links aufstellen und so noch etwas mehr Abstand zum Ohr schaffen aber durch die Platzierung der Amps und Pedale rechts, höre ich schon beim Tweaken was ich da eigentlich einstelle (im Gegensatz dazu wenn Amp und Box zusammenstehen).

Da ich hier noch eine Midi-Controller und auch kleinere Pedalboards rumfahren habe, überlege ich noch ob ich das große Pedalboard rechts auf dem Bild etwas erhöht aufstelle um es etwas bedienfreundlicher zu haben. Die zeitkritischen Dinge würde ich durch ein kleines zweite Board am Boden abrufen können. Na ja, mal sehen.

IMG_3659.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Hey,
seit der drastischen Verkleinerung meiner Wohnverhältnisse gibt`s ne Ecke im Wohnzimmer für das Zeugs. Zur Zeit steht dort mein "großes Besteck" (ist normalerweise im Proberaum)...dank Lead Volume-Regler geht der Blackmore auch in Zimmerlautstärke.
Der Carlsbro Combo dient der Stereo-Erweiterung, klingt aber auch bei Clean Sounds absolut formidabel.

Gruß,
Bernie
Übungsecke.JPG
Übungsecke2.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Ich habe (nach @Spanish Tony dem sein GAS-Thread) aufgeräumt. Bin noch nicht ganz fertig, aber es wird. Die Amp-Loops und Inputs laufen jetzt über eine Neutrik-Patchbay, die Strymons und der Looper auch. Das Overdrive-Bord geht so direkt über die Patchbay in den Input des Amps.

1000009541.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Dehm Tony sein Fred!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben