Comeback der Superstrats?

A propos Vandenberg, da fällt mir gerade was ein:
Zu meiner Zeit in nem großen Musikladen war ich der Tester des Sub-Chefs, der für den Einkauf zuständig war. Eines Tages holte er mich und drückte mir nen Koffer in die Hand mit dem Hinweis da wäre ne ziemlich angefahrene sauteure High-Tech Gitarre drin, ich soll die doch mal testen und ihm sagen was ich davon halte...Preis im weit oberen Segment.
OK, in den Ampraum, Case auf...oh wow, ne Aristides...das Ur-Modell (ging danach weit weniger radikal gemacht in Serie). - rot metallic, komplett aus Metall, sah aus, wie aus einem Stück. Also ich getestet, wow, getestet, WOW...getestet...AAAALDERR!!!!.
Brachte die wieder runter...er fragte was ich meine, auch im Bezug auf Verkauf!?
Ich meinte: wenn es nur um die Gitarre und deren Qualität und Sound geht dann ist das die Zukunft ...dagegen kann man eigentlich den ganzen alten Mist aus Holz in den Ofen werfen. Nur kaufen für die Kohle werden das wohl nur wenige...das Geld geben die allermeisten viel mehr für auf alt verranzte G und F CS aus.
Die Ur-Aristides war die wohl krasseste Powerstrat die ich je spielen durfte...leider kam sie "nur" abgemildert mit Holzhals dafür noch bezahlbar auf den Markt.
Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.leider kam sie "nur" abgemildert mit Holzhals dafür noch bezahlbar auf den Markt.
Aristides werden seit ich sie kenne (was noch keine 10 Jahre sind) komplett aus ihrem "Arium" und Richlite gefertigt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, trotz der Preise. Mir leider zu teuer, aber für eine gewisse Gruppe war deine Vorhersage wohl doch zutreffend.
 
Aber die Liaison mit Adje war nur eine sehr kurze? Kann ich nachvollziehen (aus Vandenbergs Sicht).
 
…und gibt hier tatsächlich einige (mich eingeschlossen), die beides abfeiern und spielen/nutzen :) so verschlossen sind die Superstratler also nicht im Gegensatz zu hardcore Traditionalisten, vielleicht macht uns das ja sogar aus?
 
Charvel, Jackson (Dinky/Soloist), ESP Mirage (I/II), Kramer ... nicht zuletzt die Maiden-Strats - das waren für mich immer die WILL HABEN - Superstrats, die JEMs aus irgendeinem Grund weniger (wobei ich letztere keineswegs als schlecht oder irgendwie "doof" bezeichnen will - hab schließlich selber drei...).
Aaw. Warum les ich das. jetzt erinnere ich mich daran, dass ich als Junger eigentlich mal eine Kirk Hammett gerne gehabt hätte...
+1 für die KH-2... hab seit 1995 ne KH-2 Bolt-on (Kiso) und würde sie um nix in der Welt hergeben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Oh ja, das Poster hatte ich früher auch mal. leider nicht die Horizon. Würde ich jederzeit nehmen :hail:

1760266868744.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe mir den Iron Maiden Bildband bestellt und freue mich schon auf den Teil mit den Gitarren. 😁
Gerade die Strat von Murray hat es mir angetan!

Und bevor die Frage kommt, welche: Die 2 Tone Sunburst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
+1 für die KH-2... hab seit 1995 ne KH-2 Bolt-on (Kiso) und würde sie um nix in der Welt hergeben...
ohne die unterschiede zu kennen, würds preislich bei mir maximal eine esp ltd 602 werden. :)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe mir den Iron Maiden Bildband bestellt und freue mich schon auf den Teil mit den Gitarren. 😁
Gerade die Strat von Murray hat es mir angetan!

Und bevor die Frage kommt, welche: Die 2 Tone Sunburst.
der vorteil bei murray und smith ist, dass man die nachkaufen kann. :).
bei gers muss man "nachbauen". :)
 
Gers ist doch der einzige ohne Floyd oder? Was hat er eigentlich für Humbucker am Steg?
 
Als Lefty guckst Du einfach in die Röhre. Die Strat von Gers zählt ja nicht als Superstrat oder? Da ist ja ein Vintage Trem drin. Da kann ich auch die hier umbauen:

1000129223.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gers ist doch der einzige ohne Floyd oder? Was hat er eigentlich für Humbucker am Steg?
Ja, hat keine Floyd oben. Janick spielt SD Jeff Beck Jr vorne und hinten und einen Hotrail in der Mitte.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Als Lefty guckst Du einfach in die Röhre. Die Strat von Gers zählt ja nicht als Superstrat oder? Da ist ja ein Vintage Trem drin. Da kann ich auch die hier umbauen:
Nein, seine sind keine Superstrats :).
At Umbau: Genau das habe ich gemacht. :)
 

Anhänge

  • IMG_1923.jpeg
    IMG_1923.jpeg
    367 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Beim Begriff Supertrat kommen mir auch immer sofort diese hier in den Sinn:
1760299031756.png


1760299283476.png


1760298976162.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ESP war wirklich von Beginn an voll dabei! Auch bei den verrückten Grafiken. Schade, dass die keine Remakes der damalige Schätze starten, könnte mir vorstellen, dass das laufen würde.

2025-10-13_013336.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schade, dass die keine Remakes der damalige Schätze starten, könnte mir vorstellen, dass das laufen würde.

Allerdings hat Ltd, hier schon seit einigen Jahren in Deutschland die "87"-Serie am Start, die genau hier ansetzt:

Z.B.:
Bildschirmfoto 2025-10-13 um 08.23.18.png

https://www.musik-produktiv.de/esp-...WXTyDjZLeOI8gz6lbfEoMXWwYj6S6jWYaAkBmEALw_wcB


Oder Edwards, die in Japan recht rege sind mit GL-Modellen
Bildschirmfoto 2025-10-13 um 08.28.39.png



Bildschirmfoto 2025-10-13 um 08.29.56.png


Die kannst Du von Kurosawa Tür-zu-Tür liefern lassen.

Ich nehme an, dass die aktuellen Verkaufszahlen in Europa aber gerade so ausreichen, um die beschränkte Palette hier bei ausgewählten Händlern zu haben.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Da steht nicht "ESP" drauf.
(Und ich weiß, dass dieses Argument eher gegen mich spricht, wäre ja die gleiche Gitarre.)
Diese anderen Decals wie "Edwards" irritieren mich aber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das eigentlich mit den Gitarren von YJM oder Joe Stump? Strats mit DiMarzio Stacked Humbucker in SC Format, mit modifizierten Hälsen (Scalloping). Bei Joe Stump mehr ESPs, weil er Endorser ist, bei Yngwie eher die traditionelle Fender Strat mit tiefgreifenden Mods. Ich würde die schon den Superstrats zuordnen, trotzdem kein FR drauf ist.

Edit: hab gerade gesehen, dass es ein paar Beiträge höher schonmal angeschnitten war. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
1981 kam schon die Erlewine Automatic, in Zusammenarbeit mit Billy Gibbons. Einzelner Humbucker am Steg (DiMarzio Super Distortion), kein Tone Regler mehr. Spitzer Headstock, nach hinten abgewinkelt. Allerdings kein Tremolo/Vibrato und keine Extremlackierung.
Sicher einer der ersten Serien-Super-Strats (wenn man so möchte).
2x Erlewine Automatic.jpg



Später in den 80ern kam dann auch was mit Tremolo und 24 Bünde. Aber nie diese knalligen Lackierungen:
Erlewine Automatic USA.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer
Meine allererste neu (und nicht gebraucht) gekaufte E-Gitarre war (nach langem Sparen) eine 86er oder 87er Charvel Model 3, damals bei Zitrone in München. Ich hab sie immer noch, wenn auch ungenutzt. Ansonsten fallen wohl diese hier am ehesten in die Kategorie "Superstrats" :)

bm_gs_group_IMG_9999_20.jpg

Ich stehe immer noch drauf :D

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen

hack_meck
Antworten
46
Aufrufe
14K
maggo1978
maggo1978
Ben zen Berg
Antworten
726
Aufrufe
112K
Groebi
Groebi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben