Der große Musikmessen-Spekulationsthread 2016

  • Ersteller Martman
  • Erstellt am
Und Modul 249 $ sagt er am Ende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Absolut, ich kann mir nur wünschen dass sich Dexibell hält und in den Markt kommt. Ich denke die müssen sich den Sample/Synthese Content von neuem Aufbauen. Das kann durchaus noch dauern bis da mehr kommt als E-Pianos und Stage Pianos.
 
Fröhliches Umlabeln an allen Ecken und Enden. :p

danoh_likes_this_zpsemvgtfzo.png



An sich hatte ich noch nichts von M-Audio unter den Fingern, was wertig gewesen wäre. Nichts!

Auch nicht, als man noch Midiman hiess? :engel:


Angeblich kostet das Piano 150 Dollar,

Rausgeworfenes Geld für eine Klangerzeugung... - da verkauft man besser seinen bestehenden 88er Controller, legt die 150€ Expander-Junk mit dazu, und dann noch was extra obendrauf, und holt sich gleich ein Stage-Piano mit interner Klangerzeugung!

...die Chancen stehen gut, diese dann den popeligen M-Audio-Expander in der Pfeife raucht! :cool: ;)
 
Piano kostet nur 7,78 $.

Wenn man vom Modul für 249 $ ausgeht, in dem 32 Sounds drin sind, wovon der erste "Piano" heißt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch nicht, als man noch Midiman hiess? :engel:

Nein. Habe ich nie besessen und/oder eingesetzt. Fühlt sich nicht wertig an und zu dem Zeitpunkt hatte ich "wer billig kauft, kauft zwei mal" schon längst gelernt. ;)

Grüße vom HammondToby
 
...wären die bei ihren MIDI-Interfaces geblieben, wäre die Welt okay und alles noch in Ordnung... :whistle:

;)
 
Ein fast schon "alter" Bekannter...

 
Dieses Jahr soll er dann wirklich und sicher kommen. ;)
 
Angeblich kostet das Piano 150 Dollar, so klingt es halt dann auch (ab 3:10):



;)


Ich finde absolut nicht, dass dieses GrandPiano schlecht klingt. (legendäres Zitat "I really don't know what's wrong with the action of this piano"...) Mit dem Nord Piano 3 oder dem neuen Dexibell kommt es nicht mit, aber es scheint mir erheblich besser zu sein als das S6 Piano und das CP1 Piano für den MoXF. Eventuell auch besser als die SN-A-Pianos von Integra, Jupiter und FA. Auch die Streicher klangen in dem sehr kurzen Beispiel sehr gut. Ich denke, man muss schon unterscheiden zwischen M-Audio-Hardwarequalität und diesen Sounds, die sie ja von Drittherstellern beziehen.

EDIT: Der Dritthersteller bezüglich der Piano-Samples ist ja AIR Music Technology. Hier ein kleines Review zu einer von deren Library, bei der ein Steinway-Sample enthalten ist:
http://www.emusician.com/gear/1332/review-air-music-technology-advance-music-production-suite/50990
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Dritthersteller bezüglich der Piano-Samples ist ja AIR Music Technology.

Das ist kein "Dritthersteller"... - unter A.I.R. firmierte eine Division des heutigen Herstellers AVID, nachdem man erst Digidesign- und später Wizoo gekauft hatte.

Zusammen mit M-Audio wurde die A.I.R. Group später an Jack O'Donnell verkauft, zu dessen Konzern zu diesem Zeitpunkt schon Numark, Alesis und AKAI gehörten.




*Kurzer historischer Abriss*

  • 1984: Digidesign wird gegründet - anfangs noch unter dem Namen 'Digidrums.'
    Alesis wird gegründet.

  • 1992: Jack O'Donnell kauft die Firma Numark.

  • 1995: AVID übernimmt die Firma Digidesign.

  • 1998: MIDIMAN wird gegründet - man produziert MIDI-Interfaces und Sync-Geräte.

  • 2000: Bei MIDIMAN führt man den Namen 'M-Audio'" für Audio-Interfaces und Lautsprecher ein.

  • 2001: Numark übernimmt den Hersteller Alesis.

  • 2003: MIDIMAN übernimmt den Controller-Hersteller 'Evolution.' Ebenfalls 2003 übernimmt AVID die Effektschmiede 'Bomb Factory'.

  • 2004: AVID-Digidesign übernimmt die nun offiziell unter "M-Audio" firmierende MIDIMAN Inc. für rund 175 Mio. $ USD.

  • 2005: AVID übernimmt die Softwareschmiede von Peter Gorges, 'WIZOO', welche fortan als 'Digidesign Advanced Instrument Research Group' (A.I.R.) operiert. Numark übernimmt AKAI.

  • 2006: AVID übernimmt den Notations-Software-Hersteller 'Sibelius' für rund 23 Mio. $ USD.

  • 2007: Numark übernimmt den DJ-Software-Hersteller 'MixMeister'.

  • 2010: Der Digidesign-Name wird fallengelassen. Man wird offiziell zu 'AVID Audio'. Numark übernimmt Alto Professional.

  • 2011: Etwa um diese Zeit herum gründet Jack O'Donnell seinen neuen Konzern 'inMusic Brands'.

  • 2012: AVID verkauft die Firmen M-Audio und A.I.R. an inMusic Brands, inMusic seinerseits übernimmt den Virtuelle-Instrumente-Hersteller 'Sonivox'.

  • 2014: inMusic Brands übernimmt von Philips die Firmen Denon und Marantz.



:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist kein "Dritthersteller"... - unter A.I.R. firmierte eine Division des heutigen Herstellers AVID, nachdem man erst Digidesign- und später Wizoo gekauft hatte.

Zusammen mit M-Audio wurde die A.I.R. Group später an Jack O'Donnell verkauft, zu dessen Konzern zu diesem Zeitpunkt schon Numark, Alesis und AKAI gehörten.




*Kurzer historischer Abriss*

  • 1984: Digidesign wird gegründet - anfangs noch unter dem Namen 'Digidrums.'
    Alesis wird gegründet.

  • 1992: Jack O'Donnell kauft die Firma Numark.

  • 1995: AVID übernimmt die Firma Digidesign.

  • 1998: MIDIMAN wird gegründet - man produziert MIDI-Interfaces und Sync-Geräte.

  • 2000: Bei MIDIMAN führt man den Namen 'M-Audio'" für Audio-Interfaces und Lautsprecher ein.

  • 2001: Numark übernimmt den Hersteller Alesis.

  • 2003: MIDIMAN übernimmt den Controller-Hersteller 'Evolution.' Ebenfalls 2003 übernimmt AVID die Effektschmiede 'Bomb Factory'.

  • 2004: AVID-Digidesign übernimmt die nun offiziell unter "M-Audio" firmierende MIDIMAN Inc. für rund 175 Mio. $ USD.

  • 2005: AVID übernimmt die Softwareschmiede von Peter Gorges, 'WIZOO', welche fortan als 'Digidesign Advanced Instrument Research Group' (A.I.R.) operiert. Numark übernimmt AKAI.

  • 2006: AVID übernimmt den Notations-Software-Hersteller 'Sibelius' für rund 23 Mio. $ USD.

  • 2007: Numark übernimmt den DJ-Software-Hersteller 'MixMeister'.

  • 2010: Der Digidesign-Name wird fallengelassen. Man wird offiziell zu 'AVID Audio'. Numark übernimmt Alto Professional.

  • 2011: Etwa um diese Zeit herum gründet Jack O'Donnell seinen neuen Konzern 'inMusic Brands'.

  • 2012: AVID verkauft die Firmen M-Audio und A.I.R. an inMusic Brands, inMusic seinerseits übernimmt den Virtuelle-Instrumente-Hersteller 'Sonivox'.

  • 2014: inMusic Brands übernimmt von Philips die Firmen Denon und Marantz.



:hat:

Interessante Übersicht, danke. Das mit Philips und Denon etc. wusste ich auch nicht.

Meine gute Meinung über das Piano-Sample, soweit in dem relativ kurzen Demo zu beurteilen, ändert es nicht :)
 
Sonicstate: ZOOM ARQ Demonstration auf der NAMM 2016

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, die NAMM ist nun vorbei....paar nette Sachen waren dabei.
Am besten hat mir der pulsierende Super Knob gefallen!!!
;-)

Spass beiseite:
Ist für die Messe überhaupt noch was zu erwarten? Oder haben alle ihr Pulver schon verschossen?

Was war bei Hammond???
(wird schon seit Jahren von ner XK4 geunkt...)

Einen persönlichen Wunsch an Yamaha hätte ich noch:
Packt endlich das CP4 ins CP300 Gehäuse oder motzt das P255 ordentlich auf!!!! (gerne auch mit Super Knob).
(und gleich vorweg: nein, ich will kein Kawai)
;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben