Eure selbstgebauten Effektgeräte

Hey Leute,

hab mir derzeit auch nen schönes Board zusammengestellt, foto folgt! Hab dennoch eine Frage wo ich echt nicht weiter weiß. Hatte vorher nen Multieffektgerät. Man hat dann immer über den clean Kanal des Amps gespielt und sich seine Effekte drübersimuliert, auch Zerre. Da hatte ich dann schön nen Clean mit Tremolo und Reverb und eine Zerre mit bissl Delay. Klappte Super. Jetzt hab ich das in Effektepedale umgewandelt. Fand ich i-wie schöner und klingt auch besser i.m.O. Da nutze ich den Amp mit den beiden Kanälen. Clean mit Tremo und Reverbpedal und Zerre mit Delay. Wenn ich jetzt live umschalten will, dann brauch ich quasi 5 Füße um das zeitlich hinzubekommen. (Clean(Kanal 1)--> Zerre (Kanal 2), Tremo-aus, Reverb-aus, Delay-an). Habt ihr nen Plan wie man das hinbekommen :S google und su-fu nützen mir auch nichts...sry wenn im falschen Threat...

Dazu benötigst Du einen Looper, ggf. programmierbar. Ein Looper ist eine Effektschleife (vor dem Amp), die Du per Fussschalter aktivieren kannst. Mit einem AB-Looper kannst Du direkt zwischen zwei Schleifen hin- und herschalten. Etwas komplizierter wird es, wenn Du Dein Delay im Effektweg des Amps haben willst. Da man darüber abendfüllend referieren kann, schlag ich das Eigenstudium vor...

Google mal (auch hier im Board): true bypass looper, ab looper, usw. Dann sollte die Funktionsweise klar werden und Modelle wirst Du auch finden. Evtl. führen kleine einfache Dinger schon zum Erfolg.
Vieles davon ist so einfach aufgebaut, dass man es sehr einfach übers Netz bekommt (auch hier im Board bauen einige sowas; ich mach mal keine Eigenwerbung...)
Hier noch ein Review zu einer aufwändigeren Variante: https://www.musiker-board.de/reviews-e-git/429446-zubehoer-musicom-lab-efx-mk-ii.html
 
Ganz falscher Thread......
Ich denke mal du suchst sowas?
Und wenn du schon so viel "nen"st dann bitte richitg und nicht plötzlich "eine" schreiben :D
 
Kann mir jemand nen tipp geben wie mann ne Killswitch als pedal baut?? funzt bei mir nicht so richtig=(
 
Dazu brauchst du eigentlich nur einen Fußtaster, bei dem du nur Eingang und Ausgang anlötest. Wenn du dann drauftrittst wird das Signal ins Nichts geleitet und verschwindet im Nirwana.
 
Dazu brauchst du eigentlich nur einen Fußtaster, bei dem du nur Eingang und Ausgang anlötest. Wenn du dann drauftrittst wird das Signal ins Nichts geleitet und verschwindet im Nirwana.

... ähm, nein. Die meisten Taster sind a) Schließer und nicht Öffner (dein Vorschlag würde nur mit einem Öffner funktionieren) und b) ist es keine Gute Idee, das Signal in der Luft hängen zu lassen.
Was funktioniert: Taster (Schließer): Heißes Signal vom Input und Output an ein Lug des Tasters, Masseverbindung an das andere Lug. Wenn man jetzt den Taster betätigt, wird das Signal auf Masse gelegt und es herrscht Stille.
 
Das ist in der Tat besser, danke für die Korrektur.
 
Darf ich eine kurze Frage einwerfen...?

Welchen Klarlack nutzt Ihr für Eure Selbstbauprojekte?
Ich bin mit meinem derzeitigen hinsichtlich Austrocknungshärte und Geruchsneutralität noch nicht ganz zufrieden. Danke!
 
... gar keinen! :p

- - - Aktualisiert - - -

Ich musste improvisieren, weil das Gehäuse doch anders ausfiel, als ich dachte:

Also habe ich mal wieder versucht, was zu ätzen. Aber auch das klappte nicht richtig. Wird wohl auch für lange der letzte Versuch gewesen sein.
 
Von mir auch mal wieder das neues :D

Zwar kein kompletter Effekt, dafür ein Line 6 DL4 Mod :) Nun lässt sich der Looper Modus direkt per Taster oben rechts anwählen.

 
... gar keinen! :p

- - - Aktualisiert - - -

Ich musste improvisieren, weil das Gehäuse doch anders ausfiel, als ich dachte:

Also habe ich mal wieder versucht, was zu ätzen. Aber auch das klappte nicht richtig. Wird wohl auch für lange der letzte Versuch gewesen sein.

Ich kann ehrlich gesagt nicht erkennen, was da beim Ätzen NICHT funktioniert haben soll. Das sieht doch super aus! Jetzt nur noch Farbe draufpinseln, flach abschleifen und fertig, oder? :)

Gruß
Felix
 
Ich kann ehrlich gesagt nicht erkennen, was da beim Ätzen NICHT funktioniert haben soll. Das sieht doch super aus! Jetzt nur noch Farbe draufpinseln, flach abschleifen und fertig, oder? :)

Gruß
Felix

So war der Plan, wenn du aber nur ca. 2-3 Zehntelmilimeter tief geätzt hast, kannst du das knicken, weil du die Farbe immer wieder rausschleifen wirst. Da ist nichts zu machen.
 
Ich habe mal auch mit dem Effektbau angefangen und bin grade am bauen eines TS-808. Benutzt ihr bei euren Platinen die Original-layouts oder schustert ihr euch selber was zusammen?
Ich hab mir die Platine selber gelayoutet und habe schon geätzt und gebohrt.
Ich bin mir nur unsicher ob das Teil funktioniert, wenn ich jetzt anfange zu die Bauteile drauf zu löten... :/
 
Ich habe mal auch mit dem Effektbau angefangen und bin grade am bauen eines TS-808. Benutzt ihr bei euren Platinen die Original-layouts oder schustert ihr euch selber was zusammen?
Ich hab mir die Platine selber gelayoutet und habe schon geätzt und gebohrt.
Ich bin mir nur unsicher ob das Teil funktioniert, wenn ich jetzt anfange zu die Bauteile drauf zu löten... :/

Na, probier's halt aus! :p

Ne, im Ernst, wenn du schon die Arbeit hinter dir hast, ein Layout zu erstellen, die Platine zu ätzen und das ganze zu bohren, ist die Bestückung doch wohl das geringste Problem, oder?

Gerade beim Tubescreamer hättest du allerdings auch eines der gefühlten 100.000 existierenden Layouts nehmen können - oder eben (so wie die meisten Anfänger auf diesem Gebiet) einfach einen Bausatz bei den üblichen Verdächtigen bestellen können... (z.B. hier oder hier)

Aber vergebene Mühe war es mit Sicherheit nicht, denn gerade beim Pedalbau geht m.M.n. nichts über Learning by doing. Und gerade das Layouten wird mit steigernder Erfahrung immer wichtiger, da man irgendwann vielleicht auch mal weniger gängige Pedale bauen will, von denen man lediglich einen Schaltplan hat oder sich selbst eine Schaltung ausdenkt, die man aufs Board bringen möchte.

Von daher: Hut ab vor deinem ambitionierten Einstieg in die DIY-Welt. :great:

Gruß
Felix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Foxx Tone Machine. ;)
 
Foxx Tone Machine. ;)

Auf die Gefahr hin, dass sogar ich selbst dich schon gefragt habe:

Erstellst du dir immer eigene Layouts oder hast du für die Tone Machine z.B ein bereits existierendes genutzt? (Vero oder PCB ist egal)
 
In diesem Fall: google->madbean-> wolfshirt. Ich erstelle auch meine eigenen Layouts, wenn es keine oder keine guten gibt. Aber wenn andere gute Vorarbeit geleistet haben (und das hat madbean), wozu dann sich die Arbeit machen, wenn es eh schon soviel Zeit in Anspruch nimmt.
 
Dankeschön! Das Layout habe ich mir sogar schonmal auf der Platte gespeichert. Bisher hab ich einfach nur zu großen Respekt vor den ersten Ätzversuchen :-/. Außerdem knackt der Microamp vom uk-electronics beim Einschalten, was aber, wenn ich mich richtig informiert habe, nicht an etwaigen Lötfehlern sondern einfach an dem True Bypass mit 3PDT liegt - wäre das Problem mit einem Millenium-Bypass behoben (falls man das per Ferndiagnose so sagen kann)?
 
... kann muss nicht. Das mechanische Knacken eines DPDT ist allerdings wirklich je nach Typ deutlich leiser, als das des gängigen 3PDT. Ich musste auf einen solchen bei der Tone Machine ebenfalls aus Platzgründen zurückgreifen und war erschrocken, wie deutlich wahrnehmbar das mal wieder war. Ich nehme eigentlich nur ungern die 3PDT, i. d. R. sind die alle lauter, aber auch hier je nach Hersteller (den man ihm nicht ansieht) unterschiedlich. Pulldown und so hast du alles drin?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben