Gibson Les Paul – Der Userthread

Ich hätte sie nie verkauft, wenn mein Freund sie nicht so sehnlichst wollte. Lange, wirklich lange habe ich sie eingesetzt.
 
..ich habe vor 10 Jahren eine Westerngitarre einem Freund verkauft, weil ich Geld für ein anderes Hobby brauchte. Sie wurde und wird pausenlos von Ihm gespielt und heute klingt sie einfach großartig ! Ich habe selten eine Westerngitarre mit einem SO bluesigen Sound erlebt. Es war für die Gitarre auf jeden Fall damals die richtige Entscheidung, weil so ein Instrument gespielt werden muss und ich hatte auch nicht die Zeit. Wir haben damals vereinbart, das die Gitarre "in der Familie" bleibt. Sollte er sie verkaufen, dann nur an MICH zurück !
 
Diese Bedingung habe ich auch mit ihm ausgehandelt. Wenn er sie verkauft, geht sie zu den gleichen Konditionen wieder an mich zurück. Die gleiche Abmachungt habe ich auch mit ChevChelios. Sollte "Naomi" je mal verkauft werden, dann muss ich zuerst ihn fragen ob er sie wieder will. Wobei ich es mir ehrlich gesagt, nicht vorstellen kann, dass ich sie hergebe. Aber was mache ich, wenn er mich fragt, ob er sie wieder zurück haben kann?
 
Haha, keine Sorge, Peter. Das wird nicht passieren. Denn obwohl das auch für mich eine besondere Gitarre ist, so kommt mir jedoch keine Gibson mehr ins Haus, die nach 1969 "geboren" wurde.

Außerdem fühlt die sich bei Dir, in der erlesenen Gemeinschaft, sowieso viel wohler als hier, alleine unter selbstgebastelten Gitarren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einfach mal was anderes ;)
Custom Lite, All Wood, & ES Les Paul
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die ES Paula will mir irgendwie nicht gefallen. Komisch, eine Tele Thinline finde ich klasse, aber ner Les Paul stelle ich mich irgendwie an :D.
 
Mir gefällt von den 3 die Custom Lite am besten.
Ich mag den Headstock :D

Die dürfte aber auf Grund der "Dicke" eher etwas schlanker im Sound sein, so ein bisschen zwischen SG und LP.

Die jetzt mit P90s und ich wäre echt interessiert. ;-)
 
Eine Gibson aus 'Wood' - das nenne ich mal 'ne Innovation! ;-)
Nee, ernsthaft: die gefällt mir! Schon auch ein klein wenig *Guitarporn*!
Cheers.
 
Auch wenn ich mich selbst darüber ärgere: Mir gefällt die ES Les Paul......;)
 
Ja da stimme ich dir zu. Die ES-Paula wäre die einzige die mich interessieren würde.
 
Die ES Les Paul ist eine interessante Variante. Bei meiner Grösse habe ich aber auch keine Probleme mit den Maßen einer 335 (bzw. H535).
Was der "All Wood" fehlt ist eine entsprechende Sunburst Lackierung bzw. in einem "Violin Stain" würde sie gewiss auch sehr schön aussehen.
 
.... Denn obwohl das auch für mich eine besondere Gitarre ist, so kommt mir jedoch keine Gibson mehr ins Haus, die nach 1969 "geboren" wurde.

Woher der Sinneswandel? Du hattest doch ein paar Historics, wenn ich mich erinnere..
 
Jo, ich hatte eine 2002 R8 (die jetzt bei Peter "wohnt"), eine 2002 R9, 2008 R7, 2009 LPB3 und eine 2013 R8 ... bin aber zum Schluss gekommen, dass ich mir selbst Les Paul artige Gitarren (zusammen)bauen kann, die mit den Custom Shop Modellen mithalten koennen (siehe hier).

Und da's bei mir kein Gibson auf der Kopfplatte braucht (siehe meine Kortmann) ... naja ... kann ich eine Menge Kohle sparen :D und habe ganz nebenbei noch einen Hoellenspass beim Basteln.

PS: Zu der ES-Paula - im hiesigen Guitarcenter habe ich eine angespielt und dann ganz schnell wieder weggestellt. Nee, nee, irgendwie stimmt da gar nichts - der Halswinkel ist seltsam, die ganze Gitarre fuehlte sich mMn irgendwie unstimmig an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da's bei mir kein Gibson auf der Kopfplatte braucht (siehe meine Kortmann) ... naja ... kann ich eine Menge Kohle sparen :D und habe ganz nebenbei noch einen Hoellenspass beim Basteln.

Irgendwie spricht mir das momentan total aus der Seele.. zwar laufe ich ohnehin keinerlei Gefahr, mir noch eine Gibson aufzuhalsen, da ich schlichtweg kein Bedürfnis danach habe (bin da pragmatisch und denke ergebnisorientiert: Ich habe eine gute LP. Deshalb auch no need for another, lieber etwas, das gänzlich in eine andere Ecke geht, um in möglichen band und Studiosituationen mehr abdecken zu können). Aber ich bin auch mehr und mehr ein wenig von Gibson an sich weg. Den wirklichen "Hype" habe ich eh nie so richtig verstanden, ich habe damals einfach das für mich beste Instrument gewählt. Es gibt aber mittlerweile sooo viele Gitarren (teilweise unter 1500 Tacos), die einfach so effektiv, simpel und gut sind, das ich mich oft frage, ob ich jemals überhaupt noch in den CS von Gibson oder auch Fender greife. Bei mir ist seit langem eine Nik Huber Krautster in Planung, Single-PU Version, Mahagonibody, Ahornhals, Palisander. Hat meine Les Paul in gewissen Disziplinen vollständig außeinander genommen. Klar, die wäre dann auch aus einem "Custom Shop" und weit über 1500 Euro.. aber... das "bei mir brauchts kein Gibson/Fender" aufm Headstock trifft auf mich auch vollkommen zu.
 
Aber ich bin auch mehr und mehr ein wenig von Gibson an sich weg. Den wirklichen "Hype" habe ich eh nie so richtig verstanden..
na wenn das so ist, dann verkauf sie doch und pack das Geld dann zur Krautster..
 
na wenn das so ist, dann verkauf sie doch und pack das Geld dann zur Krautster..

Würde ich sehr sehr gerne machen! Aber da es ein Geschenk war hängt viel ideeller Wert an diesem Instrument. Außerdem ist's ja tadellos.
 
Aber da es ein Geschenk war hängt viel ideeller Wert an diesem Instrument.
..gut okay, dann würde ich die LP auch behalten. Das mit dem ideellen Wert ist immer so eine Sache für sich :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben