Nach den Verweisen MiniHB/Firebird hier mal kurz die Unterschiede, wens interessiert: Ein FB-PU besteht aus zwei Spulen mit einem dünnen Barrenmagnet, der jeweils aufrecht in der Spule liegt. Es gibt also keinen gemeinsamen Magneten, der unter beiden Spulen liegt, wie beim PAF. Der SC in der Melody Maker war mWn ebenso aufgebaut, im Grunde wie ein Strat-SC, nur eben mit einem durchgehenden Barren statt 6 einzelnen Magneten.
Der Mini-HB kam ursprünglich von Epiphone und ist konstruktiv ähnlich wie ein klassischer HB aufgebaut, nur schmaler. Bei ihm gibts also einen Barrenmagneten, der unter beiden Spulen liegt und die Pole in den Spulen magnetisiert. Die Spulen haben aber keine 6 Löcher, sondern Schlitze wie die FB-Spulen, nur dass in diesen in einer Spule die 6 Schrauben durchgehen (die unten in einem gemeinsamen Joch in Gewinden stecken) und in der anderen Spule ein Barren aus einer Eisenlegierung sitzt, statt 6 einzelnen Polepieces wie beim PAF.
Auch soundmäßig sind beide zumindest in den Ur-Ausführungen schlanker als ein FullsizeHB ausgelegt, wobei der Firebird für meine Ohren eher wie ein fetterer SC klingt, der MiniHB wie ein etwas dünner HB. Mir gefällt der FB um einiges besser, weil er für meine Ohren einen eigenständigeren, schmatzigen Sound hat. Auch wenn z.B. Scott Gorham einen tollen Sound aus seiner Deluxe rausgeholt hat, hatte ich immer das Gefühl, die MiniHB sind zugleich dünn und matschig. Vielleicht spiele ich einfach mit zuviel Gain. Beide Typen sind wie gesagt ein ganzes Stück vom fetteren HB-Sound entfernt - wenn man eher den typischen HB-Sound schätzt, kann es natürlich gut sein, dass einem beide gleich wenig gefallen

. Kurioserweise hat Gibson umgekehrt auch schon Firebirds mit PUs ausgestattet, die außen "richtig" aussahen, aber innen wie ein MiniHB aufgebaut waren, also mit einem Magneten unter beiden Spulen, und entsprechend auch anders klangen. Das war zumindest in den 2000ern mal der Fall.
Richtig gut fand ich selbst damals übrigens den HalsPU der ursprünglichen Gibson Nighthawk. Nach meinem Wissensstand handelt es sich dabei um sowas wie eine etwas heißere FB-Variante. Von daher würde es mich schon auch mal interessieren, wie eine Les Paul mit einem FB statt Mini-HB klingen würde...
Gruß, bagotrix