Jcm800 User Thread

Habe 1989er G12-T75 (schwarzes Label) mit 1982er G12-65 (silbernes Label) verglichen.

Ich muss zwar dann den Marshall anders "EQ-en":
T75: Presence 7, Bass 8, Mitten 6,5, Höhen 4
65er:presence 8, Bass 5, Mitten 10, Höhen 2,5

,aber danach gleicht sich der Sound sehr stark, der T75 scheint ein klein wenig "Luftiger" zusein, minimal tighter, und hat ein wenig breites Frequenzspektrum, der 65er klingt dafür von natur aus ein klein wenig saftiger und irgendwie "schöner".
Die nehmen sich aber echt fast nichts, zumindest nach meinen Ohren.

Unterm Strich find ich natürlich alles am 2203 genial, aber entscheiden kann ich mich gerade so überhauptnicht!
 
moin, Hat jemand einen guten tipp für einen lautstärkeboost für soli?
Hab derzeit sd-1 und zw-44, aber die bringen es nicht so richtig.

Wie schauts mit dem mxr mc-401aus? Der soll ja bis zu 20db bringen, aber wahrscheinlich nur im nicht vorhandenen fx-loop.

Werde den 800er am we mal ein bisschen in richtung #34 modden, mal schaun was dabei rumkommt
. Werde berichten.

- - - Aktualisiert - - -

kann mit diesem verfi#&¢[¡¿ Handy keine absätze machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem soloboost ohne loop ist halt immer ein bisschen problematisch. mit einem booster oder overdrive gibst du dem amp in erster line halt mehr zerre / sättigung, weil die vorstufe heisser angefahren wird.
das bringt zwar einen minimalen lautstärken zuwachs mit sich, aber oftmals nicht aussreichend in einer band mit zwei gitarren.
was evtl. noch helfen könnte wäre ein wahwah oder eq um bestimmte frequenzen zusätzlich zu betonen, mehr aber auch nicht.

der mc-401 ist super im loop, da macht er einen tollen job. einfach mehr lautstärke ohne klangverfälschung - geht wunderbar bei meinem 2205er, aber der hat halt eben auch einen loop.
 
Es bringt sogar garkeinen Lautstärkezuwachs (höchstens gefühlt), weil die Verstärkerstufe einfach kein dB mehr raustut.

Meine Erfahrung: Zerre zurückdrehen, denn die schönen Oberwellen der Zerrsounds gehen im Bandgefüge eher unter. Boosten (lauter machen) mit neutral eingestelltem EQ oder Booster in der Effektschleife, leider scheidet das ja aus.
 
Dann bleibt wohl doch nur der FX-Loop zum Nachrüsten.
Oder ein fusschaltbares 2. Master-Vol.
Der arme Amp...
 
Hi,

das zweite Vol kann man auch nachrüsten ohne den Amp in der Substanz zu verändern (bohren etc.).
Wenn du das gemacht haben möchtest, kannst du dich gerne melden.

Grüße,
Schinkn
 
Ein schöner Tag!

Hab am WE bisschen gelötet.
C5 raus, R6 mit 10K gebrückt und R9 mit .68uf gebrückt.
Der Amp klingt jetzt unglaublich geil! Fett, rund, bisschen mehr Zerre, mehr Mitten und die ätzenden Höhen sind weg.
Mal schaun wie er sich DO bei der Probe macht.

Und noch besser klingt er an der 1960vintage Box vom Kollegen.

Als nächstes kommt noch 2.Master und ein PPIMV.
Und evtl 6550 Röhren, mal schaun...

- - - Aktualisiert - - -

Weil ich heut mal wieder allein gespielt hab, ist mir aufgefallen dass der Amp rauscht.
Das hat er auch bereits vorm dem Ümlöten gemacht.
Die Preampröhren habe ich durchgetauscht, daran liegt es nicht.
Können es auch die EndstufenRöhren sein? Die sind jetzt ca 6 Monate alt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi,

Rauschen kommt eigentlich nicht von Endstufenröhren.
Möglicherweise ist ein Anodenwiderstand nichtmehr in Ordnung, wenn die Vorstufenröhren iO sind.
Müsste man mal checken.

Grüße,
Schinkn
 
Ein schöner Tag!

Hab am WE bisschen gelötet.
C5 raus, R6 mit 10K gebrückt und R9 mit .68uf gebrückt.
Der Amp klingt jetzt unglaublich geil! Fett, rund, bisschen mehr Zerre, mehr Mitten und die ätzenden Höhen sind weg.

Bin mit den Nummern jetzt nicht vertraut, ich vermute mal, du hast den 1000pf am Gain Poti rausgeschmissen und hast V1B auf 5k/.68uf frisiert?
Ich hab bei mir mal über größere PI Coupling Caps nachgedacht, aber habs noch nicht ausprobiert, bin mir auch nicht sicher ob das mit .022uf Couplern an V1A und V1B sogut kommt, ;).

Was spielst du denn mit dem Amp so rein stilmäßig?
Klingt interessant, wenn sich hier die User den Amp an ihre Bedürfnisse anpassen :great:
 
Genau, der Kondensator am Gain-Poti ist raus, V1B ist auf 5K und V2a ist mit .68uf gebrückt.
Das ist der Mod vom Tone Lizard für den ultimativen JCM 800 :rolleyes:
Eigentlich wollte ich den #34 Mod für den Slash Sound machen, aber das ist schon sehr speziell soundtechnisch.

Wir covern derzeit nur alle möglichen Songs (sogar Abba und Michael Jackson) und bringen das dann in eine HardRock-Version.
Ich finde wir sind massgeblich von GNR, ACDC und den FooFighters beeinflusst.

- - - Aktualisiert - - -
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der "ultimative" 800er? Ha, klingt irgendwie merkwürdig, grade weil mir viele Leute einfallen, die sich allgemein unter Marshalls verschiedene Sounds vorstellen, genauso, wie ich viele kenne, die sich unter nem 800er was anderes vorstellen (AC/DC Ton, GnR Ton, 80s Shred Ton...).

Von daher würde ich sagen, ultimativ ists so, wie es einem persönlich am besten gefällt. Und grade, wenn man merkt, was so ein kleines Bauteil am Klang und am Feeling ändert, ist vermutlich weniger am Ende mehr, oder täusch ich mich da? :gruebel:

Finde es auf jedenfall spannend, weil nicht jeder hergeht, und seinen 800er frisiert.
Meiner ist auch nur noch "fast Stock" ;)

Gruß Jerri
 
Der "ultimative JCM 800" ist für mich einer mit FX Loop, sonst Originalzustand
 
Ein schöner Tag!

Hab am WE bisschen gelötet.
C5 raus, R6 mit 10K gebrückt und R9 mit .68uf gebrückt.
Der Amp klingt jetzt unglaublich geil! Fett, rund, bisschen mehr Zerre, mehr Mitten und die ätzenden Höhen sind weg.
Mal schaun wie er sich DO bei der Probe macht.

Frage am Rande: Kann man das als "Laie" ohne größere Schwierigkeiten selbst machen? "Laie" deshalb, weil ich zwar mit Gitarrenelektrik relativ fit bin, aber an den Amp hatte ich mich bisher noch nicht getraut.
Wenn da nur zwei Widerstände/Kondensatoren einzulöten sind, bekomme ich das sicher hin.
Mein JMP 2204 wurde zwar vom Tech bereits recht gut optimiert, aber hat mir immer noch zu viele Höhen/Hochmitten. Könnte noch einen Tacken fetter klingen.
(Box ist wahlweise 4x12 mit Eminence GB12 oder 2x12 mit G12-65)
 
Von daher würde ich sagen, ultimativ ists so, wie es einem persönlich am besten gefällt. Und grade, wenn man merkt, was so ein kleines Bauteil am Klang und am Feeling ändert, ist vermutlich weniger am Ende mehr, oder täusch ich mich da? :gruebel:

Jepp, so sieht es aus.

Ist schon der Hammer was so ein MiniBauteil in einem Amp bringt.
Hab zwischenzeitlich doch immer wieder mit einen Rectifier geliebäugelt (hatte ich in den 90er schon Mal,.... meine Fresse ich werd alt...) aber mit den Mods gefällt mir der 800er jetzt richtig gut.
Hatte vorher Bass und Middle auf 10, jetzt beide auf 4. Und der Amp schiebt richtig.

Nur noch das bekloppte Rauschen muss jetzt weg.
Hab nochmal die alten Vorstufenröhren rausgesucht und werd heut mal umstecken.

- - - Aktualisiert - - -

Big Daddy:
.
Jepp ist total easy, hab ich auch geschafft und ich hab gar keinen Plan von so etwas. Meine Lötstellen sehen aus...:igitt:

Und natürlich Sicherheitsvorkehrungen treffen, Elkos entladen usw. damit Du Dich nicht in die Luft sprengst.
Hab mich sehr viel im WWW belesen und meinen Schwager(Elektriker) ständig genervt weil ich einen Höllenrespekt vor den Elkos hatte.
Schaltplan vom JCM 2204 hab ich noch, weiss aber nicht, ob der auch für den JMP funzt
 
Und Bonzo, was hat deine Bastelei ergeben? Biste nun glücklich mit deinem Amp?

Bin selbst am rumprobieren immoment, allerdings am 800er Cab. 4mm² Kabel und Lautsprecher probier ich durch, habe immoment einen Favorit, wo ich nie gedacht hätte, dass es der wird.

What's wrong in this Picture? :great: (wenn man von ner normalen 800er Box ausgeht)

800 Box.jpg

Gruß
Jerri

PS: An alle, die jetzt Angst wegen fachgerechter Montage haben, ich hab natürlich längere UNF 10/32 Schrauben verwendet, keine M5, die evtl reingehen könnten!
 
Mein JMP 2204 wurde zwar vom Tech bereits recht gut optimiert, aber hat mir immer noch zu viele Höhen/Hochmitten. Könnte noch einen Tacken fetter klingen.
(Box ist wahlweise 4x12 mit Eminence GB12 oder 2x12 mit G12-65)

Hallo Big Daddy
Guck mal nach ob der Kondensator auf dem Gainpoti noch drin ist. Wenn ja, einfach ein Bein ablöten.
Das mildert schon mal extrem die Höhen, gerade bei weniger Gain.
gruß
thomult
 
Danke für den Hinweis, aber der Kondensator ist schon ab.
Hab ich aber nicht abgelötet, sondern abgezwickt. Glaub mir: Auch da hörst du einen Unterschied! :rofl:
 
Wow .. wird das nicht zu schwer ? ;-)

Also mit den EV Speakern ?
 
Wow .. wird das nicht zu schwer ? ;-)

Also mit den EV Speakern ?

Hab nur einen drinne (und 3x T75), halt als 1x12 verkabelt, klingt auf jedenfall mindestens so massiv, wie 4x T75, aber ja, ich komm mir damit schon vor als hätte ich ne Ladung Blei ins Cab geschmissen!

Wobei der optische Unterschied hats schon insich!
Celestion vs EVM.jpg

Edit: Big Daddy, du kannst evtl versuchen ne cap zu ändern.
du hast ne 470k/470pf kombination zwischen gain Poti und input buchse (afaik die untere).
Dort kannste zum Beispiel noch 1000pf draufhängen, dann dürfte es punchiger und weniger hochmittig werden.

Könntest ja dort mit alligator klemmen ein wenig probieren, bevor du den amp zerlötest. Ist nur so ne Idee
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Big Daddy, du kannst evtl versuchen ne cap zu ändern.
du hast ne 470k/470pf kombination zwischen gain Poti und input buchse (afaik die untere).
Dort kannste zum Beispiel noch 1000pf draufhängen, dann dürfte es punchiger und weniger hochmittig werden.
:confused::confused::confused:
Muß am WE mal nachschauen.
So aus dem Stegreif hab ich keine Idee, wovon du sprichst...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben