[Sammelthread] Effektsuche HALL / DELAY

Das HX One bietet über 250 verschiedene Effekte und 128 Presets. Es ist technisch viel moderner als das Strymon, das schon ewig auf dem Markt ist (vgl verbaute DSP's, Wandler etc). Und es ist halb so groß und kostet nur gut die Hälfte. Ich müsste da jetzt nicht lange überlegen. Real bleibe ich beim HX Effects, das bei mir alles Richtung Modulation, Delay, Reverb, Octaver, Wah, EQ und immer öfter auch Zerre und Compressor, erledigt. Zudem regelt es die Ansteuerung von zwei Amps, oder kann wahlweise auch per 4-Kabelmethode auch Effekte hinter die Vorstufe des Amps legen. Analoge Effekte kann man per FX Loops integrieren, ich habe aber auch bei Bedarf noch einen DIY Midi Looper für bis zu 4 Effekte, den das HX Effects ansteuert, um am Anfang der Kette, wo es um Zerre und Dynamik geht, das Signal analog zu halten.
 
verdammt, dann muß ich wohl das timeline wieder loswerden. ich benutze es eh kaum. klanglich finde ich das flashback viel angenehmer.
 
Man sollte sich auch evtl. Gedanken um Trails/Hallfahnen machen. Wenn man schon Midi nutzt, aber vorwiegend PC statt CC, dann gibt es wenige Pedale, die das beherrschen bei einem Preset-Wechsel. Ganz sicher können das aus meiner Recherche nach nur das Strymon Timeline, Strymon Volante, Boss Gt 1000/Core und Line6 HX Stomp/Helix.
Bei den Walrus-Geräten habe ich noch nichts gefunden dazu. Das Wampler Metaverse kann zwar Midi, aber keine Trails.

Und das Strymon Timeline ist trotz des Alters hervorragend. Gute Hardware bleibt gute Hardware, und die Wandler sind unzweifelbar super.
 
Sicher, schönes Teil. Aber für das, was es bietet, auch reichlich teuer. Ein HX Effects kostet nicht viel mehr und ersetzt sechs Effekte gleichzeitig, oder mehr, wenn nicht alle einen Schalter brauchen.
Ich finde halt diese riesigen, sauteuren Pedalboards so unsinnig, wo zig digitale Effekte von "Boutique" Herstellern aneinandergereiht werden. Das Signal muss jedesmal durch Wandler, und man hat letztlich zig DSP's auf dem Board, die eigentlich ziemlich redundant sind und eine entsprechend dicke Stromversorgung erfordern. Und wenn man keinen Stepptanz will, kommt noch ein Looper dazu.
Das ist oft alles ähnlich aufgebläht, wie die 19"-Racks in Kühlschrankgröße vor 30 Jahren. Damals gab es ein Umdenken, und das wäre heute auch mal wieder dran.
 
Beachtet bitte, dass die heutige "Thread-Wiedererweckung" auf eine Fragestellung in #1.877 von vor sechs Wochen beruht ;) .

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Gast11 wer sagt, dass mehr Effekte überhaupt benötigt werden? Hast du dir das Volante mal angeschaut, was das alles kann? Was willst du noch mehr an Delay, Reverb und Modulation an Board nehmen?
Es wurde ja nach Delay mit Midi gefragt. Und eigentlich nach kleinem Formfaktor. Wenn schon Midi erwähnt wird, wollte ich nur eine böse Überraschung vermeiden.
Das HX One bzw. hat kein Spillover, wie ich bisher gesehen habe. Das HX Effects ist dann wieder sehr groß. Da ist das HX Stomp besser vom Formfaktor.

@C_Lenny danke. Habe ich tatsächlich übersehen.
 
Hallo zusammen.
Möchte mir wieder ein analoges Pedalboard zusammenstellen und als Backup für meinen Kemper mitnehmen.

Welcher soll es werden? Mit einem Boss DD ist mal ja eigentlich immer auf der sicheren Seite oder?
Allerdings wird auch oft auf das MXR Carbon Copy verwiesen.
Bzw hat Thomann grade das Supro 1313 Delay für einen guten Kurs am start?

Ich spiele in einer GNR Tribute Band und bin der Rhythmus Gitarrist. Benötige das Delay höchstens für das Knocking Solo, was ich spiele.
Also keine abgefahrenen Sounds sonst.
Bei dem Supro hab ich bisher nur Cleane Sachen gefunden.

Was sind die Vor-, bzw die Nachteile der Delays untereinander. Ein allgemein gängiges Delay wäre für mich vll für Sachen in Zukunft das beste…
 
Hallo zusammen.
Möchte mir wieder ein analoges Pedalboard zusammenstellen und als Backup für meinen Kemper mitnehmen.

... Boss DD...
... MXR Carbon Copy verwiesen...
... Supro 1313 Delay...

Schwierig. Mir persönlich gefällt das Carbon Copy sehr gut, und für die GnR-Coverband ist das bestimmt auch super geeignet. Allerdings hat das CC halt nur diesen einen (aber leider geilen) Sound.
Das Boss DD8 hat diesen Sound auch (fragt sich halt, wie gut der im Vergleich zum CC ist, wobei Boss da einen gewissen Vertrauensvorschuss genießt), zusätzlich noch Tape und Warm, die Du für das Solo mal antesten könntest. Und noch ein halbes Dutzend anderer Sounds, plus einen Looper. Wenn Du irgendwann die 80er für Dich entdeckst, dann brauchst Du vielleicht die superklaren Digitaldelays, die Du nur aus dem DD bekommst, nicht aber aus dem CC. Oder angefahrene Reverse-Echos, etc.

Das Supro scheint schon ausverkauft zu sein. Der Preis war anscheinend unwiderstehlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage bezüglich der Aufgabenstellung ist ja auch
ein analoges Pedalboard zusammenstellen
- womit das DD eigentlich schon raus ist
Der Vorteil analoger Boards ist, dass die idR so wenig Saft brauchen, dass eine Akkulösung möglich ist, die einen ein Stück unabhängig davon macht, wie 'sauber' der Strom in der Location ist, die man bespielt.
 
Eine Akkulösung benötige ich nicht und rein Analog, ist es auch nichz da ich am Ende ein Two Notes Cab M+ als Endstufensimulator mit Cab IR sitzen habe.

Dann denke ich, bin ich mit dem DD besser aufgehoben.
Das Supro ist nicht ausverkauft und gibt es zudem als B-Stock
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist wohl scheinbar wirklich ausverkauft.
Hab jetzt ein Boss DD7 gebraucht gekauft.
 
ich mag das flashback delay, insbesondere das große.
durch die mash knöpfe kann man den sound ändern, man kann es programmieren und der klang ist ausgezeichnet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist wohl scheinbar wirklich ausverkauft.
Hab jetzt ein Boss DD7 gebraucht gekauft.

Das ist eine sehr gute Wahl. Das Pedal ist ein guter Allrounder.
Meiner Meinung nach liegt die Stärke bei den Boss DDs auf den klaren, kalten Wiederholungen im „digitalen Modus“.
Aber die anderen Settings klingen eben auch sehr gut…
 
Ich benutze das Universal Audio DelVerb, welches m.M.n sehr gut ist.
 
das DelVerb steht auch auf meiner Liste
 
Meiner Meinung nach liegt die Stärke bei den Boss DDs auf den klaren, kalten Wiederholungen im „digitalen Modus“.
interessant....ich mochte genau das irgendwie nicht. Uuuund für mich Deppen zu viele Knöbbe und Funktionen.:ROFLMAO:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben