so .......
.... stand der dinge :
dem gewerk zwecks verzerrung eines gitarren ton hab ich wieder zerlegt .
das ding machte zwar das , was es grob sollte , aber die einstellmöglichkeiten waren einfach viel zu groß .... da hat man sich quasi totgekurbelt .
aber fangen wir mal ein bissi weiter vorne an :
ich hatte ja schonmal erwähnt , das ich die spannung für zusatzgeräte aus den amps nehmen will ( wenn es denn geht ) , und das hab ich nun verfeinert .
geräte , die etwas mehr strom brauchen , haben eigene netzgeräte , die aber auch +- 15 volt haben . an diesen geräten hab ich dann auch eine buchse montiert , um auch dort die spannung weiter geben zu können .
dann hab ich geräte , die kein eigenes netzgerät haben , aber auch +- 15 volt brauchen .
dann wiederum hab ich an amps , die intern auch +- 15 volt haben , ebenfalls eine buchse zur versorgung anderer geräte gebaut .
für den fall , das grad kein gerät mit ausgangsbuche +- 15 volt in der nähe ist , hab ich dann ebenfalls noch 2 kleine netzgeräte gebaut .
netzgerät :
dieser eq hat zb kein eigenes netzteil :
die rückseite des zickenampeg :
auch dort gibt es zwei din buchsen für die +- 15 volt versorgung anderer geräte , hier dann einmal für die treterleiste der fernbedienung und eben dem pre amp auf ampeg ba 115 basis , der auch kein eigenes netzgerät mehr hat :
die nächste geschichte war dann die gehäusefrage ....
... ich hab jetzt angefangen , gewerke , die zum studiobereich gehören , in dieser 9,5" technik zu bauen ..... tube town hat diese gehäusegröße in zwei verschiedenen höhen ..... hier mal das effektgerät für hall , echo usw usw :
daneben sieht man noch die recording box , mit der ich geräte anwählen kann , die ich recorden möchte .... nix mehr umstöpseln , einfach schalter drehen . ..... und noch ein kleiner pre amp , der ebenfalls in dieser 9,5" dose steckt .
im moment hab ich noch einen stereo 3 band eq fertig gebaut , einen 2 kanal mic pre amp in arbeit und die beiden parametrischen filter aus dem overdrive projekt kommen ebenfalls in so eine 9,5" dose .
bei allen geräten lassen sich die frontplatten relativ leicht entfernen , um diese ev doch noch neu beschriften zu können .
joah .....
.... gezerrtes :
ich hatte natürlich einiges mit dem gewerk experimentiert und mir wurde klar , das etwas einfaches her mußte ..... mit weniger knöppen vorallem .
nun , ich hab es fast fertig :
im grunde , die gleiche art , aber einfacher :
eine eingangsbuchse mit dahintergeschaltetem buffer , von da aus geht es dann zu einer weiteren verstärkerstufe , die das beimischbare cleansignal auf den pegel der zerrstufe anhebt .
vom buffer geht es aber dann auch noch zu einer insert buchse ..... also eine buchse mit schaltkontakt , die gleichzeitig send und return ist . dort kann man , wie auf dem photo zu sehen ist , einen eq ( oder irgendwas anderes ) vor der zerrstufe einschleifen .
die zerrstufe ist so gemacht , das man zwischen germanium und silizium dioden umschalten kann . .... ein zweiter schalter ist dann dafür da , zwischen symetrischer dioden und asymetrische diodenverkopplung auswählen zu können .
diese platine funktioniert schon und auch die pegel sind angepasst und lassen sich gut einregeln ...... der klang ist auch sehr schön , bis auf ein ganz minimales nebengeräusch , was beim ausklingen des tones entsteht .... ich nehme an , das es der übergang der dioden zwischen sperren und leiten ist ..... ich denke aber , das ich das auch noch in den griff bekomme .
es ist minimal , aber ich höre es , wenn ich leise spiele und vor der box sitze .
auf jeden fall muß ich damit erstmal arbeiten , um zu sehen , auf was man noch verzichten kann und was ev noch fehlt ..... angedacht hatte ich noch eine höhen und bassblende , wenn kein anderes gerät eingeschleift wird .
joah .... alles fein soweit .
mit dem 5 saitigen neuerwerb werd ich nicht warm , aber ich hab wenigstens schonmal einen schönen gebrauchten koffer zum basstransport *ggg
der kleine combo ( klein ist gut , das ding hat 60 watt und ist schon viel zu laut für die wohnung ! ) macht sich auch ganz gut ..... für zu hause würde sowas immer reichen und ist mit sicherheit besser , als so brüllwürfel aus den starterpaketen .
morgen gehts dann nochmal an die fernandes strat :
... da will ich die höhenblende noch etwas verändern und so treble bleed kondensator ans volumen poti löten .