Engl Thunder User-Thread

  • Ersteller AngusYoung<ACDC>
  • Erstellt am
Ich bin seit einigen Tagen auch Besitzer eines alten Engl Thunder in Bestzustand. Das Teil stand nur gepflegt im Wohnzimmer rum und ist ohne jeden Kratzer ;-)

Vom Sound her bin ich total begeistert - der Clean Sound ist der absolute Wahnsinn! Daran kann ich mich kaum satt-hören. Verzerrt bin ich noch nicht so zu 100% happy - ein wenig mager um die Brust mit viel Höhen und recht wenig "Fundament". Aber ich hab mich auch noch nicht viel mit beschäftigen können.

Eine Frage: Das Teil besitzt ja noch einen "Lead-Boost" - kann man den per Fußschalter dazuschalten? Der jetzige Fußschalter schaltet nur zwischen Reverb und Kanal, jetzt noch den Boost für den Fuss wäre top! Geht das? Wenn ja wie?
 

Anhänge

  • thunder.jpg
    thunder.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 191
Schöner Amp!!
Ich denke mal, das sich der Boost bei Dir nicht per Fusstreter schalten läßt. Schaut man in den Manuals der aktuellen Modelle, so findet man nun den CRUNCH/LEAD schaltbar. Offensichtlicb läßt sich der Hall beim neuen Thunder Reverb nicht mehr schalten. (??) Das war auch der Grund, warum ich mir den (auch noch günstigeren) Thunder Drive E322 geleistet habe.
Hier hat man quasi 3 schaltbare Kanäle. Statt dem Reverb Regler gibt es einen für Crunch Volume. Ist recht gut gemacht. Dafür gibts dann halt wieder keinen Federhall. Reine Bedarfs- und Geschmacksfrage..

Ein Combo macht halt nicht den Fön einer 4x12-er, das dürfte klar sein. Häng halt noch ne ordentliche 1x12-er Box dazu, dann haste Dein transportables Halfstack. Aber ich kann nicht meckern. Der Heavy Sound der Thunder Combos war am letzten Gig mörderisch. Den Bass Regler hatte ich allerdings auch bemühen müssen. Aber das liegt in der Natur der Sache. Der Thunder schiebt aber als Combo allein schon recht derb, besonders wenn man mal am Master "ordentlich Gummi" gibt... :)

Wenn Dein Amp etwas mager klingen sollte, was ich aus der Entfernung nicht so beurteilen kann, wären ein Satz neuer Endröhren doch auch mal empfehlenswert.
Schau mal auf die Grade Zahl die per Aufkleber oder Edding auf den Röhren steht. Dann sparst Du Dir das Einmessen lassen in der Werkstatt. Die Ersatzröhren gibts bei ENGL direkt in Tittmoning bestellbar. (Habe ich zumindest immer so gemacht,) Die Leute bei TAD haben die daten aber auch, und können Dir einen Duett zusammenstellen, wenn Du die ENGL Kennzahl angibst. Unter Umständen wird es dann ein bisschen günstiger. ENGL gibt aber auch Rabatte, sodass man fast aufs Gleiche kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Vom Sound her bin ich total begeistert - der Clean Sound ist der absolute Wahnsinn! Daran kann ich mich kaum satt-hören. Verzerrt bin ich noch nicht so zu 100% happy - ein wenig mager um die Brust mit viel Höhen und recht wenig "Fundament". Aber ich hab mich auch noch nicht viel mit beschäftigen können.

Probier das mal, finde ich persönlich ganz ansprechend:
Zieh mal die Bässe auf 14.00 Uhr, Mitten auf 13.00 Uhr und Höhen runter auf 10.30 Uhr. Gain je nach Geschmack auf 10.00 - 12.00 Uhr. Dann schiebt er schon ganz gut. Wichtig ist auch, daß die Laustärke hin haut. Master auf mindestens 9.30 Uhr. Und ne Weile spielen. ich finde, daß der Amp erst ne kleine Warmlaufphase braucht. 10 Min reichen bei meinem.

Eine Frage: Das Teil besitzt ja noch einen "Lead-Boost" - kann man den per Fußschalter dazuschalten? Der jetzige Fußschalter schaltet nur zwischen Reverb und Kanal, jetzt noch den Boost für den Fuss wäre top! Geht das? Wenn ja wie?

Haste nen Einzel-, oder Doppelfußschalter? Der Einzel schaltet nur von Clean nach Zerre. Der 2te Schalter des Doppelten schaltet dann im Zerr-Modus immer zwischen Crunch und Lead um.

Greetz
 
Wenn Dein Amp etwas mager klingen sollte, was ich aus der Entfernung nicht so beurteilen kann, wären ein Satz neuer Endröhren doch auch mal empfehlenswert.

Der Vorbesitzer hat die Röhren noch nie gewechselt, also weder Vor- noch Endstufenröhren. Da sind noch die ursprüngliche Werksröhren drin, jetzt ca. 11 Jahre alt.

Woran kann ich denn genau merken, ob ein wechsel lohnt? Ohne Vergleich ist es schwer zu beurteilen, ob soundmäßig schon abstriche zu erkennen sind.

Schau mal auf die Grade Zahl die per Aufkleber oder Edding auf den Röhren steht. Dann sparst Du Dir das Einmessen lassen in der Werkstatt. Die Ersatzröhren gibts bei ENGL direkt in Tittmoning bestellbar. (Habe ich zumindest immer so gemacht,) Die Leute bei TAD haben die daten aber auch, und können Dir einen Duett zusammenstellen, wenn Du die ENGL Kennzahl angibst. Unter Umständen wird es dann ein bisschen günstiger. ENGL gibt aber auch Rabatte, sodass man fast aufs Gleiche kommt.

Wo kann ich die denn bestellt, was kostet der Spass? Kann ich die selber Wechseln?
 
Vor- noch Endstufenröhren. Da sind noch die ursprüngliche Werksröhren drin, jetzt ca. 11 Jahre alt. Woran kann ich denn genau merken, ob ein wechsel lohnt? Ohne Vergleich ist es schwer zu beurteilen, ob soundmäßig schon abstriche zu erkennen sind.

Ui, also bei regelmäßigem Gebrauch wechselt (bzw. lässt wechseln) man die Endröhren so alle 3-4 Jahre, wenn der Sound etwas matschiger und dünner wird. Die Vorstufenröhren in diesen Amps werden hingegen nicht so sehr beansprucht, die brauchen also eigentlich auch nicht so oft gewechselt werden, erst wenn sie anfangen zu rauschen oder mikrophonisch werden. Oder man macht es eben aus "Enthusiasmus" direkt mit, wenn man eh schon die Endröhren austauscht.


Wo kann ich die denn bestellt, was kostet der Spass? Kann ich die selber Wechseln?

http://www.tubetown.de/ttstore/ kann ich empfehlen, wenn es nicht direkt von Engl sein muss. Die Vorstufenröhren kann man selber tauschen, die Endröhren, die nicht von Engl gelabeled wurden, hingegen nur mit entsprechendem Werkzeug und Kenntnis der Technik. Klick dich dazu einfach mal bei Tubetown rum.
 
So, hab jetzt das Set Röhren komplett durchgetauscht, neue Endstufenröhren und Vorstufenröhren. Die Endstufenröhren waren total durch.

Meine Röhrenkombi:
Endstufen:
TT 6L6 GC STR - TT XMatching

Vorstufen:
V1: TT 12AX7 / ECC83 Classic V1
V2-V4: JJ 12AX7 / ECC83 Selected GOLD

Bislang konnte ich nur in der Wohnung testen. Das Teil ist erstmal mit den neuen Endstufenröhren mörderlaut ;-)
Verzerrt richtig geil, jetzt schiebt das Teil und macht richtig böse Druck, hätte ich nicht gedacht.

Aber clean ist es zur Zeit mega-basslastig. Meiner Ansicht viel zu basslastig. Gerade mit einer Les Paul und dann noch den Steg Humbucker gewählt drückt mir das zu stark gerade bei Akkorden. Da brauchen wir keinen Basser mehr...
Ist das normal, dass die Kiste so extrem basslastig wird/ ist?
 
Jaa, ich denke das biste nur nicht gewohnt. Jetzt kommt mal Pfund aus dem Kasten. Ne Paula bummst ja nochmal zusätzlich in den tiefen Tönen.

Willkommen im Tube Amp Lager und in der ENGL Gemeinde. :)

 
Hm, ich bin jetzt zu faul das zu recherchieren, aber normalerweise sind im Thunder doch 5881er-Endröhren drin? Die 6L6GC ist 5 Watt "größer" von der maximalen Anodenverlustleistung, und ich vermute auch, dass die anderen Kenndaten nicht 100% mit einer 5881er übereinstimmen, evtl. liegts auch daran. Aber der Thunder hat ja auch ein Basspoti. ;)
 
Hmmm, ich werde mich morgen im Proberaum mal austoben gehen. Aber momentan finde ich den Sound echt muffig. Zwar druckvoll und vielleicht für Wüstenrock ala Kyuss geeignet aber mir viel zu muffig. Im direkten Umstöpselvergleich zu meinem PCL Stagemaster ist der Unterschied echt krass.

Hm, ich bin jetzt zu faul das zu recherchieren, aber normalerweise sind im Thunder doch 5881er-Endröhren drin? Die 6L6GC ist 5 Watt "größer" von der maximalen Anodenverlustleistung, und ich vermute auch, dass die anderen Kenndaten nicht 100% mit einer 5881er übereinstimmen, evtl. liegts auch daran.

Die Kombi ist mir von Tube-Town für den Amp empfohlen worden.
 
Die Kombi ist mir von Tube-Town für den Amp empfohlen worden.[/QUOTE schrieb:
Hmmm schon komisch... aus der Ferne schlecht zu beurteilen.

Ich habe noch nie bei TT & Co. KG. bestellt, sondern seit 20 Jahren immer bei ENGL direkt.
Die Labeln halt doch nicht einfach nur so...hmmmmm

Habe noch nie Probleme gehabt!! Und ich habe weiß gott schon einige ENGL´s durch...
 
Die Labeln halt doch nicht einfach nur so...hmmmmm

Das werde ich mal unkommentiert lassen. ;) :D

@topic:
Der Stagemaster75 (toller Amp!) klingt an der selben Box eigentlich einen kleinen Tick dumpfer als mein Thunder (JJ ECC83 und Sovtek 5881), aber nicht wirklich viel. Hast du am selben Lautsprecher getestet?
 
Sowohl als auch. Also einmal mit dem eingebauten Celestion im Engl als auch im direkten vergleich mit dem Stagemaster 75 auf einer TT 1x12 Cab. (Neodym)

Muffig. Der PCL ist dagegen zwar deutlich mit weniger Fundament, aber einfach spritziger und perliger. Wie gesagt, ich teste morgen mal aufgedreht, aber ich bin gerade recht unentspannt... :mad:
 
Ich ba jetzt mal den direkten Vergleich zweier Amps aufgenommen; am Thunder ist definitiv was nicht normal

Hört hier mal bitte rein:

http://www.divshare.com/download/7765085-7f2Vergleich thunder mit voodoo

Amp1 Akkorde: Crate Voodoo 50
Danach: Amp2 Akkorde: Engl Thunder mit Tube Town Röhren
Danach: Ein wenig gedudel wieder mit dem Crate

Einstellungen bei beiden Amps komplett neutral.

Kann bei Einbau was schief gelaufen sein? Kann es an der Röhrenkombi liegen? Das kann doch kaum sein, oder?
 
Ja hast recht, das klingt in der Tat komisch. Besonders das der Thunder sonst recht höhenreich ist.
Vielleicht stimmt die BIAS Einstellung doch nicht. ich weiß nicht, ob TT auch das ENGL Grading liefert. Vielelicht haben die das falsche Matching geliefert.

Ist immer der Grund, warum ich bei ENGL direkt bestelle, da man den Amp dann nichts nachregeln muss.

Schau mal die End-Röhren an. Leuchtet da etwas orange? Brummt er im Leerlauf unnatürlich laut? Dann sofort ausschalten, und Amp einstellen lassen.
An den Preamp Röhren sollte es eigentlich nicht liegen.

Es sei denn es ist noch was Anderes kaputt. Neue Röhren bringen halt mehr Sprit. Kann auch sein, das da ein über die Jahre eingeschlafener ELKO die neuen Röhren nicht vertragen hat, und nun vollends gestorben ist.
Lass den Amp durchchecken, und mach nicht selbst rum, wenn Du nicht die Ausrüstung hast.
 
Dank dir für die schnelle Hilfe!
Sowas ist echt ärgerlich, da das Teil gerade vom Techniker kommt und die Röhren eingesetzt hat.

Schau mal die End-Röhren an. Leuchtet da etwas orange? Brummt er im Leerlauf unnatürlich laut? Dann sofort ausschalten, und Amp einstellen lassen.
An den Preamp Röhren sollte es eigentlich nicht liegen.

Ja, die Röhren leuchte sehr schnell nach dem Einschalten (ohne Last auf Standby) jeweils an zwei Stellen sehr hell orange. Der Crate dimmert dagegen nur ein wenig.

Starkes Brummen dagegen überhaupt nicht

Was heißt das?
 
Da klingt irgendwas nicht in Ordnung, in der Tat. Überbrück den FX-loop mal mit einem normalen Gitarrenkabel, und spiel dabei mal mit dem balance-Regler vom Loop rum. Der Loop ist ne empfindliche Stelle am Thunder, und diese Parallel-Seriell-Reglerei (steh ich gar nicht drauf) hat in manchen Positionen (z.B. kurz vor seriell, bzw. wet) unschönen Einfluß auf das Frequenzspektrum.

Ist es eigentlich die Reverb-Version vom Thunder?

Wenn das Kontrollieren des Loops keine Abhilfe schafft, würde ich mich mal mit dem Techniker unterhalten, der deine Röhren gewechselt hat, ob er den Amp vor der Rückgabe mal angespielt hat und was genau er da gemacht hat. Kann auch gut sein, dass da ne Vorstufenröhre im Sack ist, wenn du die alten noch zur Verfügung hast, kannst du ja mal rumwechseln und gucken, ob du eine Kombination findest, die auf eine defekte Vorstufenröhre schließen lässt. Sowas kommt auch schonmal bei frisch gelieferten Vorstufenröhren vor.

Die Endstufenröhren sollten schon eingemessen worden sein beim Einbau, um zu verhindern, dass die zu viel Leistung schon im Leerlauf ziehen. Verheizt unnötig Energie, reduziert die Lebenserwartung der Röhren, und der kleine Netz-Trafo im Thunder wird auch so schon heiß genug. Gerade bei 6L6GC anstatt 5881er würd ich da lieber einmal mehr nachmessen, auch wenn die Röhren als teilweise Austauschbar angegeben werden.

Falls das Vorstufenröhrentauschen auch nix bringt, würde ich an deiner Stelle als nächstes mal die Versorgungsspannungen der Röhren durchmessen lassen. So einen mumpfigen Sound kriegt man unter Umständen auch dadurch hin, dass eine Röhre nicht genug Saft bekommt. (Wie, wenn man den Amp ausschaltet, und dabei weiterspielt)

Übrigens, dieses Leuchten hier ist normal:
2480287918_c6ed148001.jpg

Aber diese dunkelgrauen Bleche im Kolben, die dürfen auf keinen Fall rot glühen.
 
hallo,
ich plane mir den Thunder E322 Combo zu holen. Jetzt wollte ich wissen ob man den clean Kanal laut bekommt also das er lange clean bleibt und die anderen beiden Kanäle trotzdem ich sag mol noch relativ heftig verzerren. Die sorge, weil der amp hat nur einen Gain Regler und cih denke mal der wird sich auch auf alle 3 kanäle auswirken. Ich hab da vom Fireball gehört der ja auch nur einen gain regler hat das wenn man richtig heavy zerre will das dann der clean kanal auch zerrt... ist das beim Thunder auch so?
gruß
 
Ja, aber für sowas gibts ja auch das Volumepoti an der Gitarre.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben