7-Saiter-Gitarren User-Thread

  • Ersteller Farbenfinsternis
  • Erstellt am
Oha! Was ist denn am Hannes so toll? Ich fand diese ETS-Bridges eigentlich immer recht ansprechend.
 
Lass dich da mal vom Flo beraten. Der hat sich auch gefreut, als er erfahren hat, dass es den Hannes endlich als 7- und 8-Saiter Version gibt und wird sich auch was dabei gedacht haben, dass er einen für seine eigene 7-Saiter benutzt.

Diese Stege sind einfach superkomfortabel, haben eine sehr gute Saitentrennung, lassen dynamisches Spiel zu und das Sustain profitiert auch davon.

Und, was noch erwähnenswert ist: Der Support von Schaller und Dr. Lars Bünning ist erstklassig! Das darf ich an dieser Stelle echt mal loswerden! : )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja der Schaller Hannes Steg hat aber nicht nur Vorteile. Es ist wohl sehr schwierig ihn auf einer gewölbten Decke anzubringen und auch laut einiger Aussagen in Foren( auch hier) scheint nichtmal eine Bohrschablone dabei zu sein.

Aber um mal zurück auf deine 7 Saiter zu kommen, ich hab hier ja denn Vergleich zwischen 25'5 und 26'5 und da kommt es immer drauf an für normales B Tuning ist 25'5 ok für alles drunter würde ich eine verlängerte Mensur empfehlen am besten 27'5 oder sogar 28

Lg

Marcel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Noch kurz zum Hannes, falls jemand überlegt, seine 7-Saiter umzurüsten:

Ja, der ist nur für flache Decken geeignet. Das muss man halt beim Bau berücksichtigen (oder beim Austausch).
Und jeder fähige Gitarrenbauer misst es selbst nach und geht nach der Montageanleitung vor, die es auch online gibt - die ist ja sogar für mich als Laien noch verständlich. ; )
 
H
  • Gelöscht von TheMystery
  • Grund: Bitte Boardregel #12 beachten. Ver- und Ankäufe sind exklusiv im Flohmarkt abzuwickeln!
Noch kurz zum Hannes, falls jemand überlegt, seine 7-Saiter umzurüsten:

Ja, der ist nur für flache Decken geeignet. Das muss man halt beim Bau berücksichtigen (oder beim Austausch).
Und jeder fähige Gitarrenbauer misst es selbst nach und geht nach der Montageanleitung vor, die es auch online gibt - die ist ja sogar für mich als Laien noch verständlich. ; )

Laut einiger fähiger Gitarrenbauer ist es aber trotzdem nicht so einfach deswegen verbauen denn auch nicht viele aber egal :)
 
Laut einiger fähiger Gitarrenbauer ist es aber trotzdem nicht so einfach deswegen verbauen denn auch nicht viele aber egal :)

OT: Das würde mir als Kunde dann wirklich zu denken geben, ob ich meine Gitarre nicht besser woanders bauen lasse, wenn derjenige mit dem Hannes überfordert ist! ; )

Wie gesagt, meiner Meinung nach für 7 Saiter, Drop Tunings und moderne Spieltechniken, wo gute Saitentrennung gefragt ist, echt empfehlenswert! Sollte ich mir mal eine bauen lassen, dann auf jeden Fall mit dieser Bridge!
 
Und, was noch erwähnenswert ist: Der Support von Schaller und Dr. Lars Bünning ist erstklassig! Das darf ich an dieser Stelle echt mal loswerden! : )

Zwar OT aber:
Da gebe ich dir 100%ig recht!
Hatte 3 mal ein kleines Problem gehabt und der Herr Bünning (der sogar sehr schnell antwortet) hat mir super schnell die Teile geschickt die ich benötigt habe. Sämtliche Musikhäuser dagegen waren mit meiner Anfrage überfordert!

Ich hab allgemein sehr viel gute Erfahrungen gesammelt mit dem direkten Anschreiben von Firmen! (Wenn auch nicht allen)

Zu Flo:
Der bekommt von mir Ende des Jahres auch noch einen Auftrag. Ich lass mir gerade einen neuen Korpus für meine Ibanez RGD7321 bei Area51 Customs bauen (RG-Style Body, Flamed Maple Top, Hipshot Bridge etc.), den Flo dann lackieren darf. Spiele auch schon länger mit dem Gedanken mir ein Replacement-Neck von Flo bauen zu lassen. Von seinen Arbeiten bin ich mehr als überzeugt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann's nur empfehlen. Ab November wird er aber erst einmal beschäftigt sein. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OT: Das würde mir als Kunde dann wirklich zu denken geben, ob ich meine Gitarre nicht besser woanders bauen lasse, wenn derjenige mit dem Hannes überfordert ist! ; )

Finde ich eben gerade nicht mir ist ein Gitarrenbauer lieber der sagt es wird schwierig ich mache das nicht als einer der sich für den Gott persönlich hält und es dann versaut!

Und es gibt genügend andere wirklich gute Stege für 7 Saiter bei 8 Saitern sieht das schon wieder anders aus, dass weiss ich da ich bald selber einen 8 Saiter baue ;)
 
Natürlich gibts auch andere Stege, ist halt Geschmackssache. : )

Aber jemand, der was von seinem Handwerk versteht, wird mit der Montage des Hannes' definitiv kein Problem haben. Daher ist meiner Meinung nach bei solchen Aussagen ("ist mir zu schwierig") echt Vorsicht geboten! Das ist ja keine Raketenwissenschaft.
 
Ja, den Punkt seh ich auch so. Da vertrau ich ihm aber auch, weil ich ihn kenn. Grundsätzlich ist es mir schon recht, wenn mir jemand sagt, dass er das nicht hinbekommt.
 
Ich denke mal, die Schwierigkeit ergibt sich bei diesem Steg darin, dass man halt genau arbeiten muss, da man nicht so viel Spiel bei der Höhenjustage hat wie z.B. bei einer Tune-O-Matic.
Ich würde mir aber keine Gitarre von jemandem bauen lassen wollen, der mir sagt "oh entschuldige, ich habe ein Problem damit, genau zu arbeiten"... wie soll das dann bei der Bundierung etc. aussehen? ; )
 
Is ja auch wurscht, es wurde alles gesagt. ;)
 
Ich kann's nur empfehlen. Ab November wird er aber erst einmal beschäftigt sein. ;)

Bin heute mit Flo in Kontakt getreten.
Lass mir definitiv ein Replacement-Neck von ihm bauen! Bei den Preisen kann man sich ja wirklich alles andere als beklagen.
Meinen neuen Body lackiert er mir dann auch gleich. Somit hab ich bald eine gemischte Custom :ugly:

Eigentlich wollte ich ja nur den Replacement-Body für meine RGD von Area51 Customs und den auch selber lackieren. Dann habe ich aber ein Flamed Maple Top für den Body gekauft, was mir als Lehrstück dann doch zu teuer ist, weswegen ich beschlossen habe ihn bei Flo lackieren zu lassen.

Da ich von der RGD dann nur noch den Hals behalten würde, kann ich das Ding auch gleich komplett verkaufen und mir von Flo einen edleren bauen lassen. Allein schon wenn ich an seine Art die Bünde abzurichten nachdenke, beginnen meine Finger an zu sabbern :D

Daher eine Zusammenfassung:
-Korpus von Area 51 Customs / Mahagonie mit Flamed Maple Top
-Lackiert von Flo in: Rückseite deckend Schwarz, Top See-Thru-Black und aufgrund des Flamed Maple Tops ein Natural- bzw. Fakebinding
-Hipshot Bridge
-Hipshot Locking Tuners
-BKP Aftermath mit Camo-Covers
-Replacement-Neck von Flo aus ? mit Ebenholz-Griffbrett, reversed Headstock und ? Inlays

Das wird ein Schmaus! :hail:
...natürlich gibts hier noch ein Foto vom Top!
 

Anhänge

  • v-6557.jpg
    v-6557.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 95
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
David, nimm ein Floyd...

Evtl darf mir der Flo für meine 827er Premium auch noch nen Body schnitzen
 
...vermutlich Florian Lüttke von Unicut Guitars? ;-)
 
...vermutlich Florian Lüttke von Unicut Guitars? ;-)

Du schreibst das so, als ob man wissen müsste, wie der heißt. Ich kann mit Unicut jedenfalls mehr anfangen als mit FloFloFlo. :rolleyes: Okay, wieder was gelernt, danke.

Sorry für OT.
 
Das Fragezeichen sollte nicht als rhetorische Frage an dich rausgehen, sondern nochmal an die anderen. Weil ich mir auch nicht 100%ig sicher bin ;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben