Hohner Professional User Thread

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
So... Jetzt muss ich euch mal meine erste, betone, erste Hohner zeigen. Die zweite habe ich heute gekauft.

Ich bin komplett in love mit diesen Gitarren. So bescheuert es klingt, aber für mich und meine Spielweise ist die erste, die ST Victory nahezu perfekt. Deswegen habe ich mich auch dazu entschlossen, zukünftig noch ein paar mehr Hohnergitarren haben zu wollen.

Hier ist sie also - intelligenterweise habe ich einen EMG mit einem EMG getauscht, aber das war's wert. Wer also n Hohner EMG braucht.... :D

Danke nochmal an Bernd für die schnelle Rettung mit den Bolzen - Da brauche ich übrigens nochmal 2. :rolleyes:

20180130_135938.jpg
20180130_140000.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehr schön. Interessante Lackierung, gefällt mir sehr gut. :)
Gut Entscheidung, das mit dem Mehrhabenwollen. ;-)
 
Gut Entscheidung, das mit dem Mehrhabenwollen. ;-)

Ja, finde ich auch. Jetzt kommt erst mal eine Scorpion, danach hoffentlich ne Lynx - Wenn meine Frau mich lässt.

Aber mal im ernst, ich war ziemlich skeptisch bei der ersten, weil man ja nicht weiß was man bekommt. Aber ganz ehrlich - Ich finde die Teile können leicht mit hochpreisigen Teilen aus der heutigen Zeit mithalten. Also zumindest die Professional Serie. Das da wirklich nur der Name abschreckend war/Ist?

Hohner sollte wieder Anfangen Gitarren zu bauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Finde ich auch. :)
Anscheinend wurde die Produktion mangels Nachfrage eingestellt. Denn wer nimmt schon ein Spitzenpferd aus dem Rennen.
 
Hallo Hohner- Professional-Freunde!

Hab mal ne Frage zur Headless-(Reise)-Gitarre G3T von Hohner Professional. Allerdings habe ich die im Steinberger- und Headlessuser-Thread gepostet Ich würde mich freuen, wenn sich die Hohner-Professional-Experten unter Euch sich die trotzdem mal anschauen und hoffentlich beantworten könnten. :D
Hier gehts lang:
https://www.musiker-board.de/threads/steinberger-headless-user-thread.323740/page-163#post-8503962

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Beste Grüße
Derek
 
Also so wie ich das gedeutet habe, ist das ein Tonmodul, dass eben den Sound verändert, wenn der Switch gezogen ist. Das hast du richtig erkannt. Gleichzeitig wird dann meine ich auch der Bridge PU gesplittet.
Wenn der Switch drinnen ist, so wird doch das Signal aber auch iwie durch das Modul geleitet. Ich habe dieselben Fragen bei der Verkabelung meiner Custom Professional auch gehabt und durch ein Diagramm konnte ich es gescheit Verkabeln, dass es funktioniert.
Jetzt habe ich letztens mal etwas getestet, dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich gegen das Tonmodul klopfe, ich eine Klopfgeräusch höre. Egal, ob der Poti gedrückt oder gezogen ist. Keine Ahnung, was das zu bedeuten hat. Wahrscheinlich ist das Teil immer aktiv, aber der Filter wird nur bei gezogenem Poti hinzugefügt.
Achja und was mich dann sehr verwundert hat: Wenn ich das Poti gezogen habe und alle Pickups auf off, dann höre ich einen cleanen Sound, obgleich der Amp verzerrt ist. Es scheint der vordere Bridge PU zu sein, da dieser ja durch das Poti ziehen gesplittet wird. Warum dann allerdings der Sound clean ist? Sobald ich dann einen Pickup aktiviere, wird der Sound verzerrt.

Wenn ich meine Hohner St Custom fertig habe, folgen noch Bilder. Das Tremolo muss wie so oft noch in Stand gesetzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Achja und was mich dann sehr verwundert hat: Wenn ich das Poti gezogen habe und alle Pickups auf off, dann höre ich einen cleanen Sound, obgleich der Amp verzerrt ist. Es scheint der vordere Bridge PU zu sein, da dieser ja durch das Poti ziehen gesplittet wird. Warum dann allerdings der Sound clean ist? Sobald ich dann einen Pickup aktiviere, wird der Sound verzerrt.
Danke fürs Antworten. Das ist übrigens das, was ich auch geschrieben habe, nur mit anderen Worten. :D

Deine ST Custom (ich hab neuerdings zwei davon, eine hat über den Umweg nach Neuseeland den Weg zu mir gefunden :)) hat wohl ein Steinberger KBS Trem. Ersatzteile dafür gibt’s bei @Be.eM.

LG
Derek
 
Danke fürs Antworten. Das ist übrigens das, was ich auch geschrieben habe, nur mit anderen Worten. :D

Deine ST Custom (ich hab neuerdings zwei davon, eine hat über den Umweg nach Neuseeland den Weg zu mir gefunden :)) hat wohl ein Steinberger KBS Trem. Ersatzteile dafür gibt’s bei @Be.eM.

LG
Derek

Jop also deine Frage ist dann quasi auch meine Frage :great:
Mit Bernd habe ich schon Kontakt aufgenommen. Mal schauen, was sich machen lässt. Die Bolzen sind ja Standardmäßig verbogen. Leider fehlen mir auch die Stimmschrauben am Tremolo selbst (Feinstimmschrauben) sowie die 3 Nüsse am Klemmsattel.
Das Zeugs braucht man ja, wenn man das Tremolo nochmal in die Gänge bekommen will.
 
Hi Leute,

bräuchte den Rat einiger erfahrener Hohner User hier:
Bei meiner ST Custom Professional habe ich beim festziehen der Sechskantschrauben am Kopf gemerkt, dass da bei einer Mechanik die Schraube durchdreht. Folglich ist entweder das Gewinde der Mechanik oder der dazugehörigen Schraube im Ar... Das heißt, ich benötige neue Mechaniken. Allerdings weiß ich nicht, welche Mechaniken passen. Ich habe von Mechaniken jetzt nicht die Ahnung, habe bislang noch keine wechseln müssen.
Ich vermute mal das sind 6L Mechaniken. Vielleicht wisst ihr, was da passen könnte?
Anbei noch 2 Bilder.
 

Anhänge

  • 20180211_225244.jpg
    20180211_225244.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 112
  • Kopf_rueck.jpg
    Kopf_rueck.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 298
Hi,
was willst du ausgeben?
Ich habe für meine ST59 Mechaniken von Ping P2652 gekauft (20-30 EUR der 6erpack), die passten ohne zu bohren, haben aber eine etwas schlechtere Übresetzung als die originalen. Ping P2659 (die wären in schwarz) könnten bei dir passen - aber besser nachmessen.
Wenn du allerdings den Wert der Gitarre mindestens verdoppeln willst, schau nach "Schaller M6 Mini Pin" die gibt es auch als Locking-Mechaniken. Bei Schaller gibt es auch technische Zeichnungen, dann weißt du, wo du messen musst.
Und beim Einbauen darauf achten, sie nicht so fest wie Felgen anzuziehen, das hatte der Vorbesitzer meiner ST 59 nämlich getan.
 
Hi,
also habe nochmal bisschen nachgeschaut und glaube die Schaller F-Series Locking Tuners 6L BC wären ideal. Die haben auch die 2 Zapfen und ich brauche kein Loch für eine Befestigungsschraube zu bohren. Okay das wäre jetzt nicht das Problem, aber wenn die hoffentlich sowieso perfekt passen, dann braucht man nix zusätzlich bohren.
Klar, die sind schon teuer, aber ich denke mir: Dann haste halt mal gescheite Mechaniken und das Saitenwechseln geht schnellen, bzw ist die Stimmstabilität besser. Ich denke ich werde die mal bestellen und dann mal schauen, ob die passen.
Jo mit dem festdrehen bin ich auch so ein Kandidat. Wahrscheinlich habe ich dadurch auch die "alte" Mechanik kaputtgemacht, weil ich sie überdrehte.

Edit: Hmm, die Kluson MK6LN sind preiswert und sollen auch gut sein. Dafür müsste ich zwar ein kleines Loch für die Schraube bohren, spare aber wieder viel Geld im Vergleich zu den Schaller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hohnerfreunde!

Zur Abwechslung mal ein paar Fotos meiner jüngsten G3T. Die erste in meiner kleinen Sammlung übrigens, die an der Seite einen Aufkleber als eine Art Bedienungsanleitung für die Einstellung des R-Trems hat:


46B24827-59C1-4229-9FF0-F71DA3779DC5.jpeg


15E6463E-DBCC-4DA1-80BA-5B199C906117.jpeg


CE568A50-2A7C-45D4-B7FB-B4597ECA67FD.jpeg


300E2A75-FEBC-401C-ABEF-0BAEE7D484F9.jpeg


6D5B4D93-58CC-4659-9F88-BDD257D515E1.jpeg


Was ich noch vergessen habe: Sie ist schon mit Bernds Edelstahl-Bolzen ausgerüstet (veredelt) worden. Das heißt dass das Tremolo (Vibrato) stabil bleibt und die Gitarre nicht verstimmt.

Beste Grüße
Derek
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
...ich habe die Tage (ich suche ab und zu ...) beim Forsten nach Angeboten für eine EGS folgendes gefunden und wüsste gerne mal, in wie weit das reine fantasie ist oder auf irgendwelchen Tatsachen basiert:
VERY VERY RARE HOHNER EGS (ERGONOMIC GUITAR SYSTEM) THESE GUITARS WERE VERY HIGH END HANDCRAFTED IN THE CZECH REPUBLIC ORIGINALLY OFFERED FOR THE EUROPEAN MARKET AND ONLY BY SPECIAL ORDER TO THE USA THRU HOHNER GERMANY NEVER SOLD THRU DEALERS ONLY APROXX 24 GUITARS WERE MADE SO THERE SUPER RARE VERY COMFORTABLE GUITAR TO PLAY WITH THE ADJUSTABLE AND TELESCOPIC HIGH GRADE ALUMINUM WING IT IS A VERY AVANT GARDE INSTRUMENT IF YOUR LOOKING FOR A HIGH END AND DIFFERENT GUITAR THIS IS IT.RETAIL IN 2007 WAS $3.699.00

...vor allem, was die Anzahl der hergestellten Instrumente angeht, würde mich das mal interessieren... aber auch die Info, die Teile seien in Tschechien hergestellt,
war für mich neu.
fkudlrwoyt3dfkvkxz6c.jpg kmjupx1kohasgjdoohub.jpg phkinavvrlmcmv1lv66f.jpg qo3hfnfwbrtjirrbjlqi.jpg r0fogwyi16wbi5comcnf.jpg vc3b5vln2pwz62vvoa2h.jpg vcjnisditbib4hv1w44b.jpg ylkjocx7jhcy3xnry9ih.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Würde mich auch interessieren das Instrument.
Ich hoffte, es gelegentlich mal zu einem günstigeren Preis zu erhalten, weil so ein beliebtes und von berühmten Persönlichkeiten endorsed Avantgarde-Instrument wie Ned Steinbergers Carbon-Bässe und Gitarren ist bzw. war das EGS ja nie. ;)

=====================================================================
Noch was anderes, gestern aus meinem Fundus ausgegraben:
=====================================================================

1B7E2C16-DC62-4450-AC53-65B3D6CB4EB2.jpeg


77FAF189-EB5A-4E51-B3AC-F51E59037769.jpeg


0E251560-A472-4121-BCC4-3363315EB572.jpeg


Es handelt sich wohl um eine Hohner Professional SE 35. Die äußere Schraubenmutter für die Gewindestange am Schlagbrett fehlt - siehe mittleres Foto.

Hat vielleicht einer von euch HP-Experten eine solche Mutter übrig? Oder kann mir jemand sagen, um was für eine Mutter es sich hierbei handelt (Gewinde, -Durchmesser, mit oder ohne Haube)?

Beste Grüße
Derek
 

Anhänge

  • DA1554C6-B8EC-4071-9AB3-9EE7A78FC709.jpeg
    DA1554C6-B8EC-4071-9AB3-9EE7A78FC709.jpeg
    87,1 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffte, es gelegentlich mal zu einem günstigeren Preis zu erhalten
Medium 17727 anzeigen ...in schwarz habe ich ja mal eine vor ein paar Jahren auftreiben können (die kam aus Schweden), ich kenne noch einen Benutzer, der eine weiße als Hohner Endorser bekommen hat, zum Verkauf gesehen habe ich es außer meiner und der blauen jetzt bisher sonst noch nie.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Oder kann mir jemand sagen, um was für eine Mutter es sich hierbei handelt (Gewinde, -Durchmesser, mit oder ohne Haube)?
... ich meine mich zu erinnern, das war eine kleine Hutmutter. Größe kannst du ja am Gewinde messen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ich habe hier ein Problem mit meiner Hohner ST Custom.
Sie brummt schon recht stark. Frage an andere Hohner Besitzer:
Habt ihr das auch, liegt das an den "älteren" Gitarren und den "älteren Schaltungen", weil man Masse damals noch nicht sternförmig zu einem Punkt zusammengeführt hat.
Bei der Hohner geht immer die Masse von Potigehäuse zu Potigehäuse.

Das Brummen hört auf, wenn ich die Saiten oder andere Metallische Teile der Gitarre berühre. Wenn ich an die Potis gehe, ohne die Saiten zu berühren dann knackt es auch öfters noch.
Vielleicht kann da jemand helfen.
 
…weil man Masse damals noch nicht sternförmig zu einem Punkt zusammengeführt hat.
Bei der Hohner geht immer die Masse von Potigehäuse zu Potigehäuse.

Das Brummen hört auf, wenn ich die Saiten oder andere Metallische Teile der Gitarre berühre.

Sternförmige Masseführung in Gitarren ist völliger Unfug… es macht NULL Unterschied, ob du innerhalb einer Gitarre die Masse in Sternen, Schleifen, Achten oder Blümchen führst. Das "Sternkonzept" stammt z.B. aus der großräumigen Studioverkabelung, wo Potentialunterschiede in der Erdung aufgrund meterlanger Steckdosenkaskaden aufgetreten sind. Viele Meter mit erheblichen Strömen, wohlgemerkt. Nicht Millimeter oder Zentimeter in einer Gitarre.

Wenn es bei dir brummt, dann hast du vermutlich irgendwo einfach eine Unterbrechung in der gegebenen Masseführung, vielleicht ist der Massedraht unter der Bridge (oder diese selbst) korrodiert, oder sonstwas in der Art.

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sternförmige Masseführung in Gitarren ist völliger Unfug… es macht NULL Unterschied, ob du innerhalb einer Gitarre die Masse in Sternen, Schleifen, Achten oder Blümchen führst. Das "Sternkonzept" stammt z.B. aus der großräumigen Studioverkabelung, wo Potentialunterschiede in der Erdung aufgrund meterlanger Steckdosenkaskaden aufgetreten sind. Viele Meter mit erheblichen Strömen, wohlgemerkt. Nicht Millimeter oder Zentimeter in einer Gitarre.

Wenn es bei dir brummt, dann hast du vermutlich irgendwo einfach eine Unterbrechung in der gegebenen Masseführung, vielleicht ist der Massedraht unter der Bridge (oder diese selbst) korrodiert, oder sonstwas in der Art.

Grüße,
Bernd

Hmm...Wenn die Masse irgendwo unterbrochen wird, dürfte es aber nicht aufhören zu brummen wenn ich Saiten oder Metallteile der Gitarre berühre oder?
Bin im Moment etwas ratlos, habe schon die Verbindungen gecheckt, sieht soweit alles gut aus. Die Frage ist jetzt, wie ich da den Fehler finde...
 
Hmm...Wenn die Masse irgendwo unterbrochen wird, dürfte es aber nicht aufhören zu brummen wenn ich Saiten oder Metallteile der Gitarre berühre oder?

Doch. Weil DU dann die fehlende Masseverbindung zu den Saiten bist :)

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben