Review-Index

Hier findest du eine Übersicht zu zahlreichen User-Tests, Kurzberichten und Video-Reviews zu Musikinstrumenten und Tools. Nutze die Suchfunktion, um nach einem bestimmten Instrument oder einer Marke zu suchen. Hast du selbst ein Review verfasst, dann den Review bitte hier anmelden und gleichzeitig beim Review-Spiel mitmachen und gewinnen!
Dual Cube Bass LX
Das kleine Powerpaket verfügt über einen schönen klaren und reichhaltigen Sound, der sich nach eigenem Blieben anpassen lässt und mit den verschiedenen Amp-Sounds, dem 3-Band-EQ, dem Compression-/Drive-Regler, dem Gain, dem Volume und dem Master Vol. schön regeln lässt. Der Rhythm-Guide genannte Drum-Computer lässt sich komfortabel bedienen, bietet 8 verschiedene Stile in je 3 Variationen. Alles in allem bietet dies eine optimale Basis zum Üben und spielerischem Ausbauen der eigenen Fähigkeiten
  • GuitarDemon888
Aufrufe
217
free solo Antenna Splitter
Gesucht wurde ein Antennensplitter für die Mikrofonstrecken, der den Frequenzbereich aller eingesetzten Strecken gemeinsam abdeckt und die Möglichkeit bietet, bei Bedarf Richtantennen anzuschließen und idealerweise sogar noch das Netzteilchaos im Rack beseitigt. Dieser Splitter erfüllt diese Vorgaben. Alles in allem also ein guter und günstiger Helfer, der seinen Job unauffällig und zuverlässig erledigt.
  • Plaudy
Aufrufe
333
Megaswitch M, Beschreibung u. Funktionsweise (plus Hinweis auf Einbauanleitung)
Der Schaller Megaswitch ist ein kompakter und präziser Blade Switch. Er ist ein generischer Schalter mit 4 Ebenen und 5 Stellungen (4P5T = 4 pole 5 throw), die viele Schaltungsvarianten ermöglicht. Schaller bietet dazu eine ganze Reihe von Schaltungsvorschlägen an, die von der klassischen Beschaltung abweichen. Auch Beschaltungen mit 2 Humbuckern, von denen 1 oder 2 splitbar sind oder Schaltungen für die Strat mit Kombinationen von Pickups in Reihe ...
  • chris_kah
Aufrufe
186
M1 digitales Mini-Mischpult mit vielen Extras
Mischpult, Interface, USB, Bluetooth, Hall ... irgendwie ein Schweizer Taschenmesser und nur etwas größer als eine Handfläche. So etwas für ca. 125€, kann das gut gehen ? Kein Gerät für den harten Einsatz wegen ein paar funktionaler Einschränkungen und das dem billig wirkenden Plastikgehäuse. Aber mit etwas Vorsicht kann es tatsächlich ein universales Taschenmesser sein - funktioniert ordentlich, ist kein Rauschgenerator und klanglicher Verfärber o.ä, klein genug, um es mal "schnell" mitzunehmen
  • omnimusicus
Aufrufe
310
Tumnus V2 und Mosky Golden Horse
Das Wampler Pedal wirkt über alles sehr viel hochwertiger. Potis laufen butterweich, Lackierung ist top, alles wie es sein soll. Das Mosky Pedal ist aber für die ~30€ Straßenpreis auch in Ordnung. Die Bedienungelemente sind bei beiden gleich, jeweils ein Poti für Gain, Volume (Output beim Mosky), Treble. Die Pedale bieten das, was man von einem Klon-Nachbau erwartet, von clean-boost über angezerrt bis fettem Crunch geht alles, wobei das Attack und die tiefen Frequenzen immer recht sauber bleiben
  • karaokekarl
Aufrufe
396
DynaCaster DCM 6 und DCM 3: Dynamische Studiomikrofone
Im Vergleich finde ich keine Klangunterschiede bei ansonsten identischen Einstellungen. Besitzt man ein gutes Interface mit ausreichendem Input Gain, kommt man mit dem DCM 3 prima über die Runden - speziell, wenn man eine Klangnachbearbeitung am Rechner vornehmen möchte. Benötigt man etwas mehr Ausgangspegel am Mikrofon, greift man zum DCM 6 mit integriertem Dynamite Preamp. Preiswert mit Betonung auf der zweiten Silbe, tadellos verarbeitet und robust sind beide DynaCaster
  • Wil_Riker
Aufrufe
248
Fret Rocker
Ehrlicherweise ist der Fret Rocker, wie er bei mir eingetroffen ist, nicht sinnvoll einsetzbar. Die Kanten sind scharfkantig, haben stellenweise kleine "Dellen" und haben teilweise einen "Bauch". Das musste zunächst überarbeitet und die Kanten geglättet werden, damit sie wirklich plan sind. Trotz nur knapp unter 5€ ist dieses Teil das aus meiner Sicht nicht wert. Ich würde ihn nicht noch einmal kaufen, sondern lieber etwas mehr Geld in ein von Anfang an ordentliches Werkzeug investieren.
  • Plaudy
Aufrufe
556
Mikrofonstative 252, 259 und 25900
Einsatzbereiche von 259 und 25900 sind neben dem Halten eines Gesangsmikros für Künstler, die im Sitzen spielen, die Abnahme der HiHat und Snare , Gitarrenamps und alle Naturinstrumente (z.B. Percussion), die ein Künstler im Sitzen spielt. Das noch flexiblere 252 kann man für Sänger nutzen, die auf dem Boden oder einem Stuhl sitzen, aber auch für stehende Personen mühelos anpassen. Alle sind zuverlässige Stative und Ersatzteile gibt's auch Jahrzehnte später noch günstig nachzukaufen.
  • mix4munich
Aufrufe
459
4G-Miniacou (Bag für A-Gitarren im Parlor-Format)
Passende Gigbags für Parlors gibt es nicht grade viele, meistens wird einem eine Hülle für eine Konzertgitarre angeboten, doch die ist einerseits zu groß, das Instrument findet keinen wirklichen Halt darin, und andererseits bieten diese Hüllen oft nur wenig Schutz. Nicht so das Gator GB-4G-Miniacou – zum einen passt es wirklich wie angegossen für meine Harley Benton Custom Line CLP-15ME, andererseits ist es das mit Abstand stabilste Gigbag, das ich bis dahin ja hatte
  • mix4munich
Aufrufe
354
Custom Line CLP-15ME
Dieses Instrument, so wie gekauft, ist bereits ein ziemlicher Rohdiamant. Das volle Potential allerdings erschliesst sich erst mit etwas Überarbeitung durch eine kundige Person. Das Preis-Leistung-Verhältnis jedenfalls ist der helle Wahnsinn, zumal der Preis über die letzten fünf Jahre konstant geblieben ist. Und: Auch in der Service-Werkstatt waren sie durchaus von der Verarbeitung dieses kleinen Biestes beeindruckt. Wenn man etwas in dieser Art und in dieser Preisklasse sucht: Empfehlenswert
  • mix4munich
Aufrufe
307
Solderless Patch Cable Kit 10
Gekauft habe ich 2 Kits vor über 3 Jahren zu einem ziemlich absurden Preis von 85,- Euro pro Kit. Je Set waren 10 Mono-Klinkenstecker und 3m Kabel. Ein tolles System mit dem Einschrauben. Man kann sehr schnell und einfach passende Patchkabel erstellen, die wirklich kleine Stecker haben. Inzwischen sind aber drei der 10 Patchkabel ausgefallen, d.h. die haben einen Wackler oder gar keinen Kontakt mehr. Keine Ahnung, ob die sich im Laufe der Zeit lose gerappelt haben oder was da passiert ist
  • cm
Aufrufe
240
ACS1 Amp + Cab Simulator
Der ACS1 lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Die mechanische Qualität ist ohne Tadel. Das Bedienkonzept wirkt erst einfach und schlüssig. Im Detail kann man jedoch schnell die Übersicht verlieren. Die Soundvariation ist nicht so groß, wie man anhand der Daten vermuten könnte. Es werden im Grunde nur Clean-Sounds geboten. Das Verhalten mit vorgeschalteten Verzerrern hat mich nicht komplett überzeugt. Clean dagegen mit Hall, Delay und Modulation konnte ich recht ansprechende Sounds erzeugen
  • the flix
Aufrufe
868
BL-44 Reverse
Wenn es um Reverse geht, findet man ja üblicherweise Delay Pedale, die einen Reverse-Algorithmus haben. Beim BL-44 handelt es sich um einen "true reverse" Effekt. Das Pedal nimmt also das Eingangs-Signal auf, und spielt es rückwärts wieder ab. Die Kangvielfalt, die man mit den wenigen Reglern aus dieser kleinen Kiste zaubern kann ist schon überraschend. Das Old Blood Noise Endeavors (OBNE) BL-44 Reverse ist ein faszinierendes Sound-Werkzeug, insbesondere für den experimentellen Musiker
  • escarbian
Aufrufe
325
Matt Heafy Doppelgurt
Einwandfreie Verarbeitung, edles Leder, perfekte Nähte, angenehmer Lederduft. Die Innenseiten vom Haupt- und zweiten Schultergurt sind glatt, aber nicht rutschig. Es fühlt sich einfach sehr gut an. Ein sehr gutes Produkt, das z.B. bei chronischen Schulterschmerzen wirklich hilft, das Gewicht besser zu verteilen. Das Aussehen polarisiert, man kann den Hauptgurt bei Bedarf aber auch einzeln verwenden. Für die gebotene Qualität, Langlebigkeit und Spielkomfort geht der Preis imho völlig in Ordnung.
  • Tammes
Aufrufe
561
EM-93MK Vlogger-Mikrofonset
Mackie bietet das EM-93M Kamera-Mikrofon auch in einem Kit an, das außer dem Mikrofon samt Zubehör weitere Komponenten enthält. Zum Lieferumfang gehören zusätzlich ein chices Transporttäschchen in Textiloptik mit elastischem Tragegriff und aufgesticktem Markenlogo, eine LED-Leuchte mit Diffusor, eine universelle Smartphone-Klammer, ein Mini-Dreibeinstativ (das auch als Handgriff dienen kann) samt Erweiterungsstange und ein USB-A-auf-USB-C-Ladekabel (1 Meter) für die LED-Videoleuchte
  • Wil_Riker
Aufrufe
610
EM-93M Kamera-Mikrofon
Das EM-93M bietet sich an, wenn man bei Videoaufnahmen per DSLR oder Smartphone mit wenig Budget/Aufwand ein externes Mikro statt der internen Kapseln verwenden möchte. Geliefert wird das Mikrofon samt Schaumstoff-Windschutz und Windjammer, eine Blitzschuh-Halterung und zwei Klinken-Anschlusskabel und Handbuch. Das EM-93M hat eine Elektretkapsel in Nierencharakteristik. Es erreicht zwar keine Spitzenwerte, aber i. d. R. brauchbarer als integrierte Kapseln der meisten Smartphones/Tablets/DSLRs
  • Wil_Riker
Aufrufe
610
EM-95ML: Lavaliermikrofon mit In-Line-Verstärker für Smartphones/Kameras
US-Hersteller Mackie bietet mit dem EM-95ML ein kabelgebundenes Lavaliermikrofon an, das man sowohl an Kameras als auch an Tablets/Smartphones verwenden kann - dadurch erhält man in vielen Fällen eine hörbar bessere Audiospur als mit manch integrierter Mikrofonkapsel.
  • Wil_Riker
Aufrufe
255
Pure Tube Studio Set
Das Pure Tube ist ein modern klingendes Röhrenmikrofon allerdings ohne smoothe bzw. wohlige Färbung wie man es von anderen guten Röhrenmikrofonen kennt. Für 1298€ (Straßenpreis Aug. 2023) ein sehr gutes Mikrofon und für viele Signale wie Vocals, akustische Gitarre, Percussion, Holzblasintrumente etc. geeignet. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei dieser guten und pfiffigen Ausstattung sehr gut.
  • whitealbum
Aufrufe
578
Modifikation "No-Load - Tonpoti"
Vielleicht hat sich mancher von euch auch schon die Frage gestellt, ob er ein Tonpoti braucht. Ich hatte mich bei meinem "Nr.2" DiY-Projekt ganz bewusst gegen ein Tonpoti entschieden, nachdem ich damals eines mal provisorisch angeschlossen hatte und als "für mich überflüssig" wieder ablötete. Mir reichten die Möglichkeiten meiner Gitarrenschaltung. Nun waren ja viele Jahre vergangen und es hatte sich viel verändert. Der nötige Reglerplatz war vorhanden, also warum nicht ein Ton-Poti Nachrüsten
  • GeiGit
Aufrufe
21K
LCT 040 MATCH kompaktes Kleinmembranmikrofon
Das LCT 040 Match hat die gleiche Kapsel wie das LCT140 Air, nur keine Schaltmöglichkeiten. Dafür ist es aber deutlich kompakter. Die kleine Bauform kann entscheidend sein, wenn es bei der Abnahme irgendwo eng zugeht, z.B. in einem Drum Set. Das LCT 040 Match ist ein sehr universelles und preislich attraktives Kleinmembran Kondensatormikrofon, das ich aufgrund der guten Richtcharakteristik, Frequenzgang und Kompaktheit gerne als Live Mikrofon einsetzen werde.
  • chris_kah
Aufrufe
343

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben