Review-Index

Hier findest du eine Übersicht zu zahlreichen User-Tests, Kurzberichten und Video-Reviews zu Musikinstrumenten und Tools. Nutze die Suchfunktion, um nach einem bestimmten Instrument oder einer Marke zu suchen. Hast du selbst ein Review verfasst, dann den Review bitte hier anmelden und gleichzeitig beim Review-Spiel mitmachen und gewinnen!
Tweaker 15 Head
Wenn ich mir die Vita von Bruce Egnater ansehe, dann erinnert sie mich hier und da an jene von Leo Fender. Natürlich hat Bruce keine Ikonen geschaffen wie Leo, aber er hat diesen Tüftlergeist den auch Leo mitbrachte. Sein Wirken begann einige Jahrzehnte nach Fenders, aber auch Egnater begann mit dem Reparieren von Verstärkern. Und auch er beließ es nicht beim einfachen Reparieren. Er suchte nach neuen Lösungen, nach neuen Schaltungen, die den Bedürfnissen seiner Kunden gerecht wurden.
  • unixbook
Aufrufe
1K
Low-D Whistle
Diese Dixon Low Whistle gibt es nur in der Stimmung D und stimmbar. Sie ist aus einem Aluminiumrohr mit Tuning-Slide plus dem komfortablen Kunststoffmundstück.
Die Whistle verfügt über mittleren Back-Pressure; springt in beiden Oktaven hervorragend an, auch hohe Töne sind erstaunlich gut beherrschbar.
Unter den vergleichbaren Low Whistles hat sie ein hervorragendes Preisl/Leistungsverhältnis.
  • SaxyMaultrommler
Aufrufe
1K
68 Custom Vibro Champ Reverb Amp
Der Amp ist unglaublich unmittelbar im Spielgefühl. Er gibt jede noch so kleine Nuance wieder und reagiert hervorragend auf die Potis an meiner Tele bzw. Strat. Es treibt mir immer wieder ein Grinsen ins Gesicht. Der Amp liefert bei Zimmerlautstärke wunderbares Clean und etwas darüber hat er ein Breakup zum Niederknien. Ich spiele ihn unglaublich gerne aufgrund seines Klangs und des absolut unmittelbaren Spielgefühls. Er ist nicht einfach ein Lautmacher sondern klingt wirklich sehr musikalisch
  • unixbook
Aufrufe
2K
Acoustasonic Telecaster (2010)
Hier handelt es sich nicht um eines der aktuellen Acoustasonic Modelle. Es handelt sich um ein Vorgängermodel aus dem Jahr 2010. Der Body dieser Gitarre ist, anders als bei den aktuellen Modellen, ein gechamberter Tele-Body. Verbaut ist ein PU am Hals und ein Piezo-PU in der Brücke. Per Wahlschalter kann jeweils einer oder beide Tonabnehmer gleichzeitig ausgewählt werden. Klanglich finde ich die Gitarre nicht schlecht. Aber eben auch nicht wirklich toll
  • unixbook
Aufrufe
980
Tone Master Twin Reverb
Und das Spielgefühl? Ist es wie bei einem Röhrenamp? Nicht ganz. Aber es ist verdammt dicht dran. Überhaupt kein Vergleich zu anderen Modeling Amps die ich bisher angespielt habe. Spiele ich nur mal eben den Tone Master Twin Reverb, dann merke ich es überhaupt nicht. Doch im unmittelbaren Vergleich mit meinem Fender 68 Custom Vibro Champ Reverb merke ich da doch etwas. Es ist extrem schwer zu beschreiben, aber die echte Röhre fühlt sich am Ende doch noch einen Ticken unmittelbarer an. Einbildung
  • unixbook
Aufrufe
1K
American Vintage 65 Stratocaster
Die Verarbeitung der Gitarre ist tadellos. Qualitativ sehe ich hier keinen Unterschied zu den Instrumenten aus dem Custom Shop. Allerdings ist der Lack wirklich sehr empfindlich. Der Klang ist es, der mich zum Kauf bewogen hat. Schon umverstärkt schwingt diese Gitarre wie ich es von keiner anderen Stromgitarre kenne.
Ein tolles, in dieser Farbe dazu noch seltenes Instrument, klingt großartig und spielt sich sehr bequem. Wer mit dem anfälligen Lack leben kann, macht bei einer AV65 nichts falsch
  • unixbook
Aufrufe
989
V7 PTT: Dynamisches Talkback-Mikrofon
Mit dem PTT bietet sE Electronics eine neue Variante des V7 an, die einem ganz bestimmten Einsatzzweck dient, nämlich als Talkback-Mikrofon, z. B. am FOH. Ob es sich lohnt, den im Vergleich zu den Standardausführungen etwa 50 € höheren Preis von knapp 150 € (Stand November 2024) zu bezahlen, und inwiefern sich Bedienung und Lieferumfang von den restlichen V7ern unterscheidet, konnte ich im Rahmen einer Teststellung herausfinden.
  • Wil_Riker
Aufrufe
865
Loudbox mini vs. Boss Acoustic Singer lt. aus Streichersicht
Beide Amps klingen gut, der Fishman hat spürbar mehr Charakter und man merkt ihm an, dass die Firma dahinter Erfahrung mit Geigen hat. Im hohen Pegelbereich stoßen beide Amps an die Grenzen ihrer einfachen Klangregelung. Abhilfe schafft da nur eine zusätzliche parametrische Höhenregelung, mit der 3-4 kHz breitbandig abgesenkt werden – so bleibt die Brillianz erhalten ohne der Geige zu viel Schärfe zu geben
  • Stollenfiddler
Aufrufe
2K
Player II Strat RW TCB
Hat man die Player II einmal spielbar gemacht, ist die Verarbeitung der Strat top. Die Bünde sind sauber poliert, an den Bundkanten steht nichts ab. Der Lack ist rundum fehlerfrei. Sogar unter dem Schlagbrett und im Federkasten ist die Strat makellos verarbeitet. Trocken angespielt gibt die Gitarre einen ausgewogenen Ton von sich, spricht schnell an, resoniert aber etwas verhalten. Das liegt am Guss-Block. Nach dem Block-Tausch und Upgrade auf Stahl-Block fühlt es sich dann richtig und gut an
  • relact
Aufrufe
3K
EHB1505SMS-FNL Bass Workshop Florid Natural Multiscale
Nachdem mir im ausgehenden Frühjahr des Jahres der kopflose Shortscale-Fünfsaiter aufgefallen war, hatte ich kurz darauf Gelegenheit, ihn mal selbst anzuspielen. Dabei fiel mir vor allem die extreme Handlichkeit und ausgewogene Balance am Gurt auf, die durch die fehlende Kopfplatte mit den üblicherweise relativ schweren Mechaniken und den relativ langen Ausleger am oberen Horn erreicht werden.
  • Uli
Aufrufe
2K
Review: Jellinghaus Romantica (?) Prototyp
Und da sah ich dann eine kleine Gitarre, optisch so Richtung 18./19. Jahrhundert, die hing an der Rückseite von einem Stützpfeiler in der Ecke, kein Label, kein Preisschild, nix.
Ich hab sie dann angespielt, festgestellt, dass sie schon ein paar Dings und Dongs hatte, die Mechaniken liefen auch teilweise zu weich, aber sie hatte auffallend hochwertige Hölzer (Bearclaw-Decke, Ebenholzgriffbrett) und klang total gut und ließ sich gut bespielen.

Kurzum: Genau das, was ich gesucht hab:
  • Disgracer
Aufrufe
1K
Profiler Player
Meiner Meinung nach sollte man sich vor der Anschaffung Gedanken darüber machen, was genau der Einsatzzweck des Players sein soll. Benutzt man den Player so wie ich als bewusste Minimal-Lösung oder auf einem Effektboard (mit Einschränkung des fehlenden Effektwegs) kann man damit durchaus glücklich werden. Wer den Player als "Komfort-Lösung“ (z.B. Level-Upgrades 2+3, zus. Fußschalter etc) nutzen will, sollte sich imho überlegen, ob der Griff zum Stage (ggf. gebraucht) evtl. sinnvoller erscheint
  • maggo1978
Aufrufe
3K
MM-100: Planar-magnetischer Studio-Kopfhörer
Mit dem MM-100 bringt Audeze einen weiteren professionellen planar-magnetischen Studio-Kopfhörer auf den Markt, der vom bekannten Produzenten Manny Marroquin mitentwickelt wurde. Ich durfte den Hörer fürs Musiker-Board unter die Lupe (bzw. über die Ohren) nehmen...
  • Wil_Riker
Aufrufe
1K
WP Safe Box 5 IP65
Ich hatte dies Peli-Case bestellt, um mein Sammelsurium an Schlagzeugmikrofonen für den Liveeinsatz schneller griffbereit zu haben.
Während man für die ähnlich konzipierten Platzhirsche von Peli schnell im mittleren dreistelligen Preisbereich landet, geht das von mir erworbene Modell für aktuell 69,- Euro über den Tresen. Der Preisvorteil sowie die positiven Rezensionen bei Thomann schienen mir Grund genug, mir solch ein handliches Köfferchen der Thomann-Hausmarke zuzulegen.
  • trommla
Aufrufe
2K
LED TSL-1000 Scan MK2
heute möchte ich euch den EUROLITE LED TSL-1000 Scan MK2 vorstellen.
Für meine Anwendungen gibt es einige Vorteile zu Moving-Heads:
- Geringeres Gewicht
- Montage ohne Truss möglich (z. B. am Stativ)
- Ausleuchtung der Tanzfläche mit feinen und schnellen Bewegungen

Denn häufig benötige ich, z. B. bei DJ- und Band-Events, die großen Pan- und Tilt-Bereiche der Moving-Heads nicht und es reicht aus, die Bühne sowie die Tanzfläche dafür auszuleuchten.
  • Donsiox
Aufrufe
916
Thumb Rest Tenor Recorder
Ein Daumenschoner für die Low Whistle ist schwer zu finden, wenn man keine MK-Pro hat. Eine Anbringung wie bei der Sopran Whisle macht wegen der Half Pipe Griffweise keinen Sinn.
Der Aulos Thumb Rest bietet da für wenige Euro eine Lösung, zur Anpasung an eine Tony Dixon Low-D Irish Whistle war nur ein kleiner Moosgummistreifen nötig.
Mit dem Thub Rest kann man unverkrämpft spielen und das Instrument hält sicher in den Händen.
Absolute Kaufempfehlung.
  • SaxyMaultrommler
Aufrufe
972
[Review] Harley Benton Custom Line CLA-28VE WN
Die Harley Benton Custom Line CLA-28VE WN ist wohl eine der günstigsten aber nicht schlechtesten Varianten, sich mit einer Gitarre im Clapton-Look auszurüsten.
  • DerAnderl
Aufrufe
1K
KS1 - Ein günstiger InEar-Hörer mit gutem Klang
KBEAR KS1 - Ein günstiger InEar-Hörer mit gutem Klang
Als ich mich vor einigen Monaten mal wieder mit dem Thema InEar-Monitoring beschäftigt hatte, stolperte ich über die Empfehlung eines günstigen InEar-Hörers, den ich mir dann interesse halber in der transparenten Variante KBEAR K1 bestellte um ihn mit meinem bewährten Shure SE215 zu vergleichen.
Ein Klangvergleich zwischen KBEAR K1 und Shure SE215 ist natürlich sehr subjektiv.
  • GeiGit
Aufrufe
901
130 Super Jack
Auf der Suche nach einem kompakten, gut transportablen und leistungsstarken Röhrenamp bin ich auf den VICTORY Super Jack 130 gestoßen. Es ist ein 100 Watt starker und auf 6L6 Röhren laufender zwei kanaliger Amp, der auf 30 Watt umgeschaltet werden kann. Ein funktioneller, hervorragend klingender Röhrenamp ohne Gimmicks für Gitarristen, die sich auf der Bühne auf das Spielen konzentrieren wollen und dazu maximal noch ein 1x12 oder 2x12 Cab benutzen möchten, um den Transportaufwand klein zu halten
  • mr.coleslaw
Aufrufe
914
Optimierung einer gebrauchten Stratocaster (meine Vorgehensweise)
Ein Stratspieler, der jahrelang seine Strats spielt, kennt irgendwann seine Werkzeuge und findet im Laufe der Zeit auch heraus, wo die Stärken, aber auch viele Schwächen dieser Instrumente im Anlieferungszustand liegen. Zumindest ist das bei vielen der Classics so. In diesem Beitrag möchte ich aufzeigen, was man mit wenigen Schritten und mit einfachen Mitteln und Werkzeugen tun kann, um so eine z.B. gebraucht gekaufte Stratocaster zu überprüfen und zu optimieren
  • Stratspieler
Aufrufe
11K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben