Reviews von GeiGit

Kopfplattenbruch einer Konzertgitarre reparieren
Also schnappte ich mir die Gitarre, eine breite Tesa-Rolle, zwei Zulagen, ein paar Zwingen, den UHU plus endfest 300, einen Karton zum Mischen des Klebers, einen kleinen Schraubenzieher und einen Gitarrenständer, ging in den Garten und reparierte bei strahlender Sonne den Kopfplattenbruch. Die Reparatur hatte wirklich sehr gut geklappt und ich würde diese Methode auch beim nächsten Mal so anwenden. Natürlich ist es etwas nervig, wenn man lange die Klebereste des Klebebandes wegputzen muss, aber
  • GeiGit
Aufrufe
2K
Mini Rosin - Das antiallergische Kolofonium im praktischen Holzrahmen mit Kunststoffdeckel
...wenn beim Kolophonieren des Bogens und anschließenden Spielen weniger Kolophonium-Abrieb in die Nase und auf der Geige landet. Es freut mich, dass es hierfür spezielle Kolophonium-Sorten gibt. Dieses Exemplar ist sehr einfach im Handling, lässt sich gut auftragen, staubt und riecht wenig und gibt trotzdem den gewünschten Gripp für die Bogenhaare. Von leisestem Piano mit wenig Bogenbewegung bis zum lautesten Fortissimo arbeitet es einwandfrei - absolute Kaufempfehlung
  • GeiGit
Aufrufe
2K
DT-990 Headband (Austausch des Kopfhörer-Kopfbands)
Der Kunststoff des Kopfbands verliert leider mit den Jahren seinen Weichmacher und irgendwann ist die Flexibilität dahin und der Kunststoff hart. Wenn ein Kopfhörer schon viele Jahre im Dienst ist und das Kopfband am Ende ist, lohnt es sich absolut es zu tauschen! Der Austausch geht beim Beyerdynamic DT 770 ganz leicht
  • GeiGit
Aufrufe
2K
EDT 770 V Ear Pads - Ersatz-Ohrmuscheln zum Austauschen
Die Ersatz-Ear Pads mit den Schaumnetzscheiben sind ihr Geld wert und machen aus einem abgetragenen Kopfhörer fast einen neuwertigen Kopfhörer. Absolute Kaufempfehlung!
  • GeiGit
Aufrufe
2K
D-120CE NT - günstige Dreadnought mit Cutaway und Tonabnehmer
Die Harley Benton D-120CE NT ist echt gut und günstig! Sie hat einen guten Klang, auch über den eingebauten aktiven Tonabnehmer. Die tiefe E-Saite ist etwas leiser, als die restlichen Saiten, trotzdem ist diese Gitarre für Anfänger und auch als günstige Backup-Gitarre gut geeignet und ihr Geld absolut wert! Ich war echt sehr positiv überrascht und kann sie guten Gewissens positiv bewerten und für Anfänger empfehlen!
  • GeiGit
Aufrufe
4K
Direkter Soundvergleich zweier E-Gitarren mit Schaller "Golden 50s"
Ich habe in diesen beiden selbstgebauten Gitarren die identischen Pickups und die fast identische Schaltung verbaut und wollte einen möglichst aussagekräftigen Soundvergleich machen, bei dem wir den Klangunterschied hören können.....Nach reichlich Vorbereitungen konnte ich das angestrebte Vergleichsvideo drehen. Anschließend kam noch einige Arbeit an dem Video auf mich zu
  • GeiGit
Aufrufe
5K
Humbucker "Golden 50" Hals & Steg in "Nr.2" und in "Paulus"
Die "Golden 50s" von Schaller sind keine Repliken der originalen PAFs von Gibson. Sie sind das, was "Schaller" eben von diesen Vorlagen für sich als "Original-50s-Sound" herausgefiltert und auf ihre Weise dann gebaut hat. Der Steg Humbucker ist etwas "heißer" um die Lautstärke aneinander anzupassen und der Abstand der Pole ist ebenfalls der Steg- bzw. Hals-Position angepasst, damit die Saiten möglichst genau über den Polen der Humbucker positioniert werden können
  • GeiGit
Aufrufe
3K
Temporärer Umbau meiner Line6 JTV59 zur "Dobro-Steelguitar"
Die Line 6 James Tyler Variax 59 eignete sich wirklich gut um sie temporär mit erhöhtem, geradem DiY-Sattel, dem integrierten "Dobro-Sound" und der Möglichkeit sie über den Line 6 POD HD500 in das gewünschte "E-Dur-Tuning" ( E-H-E-G#-H-E) zu bringen, um sie zu einer "Steelguitar" "umzubauen". Es machte Spaß sie, auf so völlig andere Weise, mit anderem Sound und einem Stück Eisenrohr als Slide, auf den Knien liegend zu spielen!
  • GeiGit
Aufrufe
1K
DiY-"Plektrum mit Herz" aus Abfallprodukt (Faserverbundwerkstoff)
Irgenwie macht es Spaß auch mal sein eigenes Plektrum zu entwerfen und zu optimieren. Auch wenn ich es selten brauche ist es am Ende wirklich sehr gut und passend zu mir geworden! Es spielt sich leicht, liegt gut in der Hand, der Ausschnitt in "Herzform" und die rauhe Oberfläche geben genügend Gripp und die Spitze ist so geformt, dass die Saite gut ausweicht und sauber angerissen wird.
  • GeiGit
Aufrufe
1K
(Notfall-)Reparatur eines Toggle-(Kill-)Switch, keine definierte Schaltposition mehr
Das Kunststoffteil, welches gefedert am Ende des Hebels die internen Schaltwippen drückte und in die zwei Schaltstellungen umlegte war durchgebrochen. Ich konnte das alte Blechgehäuse mit dem großen Gewinde und dem dicken Hebel mit dem neuen Kunststoffteil bestückt in das Gehäuse mit den neuen Kontakten und Schaltwippen (aus meiner "Grabbelkiste" ) einführen und wieder so zubiegen, dass es wieder wie ein neuer Schalter problemlos funktionierte und schaltete.
  • GeiGit
Aufrufe
1K
Umbau einer "batteriefressenden" Taylor 214CE auf "passiv plus Mikro"
Die Taylor hat sich durch den Ausbau der Elektronik vom batteriefressenden, unzuverlässigen Monster zu einer gut einstellbaren Diva gemausert und klang nun deutlich besser. Der Einbau des Schwanenhalsmikros brachte eine schöne, natürliche Klangvariante dazu und jede Abnahme wäre für sich schon wirklich gut und ausreichend, zeigt aber erst in Kombination bei etwas Stereo-Verteilung welche klangliche Vielschichtigkeit und Transparenz nun möglich ist
  • GeiGit
Aufrufe
2K
Low-Cost-Austausch komplettes Tonabnehmersystem Ibanez Artwood AW10ECE-NT
...entschied mich schließlich für das Belcat Prener-PM, ein relativ großes "Zargenradio", von dem ich hoffte, dass es den bisherigen Zargenausschnitt ausfüllen würde. Leider war die Einbaustelle denkbar ungünstig, da alle Bedienfelder eigentlich für den runden Teil der Zarge vorgesehen waren. Außerdem brauchte ich ja ein System, welches das gleiche Batteriefach mit der Klinkenbuchse und dem XLR-Stecker als Ausgang hatte. Letzten Endes wurde es ein Kompromiss bei dem schon vorher klar war, dass
  • GeiGit
Aufrufe
2K
Tausch der Pufferbatterie beim Allen & Heath GLD112 (und GLD80)
Falls ihr ein GLD80 oder GLD112 habt, dann tauscht doch einfach mal die Pufferbatterie! Sie ist anscheinend auf 5 Jahre ausgelegt, aber es gibt nichts blöderes, als ein Mischpult welches im ungünstigsten Moment nicht mehr startet. Das einige Jahre ältere private GLD80 eines unserer Tontechniker funktioniert noch immer mit der ersten Batterie. Aber wir werden sie irgendwann in nächster Zeit natürlich vorsorglich tauschen um solch eine unliebsame Überraschung zu vermeiden
  • GeiGit
Aufrufe
4K
Forte Secondo 4/4 -3/4 Schulterstütze
Eine sehr gute Schulterstütze, mit guten Detailverbesserungen, die die Geige gut hält und sicher auf der Schulter abgestützt ablegt. Sie ist sehr einfach einzustellen und kann zusammengeklappt und damit platzsparend transportiert werden. Es ist bereits die zweite Stütze, die ich kaufe. Meine erste bekam zwar schon einige Ersatzteile, wurde von mir repariert und neu lackiert, aber sie hält nun schon 40 Jahre und bleibt weiter im Einsatz. Deshalb: Absolute Kaufempfehlung!
  • GeiGit
Aufrufe
23K
Violin Case 4/4 BK/RD - Ein leichter Geigenkoffer
Ein schöner, leichter und kompakter Koffer, der einen separaten Platz für die Schulterstütze bietet und trotz seines geringen Gewichtes von ca. 1,2kg ziemlich stabil ist! Also für den Preis ist das wirklich ein ordentlicher Koffer! Dieser Koffer ist einfach Ideal für meine E-Geige und darf bleiben!
  • GeiGit
Aufrufe
23K
Violin Oblong Case Eva GY 4/4 - Ein rechteckiger, leichter Geigenkoffer
Ein schöner, leichter Koffer, der wirklich praktisch ist, viel Platz für Zubehör bietet und trotz seines geringen Gewichtes von ca. 2kg ziemlich stabil ist! Also für den Preis bekommt man da wirklich was Gutes
  • GeiGit
Aufrufe
5K
Dominant Violin 4/4 Alu medium Geigensaitensatz
Die Thomastik Dominant gefallen mir sehr gut! Die Saiten klingen ähnlich vom Klang her und sind nahezu gleich laut Somit ändert sich der Klang beim Saitenwechsel zwischen G-, D, A- und E-Saite nicht so heftig wie bei anderen Saiten. Die E-Saite ist ebenfalls umwickelt und "knallt deshalb nicht ganz so hart raus wie eine blanke E-Saite". Absolute Kaufempfehlung! Die Geige klingt nun vielschichtiger, prägnanter, aber auch runder!
  • GeiGit
Aufrufe
5K
Pirastro - Wirbelwachs
Das Wirbelwachs ist ein einfaches Mittel um schlecht bewegliche, hakelige Wirbel wieder sanft drehen zu können. Man kann die Leichtgängigkeit nicht stufenlos verstellen wie das der Geigenbauer mit Wirbelseife und Kreide kann, aber es funktioniert bei mir prima und mir reicht diese Mischung absolut aus!
  • GeiGit
Aufrufe
5K
NYS 221 6,3mm-Stereo-Metallklinkenbuchse in "Neutrik-Qualität"
Die Rean NYS 221 ist eine günstige 6,3mm-Stereo-Metallklinkenbuchse mit leichten Schwächen in der Kontaktierung und im Halt des Steckers gegen Herausziehen. Etwas fester greifende und kontaktierende Kontaktfedern wären wünschenswert. Sie ist relativ hitzeresistent und robust
  • GeiGit
Aufrufe
5K
SH-SV1 Violin Pickup
Ein wirklich gelungener Abnehmer mit gutem Klang, der sicher und einfach zwischen Steg und Decke geklemmt wird und durch seine geringe Dicke von 0,7mm in den meisten Fällen weder eine Anpassung der Stegfüße, noch eine Unterlegung des anderen Stegfußes benötigen wird. Ich hatte meinen Steg ja selbst an die Decke angepasst und er steht fast genauso perfekt auf der Decke wenn einseitig dieser Piezo unterlegt ist. Natürlich kann man die Stegfüße auch leicht anpassen (lassen)
  • GeiGit
Aufrufe
5K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben