Eure selbstgebauten Effektgeräte

Ansonsten ist Kabel kürzen sicher keine schlechte Idee, vor allem wenn die Oszillation funktioniert kann es mit langen Kabeln u.U. zu viel des guten werden
naja mit dem Problem der Potis hat das nichts zu tun, aber zu lange Kabel werden zu Antennen, gerade beim Fuzz. Hatte ich mal und habe damit immer Sender Eriwan empfangen.
 
STAB regelt genau wie VOL nur laut und leise? :confused:

Da sollte man vielleicht nochmal drüber gucken. Stab hat mit Lautstärke nix zu tun. Ich habs auch von Musikding gebaut und denke da wird ein Bauteil defekt oder verdreht eingebaut sein. Viel Erfolg bei der Fehlersuche...aber es lohnt sich...allein wegen der Optik. :great:
 
Danke für eure Antworten und Ratschläge :). Die Tage prüfe ich noch mal alles genauer nach. Transistorsockel mag ich auch nicht und da ich eh noch mal einiges nach/ablöte baue ich die dann ohne ein. + - bei Transitor vertauscht dürfte mir eigentlich nicht passiert sein, weil das + Beinchen länger ist, aber nichts ist unmöglich :confused:
Das Design vom Gehäuse (hüstel) ist nicht von mir (außer die Beschriftung). Habe nach psychedelischen Motiven gegoogelt, dann ein schönes davon auf weißer Decal/Wasserschiebefolie gedruckt und überlackiert. Wenn ich das Pedal nur privat selber nutze hat das vermutlich keine rechtlichen Konsiquenzen falls da Urheberrechte drauf sind.
 
Da ich keinen Fehler ausmachen konnte habe ich das Teil heute in den Müll entsorgt. Ich kann gut Löten, es wurde kein Bauteil überhitzt und eine kalte Lötstell kann ich auch ausschließen. Wenn es nicht funktioniert wie in meinem Fall ist es so gut wie unmöglich die Fehlerquelle zu finden. Das war's dann mit der Fuzz Factory! Bausätze ich nicht noch mal ......
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Bausatz, da ist die Fehlersuche vergleichsweise einfach, du hast das Ding nicht von Grund auf mit eigenem Platinenlayout gebaut. Die Kollegen im Musikdingforum sind sehr hilfreich bei sowas, viel Eigenarbeit vorausgesetzt. Meist ist es nur irgendein verdrehtes Bauteil. Glaub mir, ich bin schon an vielen kleinen Fehlern verzweifelt. Nicht gleich hinwerfen. Das geile Gefühl ist es ja, wenns dann richtig funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
habe ich das Teil heute in den Müll entsorgt. I
Wegwerfen ist etwas harsch. Dann schick mir das Teil lieber, ich übernehm auch gern den Versand, ich wollt mir eh irgendwann nochmal die Factory bestellen :ugly: :D Frustration ist nachvollziehbar, aber hey: irgendwie kriegt man das doch hin, zum wegschmeißen ist das doch echt zu schade. Ran da! :great: Und wenn nicht...ääh....:ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Kollegen im Musikdingforum sind sehr hilfreich bei sowas, viel Eigenarbeit vorausgesetzt. Meist ist es nur irgendein verdrehtes Bauteil. Glaub mir, ich bin schon an vielen kleinen Fehlern verzweifelt. Nicht gleich hinwerfen. Das geile Gefühl ist es ja, wenns dann richtig funktioniert.
würde ich auch sagen.
Im Musikding Forum bekommt man immer kompetente Hilfe.
Ich würde einfach nochmal alles auf Anfang stellen, also Potis und Schalter ablöten, Platine nachlöten, diese Scei... Sockel weg und die Trans. einlöten. Gerade bei der Factory kann man doch eigentlich nicht viel falsch machen.
Kannst ja auch nochmal bessere Fotos machen, wo man mehr drauf erkennt, Platine vorn/ hinten, Verdrahtung der Potis/ Schalter/ Buchsen.

Wenn das alles nichts bringt, dann eben ab zu @Smoke165 und nicht in die Tonne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Leute!

Hier mal zwei meiner Effektpedale. Beide sind aus Bausätzen von Musikding.de entstanden, wurden aber ein wenig modifiziert, um sie an meinen Geschmack anzupassen. Die Gehäuse wurden ebenfalls als Rohlinge bei Musikding bestellt und dann ausgestaltet.

1. Der Screamer

Ein TS808-Klon, dem ich etwas mehr Zerre und ein leicht verändertes Voicing spendiert habe. Klingt, wie ein Tubescreamer eben klingt, kann aber bei Bedarf auch stark verzerrte Fuzz-artige Sounds erzeugen. Ist zum ständigen Begleiter auf meinem Pedalboard geworden, er stellt alle Formen von Zerre bereit, die mein Engl aufgrund seiner modernen Auslegung nicht liefert. Macht super Spaß das Teil! Er wurde übrigens von meiner kleinen Schwester bemalt, ich hab nicht so das Händchen für Pinsel...

20170916_123455.jpg

2. Das Bluelay

Ein einfaches Delay mit einem für meine Ohren sehr "musikalischen", warmen Klang. Die Wiederholungen klingen alles andere als neutral, es wird wie bei vielen alten Delays mit jeder Wiederholung etwas Rauschen und Verzerrung hinzugefügt, da die Speicherkapazität des "alten" Chips sehr gering ist. Finde ich persönlich viel ansprechender als die harten, kühl-perfekten Echos eines modernen Digidelays. Unbestätigten Berichten aus dem Musikding-Forum zufolge soll es sich um eine 1:1 Kopie der Schaltung eines Mad Professor Deep Blue handeln: https://www.thomann.de/de/mad_professor_deep_blue_delay_factory.htm
Die Regler und der Chip sind jedenfalls dieselben und diverse Soundfiles klingen schon ähnlich, soweit ich das beurteilen kann.

20170916_123146.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sehr schön! Ein extra Lob an deine kleine Schwester. Hat Sie schön gemacht. Den Screamer hab ich ja auch vor einem Weilchen gebaut (hier nachzulesen). Mit Umschalter auf TS808/TS9 (eher überflüssig der Schalter). Mir gefällt das Gerät vom Sound auch sehr gut. Mich würden deine Modifizierungen beim Screamer mal interessieren.
 
Unbestätigten Berichten aus dem Musikding-Forum zufolge soll es sich um eine 1:1 Kopie der Schaltung eines Mad Professor Deep Blue handeln: https://www.thomann.de/de/mad_professor_deep_blue_delay_factory.htm

Es ist fast eine 1:1 Übernahme des Deep Blue Schaltplans. Trimmer "R5" ist beim Deep Blue allerdings ein 12k Widerstand, wenn der Trimmer auf etwa der Hälfte steht sollte es keinen Unterschied machen. Der Trimmer ist beim Bluelay wohl zum nachjustieren des Pegels vorgesehen, zumindest erhöht/erniedrigt er primär die Verstärkung der zweiten hälfte des TL072s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich würden deine Modifizierungen beim Screamer mal interessieren.

Ehrlich gesagt ist das ganze schon ne Weile her, ich bin mir gar nicht mehr so sicher was ich da gebastelt hab... Auf jeden Fall habe ich was am Tonpoti verändert (Kondensator?), den Switch habe ich weggelassen, das Clipping permanent asymmetrisch und den Kondensator C4 habe ich meine ich auf einen niedrigeren Wert, um den Bass weniger zu beschneiden... Angaben leider ohne Gewähr, ich hab da ziemlich viel dran rumgelötet :D

Es ist fast eine 1:1 Übernahme des Deep Blue Schaltplans. Trimmer "R5" ist beim Deep Blue allerdings ein 12k Widerstand, wenn der Trimmer auf etwa der Hälfte steht sollte es keinen Unterschied machen. Der Trimmer ist beim Bluelay wohl zum nachjustieren des Pegels vorgesehen, zumindest erhöht/erniedrigt er primär die Verstärkung der zweiten hälfte des TL072s.

Immer wieder beeindruckend, wie wohlinformiert viele User hier sind. Danke für die Info!
 
Das ist ein Bausatz, da ist die Fehlersuche vergleichsweise einfach, du hast das Ding nicht von Grund auf mit eigenem Platinenlayout gebaut. Die Kollegen im Musikdingforum sind sehr hilfreich bei sowas, viel Eigenarbeit vorausgesetzt. Meist ist es nur irgendein verdrehtes Bauteil. Glaub mir, ich bin schon an vielen kleinen Fehlern verzweifelt. Nicht gleich hinwerfen. Das geile Gefühl ist es ja, wenns dann richtig funktioniert.

Wegwerfen ist etwas harsch. Dann schick mir das Teil lieber, ich übernehm auch gern den Versand, ich wollt mir eh irgendwann nochmal die Factory bestellen :ugly: :D Frustration ist nachvollziehbar, aber hey: irgendwie kriegt man das doch hin, zum wegschmeißen ist das doch echt zu schade. Ran da! :great: Und wenn nicht...ääh....:ugly:

würde ich auch sagen.
Im Musikding Forum bekommt man immer kompetente Hilfe.
Ich würde einfach nochmal alles auf Anfang stellen, also Potis und Schalter ablöten, Platine nachlöten, diese Scei... Sockel weg und die Trans. einlöten. Gerade bei der Factory kann man doch eigentlich nicht viel falsch machen.
Kannst ja auch nochmal bessere Fotos machen, wo man mehr drauf erkennt, Platine vorn/ hinten, Verdrahtung der Potis/ Schalter/ Buchsen.
Gestern bin ich ausgerastet und habe das Pedal in die Ecke gepfeffert. Ihr habt recht das Teil ist echt zu schade für die Tonne (alleine schon wegen der Zeit die ich bis jetzt investiert habe). Stimmt die Kollegen im Musikding Forum sind auch nett und hilfsbereit, aber teilweise recht nerdig. Auf Antworten wie "messe alle Bauteile durch" kann ich gut verzichten und in diesem Fall könnten mir die Jungs dort auch nicht besser helfen. Einen Versuch starte ich noch und dann kann evtl. Smoke das Teil haben :ugly:. Wegen der Sch... Sockel sind die Transis so hoch das ich die Platine mit Schmelzkleber auf den Gehäuseboden geklebt habe. Das Zeug von der Platine zu kriegen wird ne schöne Plackerei (doppelseuftz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Sch... Sockel

Ich hatte eigentlich noch nie Probleme mit denen, und wenn dann doch mal ein Transistor nicht richtig eingebaut ist (was auf Grund von verschiedenen Fabrikaten ja schonmal vorkommen kann, gerade wenn man keinen Bausatz hat, sondern sich alles selbst zusammen sucht), ist er schnell demontiert. Wenn alles funktioniert kann man den Transistor immernoch im Sockel anlöten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte eigentlich noch nie Probleme mit denen, und wenn dann doch mal ein Transistor nicht richtig eingebaut ist (was auf Grund von verschiedenen Fabrikaten ja schonmal vorkommen kann, gerade wenn man keinen Bausatz hat, sondern sich alles selbst zusammen sucht), ist er schnell demontiert. Wenn alles funktioniert kann man den Transistor immernoch im Sockel anlöten.
stimmt schon, aber ist mir schon einige Male passiert, dass der Transistor nicht ganz im Sockel steckt und dann suchst du dich kaputt. Fürs Ausprobieren mit verschiedenen Transistoren ist Sockeln natürlich besser.
 
Ich hatte eigentlich noch nie Probleme mit denen,
ich schon mit der Bauhöhe. Die Beinchen der Transitoren musste ich schon recht stark umbiegen/kürzen damit die Platine in's Gehäuse passt. Mit den 2 beiliegenden Plastikhaltern zum einstecken in die 2 Platinenöffnungen klappte es trotzdem nicht.

und wenn dann doch mal ein Transistor nicht richtig eingebaut ist (was auf Grund von verschiedenen Fabrikaten ja schonmal vorkommen kann, gerade wenn man keinen Bausatz hat, sondern sich alles selbst zusammen sucht), ist er schnell demontiert.
Das leuchtet ein, aber trotzdem mag ich die Dinger nicht weil ...

Wenn alles funktioniert kann man den Transistor immernoch im Sockel anlöten.
genau deswegen. Ja ich bin nicht experimentierfreudig und faul ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich hat nun mal wieder das Bastelfieber ein wenig gepackt und ich habe deswegen angefangen ein Pedal eines bekannten amerikanischen Verstärker-Herstellers nachzubauen.

Nun zitiere ich mich mal selbst, weil ich nun auch wieder etwas Zeit zum basteln hatte. Interesse? Dann weiterlesen...

Als Gehäuse für den "Brown Ice Overdrive" kommt nun ebenfalls das etwas größere 125B zum Einsatz. Ich habe das größere deswegen gewählt, weil das Pedal eine 2x3 Potireihe besitzt und es dann doch ein wenig eng wird die Potis nachher im "Hammond B"-Stil Gehäuse zu bewegen. Das 125B bietet da doch ein bisschen mehr platz, leider ist es auch höher, aber na ja...

Nachdem ich die Löcher für die Elektromechanischen-Teile gebohrt hatte, habe ich die Beschriftung aufgetragen. Die erfolgt bei mir generell in Folie; genauer zwei Folie: Die erste Folie ist der eigentliche Druck, die zweite Folie kommt drüber als Schutz. Anschließend alles fein säuberlich Ausschneiden draufkleben und Löcher mit einem Skalpel ausschneiden. Dann sieht es mit den Elektromechanischen-Bauteilen in etwa so aus.

front_potis.jpg

Weiter geht es mit dem den inneren Werten. Im Gegensatz zu vielen nutze ich zum Isolieren zwischen Platine und Potigehäuse kein doppelseitiges Klebeband/Isolierband. Eine meiner Meinung nach schönere Methode ist die Verwendung von Staubschutzkappen für 16 mm Potis. Die sieht man hier.

back_potis.jpg

Im nächsten Schritt sind dann die Verbindungen zwischen Potis und Platine dran. Auch hier: Ich nutze keine Litzen sondern direkt Silberdraht zum Verbinden. Warum, kann man sich Fragen: Es macht eine weiter Besfestigung der Platine überflüssig weil die Dank der SMD-Bauteile fast nichts wiegt. Einzig das durchfädeln der Drähte ist etwas nervig, aber abisolieren von Litzen ist noch nerviger ;).

platine_eingebaut.jpg

Auf dem oberen Bild sieht man auch schon das ich FX-In/FX-Out und die Stromversorgung der Platine mit Litze bereits vorbereitet habe. Danach die kommen bei mir die Litzen erstmal da ran wo sie sollen, das sieht man im nächsten Bild inklusive LED-Vorwiderstand, den ich nicht auf die Platine gepackt habe - dafür war ich zu Faul ;).

platine_eingebaut_2.jpg

Nach ein bisschen mehr Fleiß war dann auch ab hier fast alles Fertig. Die Buchsen sind verkabelt, die LED ist verkabelt, einzig das letzte Masse-Kabel der LED am Schalter fehlt noch :).

komplett_verdrahtet.jpg

Umdrehen, Poti-Knöpfe drauf, Bild machen ....

fertig.jpg

... ran an den Amp und .... Ist schon ein cooles Pedal :). Also: Keine Angst vor SMD, denn es ist nur SMD :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Als Gehäuse für den "Brown Ice Overdrive" kommt nun ebenfalls das etwas größere 125B zum Einsatz.

So eine kleine Platine, und dann doch ein so "großes" Gehäuse?
Ansonsten bin ich schwer begeistert!
 
So eine kleine Platine, und dann doch ein so "großes" Gehäuse?
Ansonsten bin ich schwer begeistert!

Danke! Das Problem sind eigentlich die Potentiometer, weniger die Platine. Wie man im oberen Bild auch sieht ist das Poti Gehäuse mit 16 mm recht "breit" die werden mit der Kappe (+ 1mm) dann noch einen Tick breiter. Der Abstand zwischen zwei Potis beträgt 19,5 mm. Macht also grade mal 1,5 mm "Bohrspiel", ich komme zwar auf 0,5 mm Genauigkeit beim Handbohren runter aber das ist mir dann doch ein wenig zu knapp. Es gibt zwar 9 mm Potis aber die üblichen Verdächtigen haben hier keine große Auswahl. Diese Auswahl ist aber grade bei dem Overdrive nötig, weil viele reverse log. Potis verbaut werden. Außerdem sind die Printanschlüsse, die die 9 mm Potis besitzen, für eine gewinkelte Montage zu kurz. In diesem Fall hätte man die Platine so wie ZVex anbringen müssen - horizontal auf gerichtet und nicht vertikal. Schlussendlich: Größeres Gehäuse und passt. Außerdem ging es mir bei der Platine primär darum die Kosten zu reduzieren, so rechnet ie Platinen-Fertigung nach Platinefläche ab. Die beträgt bei dieser Platine grade mal 10 cm² (5x2cm). Ich habe so für eine Platine circa 3€ gezahlt :). Die ist aber auch, zeigte der Post vorher, doppelseitig bestückt. Also auf der Unterseite ist eigentlich die "meiste Elektronik" :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben