Gibson Les Paul – Der Userthread

Nein, das Grifbrett meiner Lieblingsgitarre ist seit 30 Jahren nicht mit irgendwelchen Ölen in Berührung gekommen. Ich bezweifele ernsthaft das dieses Ölen irgendwas bringt. Mal eine Frage glaubt ihr das die legendären Les Pauls jemals geölt wurden? Ich weiß es nicht, mich würde aber interessieren wie Billy Gibbons, Jimmy Page oder Jeff Beck ihre legendären Instrumente gepflegt haben. Oder eben auch nicht. Klingen die deshalb so toll?

gute frage. würde mich auch interessieren. ich habe mal im netz so backstage bilder gesehen von einer bekannten band - vergessen welche - da wurde gerade das brett mit lemon oil behandelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1-2 x/Jahr bekommen meine Instrumente mit nicht-lackierten Griffbrettern einen Tropfen Öl pro Bund spendiert.

Auch wenn es vllt. nicht nötig sein sollte, so sieht ein geöltes Griffbrett einfach besser aus als ein trockenes Stück Holz ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man tut es, damit ausgetrocknetes Holz geschützt ist.
Alte Griffbretter sind oft so zugeschmoddert, dass alle Poren längst gefüllt sind und die Fettschicht alles schon lange versiegelt hat.
Als ich meine Lou Pallo gekauft habe, war das erste was ich beim ersten Saitenwechsel gemacht habe das furztrockene Griffbrett zu ölen.

Verpflichtung dazu gibt es keine - am Sound ändert es auch nichts. Es ist eher eine ästhetische und ein Schutzmassnahme.

Hier braucht erstmal nicht geölt werden :)
Griffbrettöl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Alte Gitarren haben meist Brazilian Boards. Die müssen nicht geölt werden. Die anderen aber schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, gelegentlich beim Saitenwechsel das Griffbrett mit Lemon oil. :-D

Mach ich zwar auch, empfehle aber, die "letzte Ölung" 1 Woche VOR dem Saitenwechsel durchzuführen, damit die Soße vollständig eingezogen ist, wenn die schönen neuen Saiten aufgezogen werden.

Btw: Lemon Oils tut`s definitiv (seit Jahrzehnten bewährt), bei Ahorn ist aber im Laufe der Jahre eine leichte Dunkelfärbung (gelblich) zu beobachten (erst nach vielen Ölungen), bei Palisander ist das eh egal. Es gibt viele Spezialöls, bei denen das nicht der Fall ist, aber die kosten ein Vielfaches.
 
@Pekri59 Danke für diese schnelle Antwort! Weiß du auch warum es sich bei diesem Griffbretttyp,so verhält?
 
Weil Rio-Palisander von Natur aus einen hohen Ölgehalt hat.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das schmiert sich sozusagen von alleine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann ich nur bestätigen! Das Griffbrett meiner 60er Junior ist immer schön "speckig" - greift sich einfach herrlich an :).

Wenn man einen Tropfen Öl draufmacht bleibt er stehen und zieht nicht wirklich ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guten Morgen :)

Ich möchte bei meiner Les Paul Standard die Burstbucker Pro Pickups ersetzten und bräuchte dazu eure Empfehlungen.

Die BurstbuckerPro klingen super, aber mir sind sie mittlerweile etwas zu spitz, hell, höhenlastig, aggressiv, ja fast schon zu twangie.

Ich bin ja ganz schlecht in Sounds beschreiben, aber ich versuche es mal so: gemütlich sollten sie sein. Mitten- und Basslastig, sahnig, cremig, geschmeidig, ohne Ecken und Kanten, singender angenehmer Ton. Ich möchte damit hauptsächlich Crunch spielen, Blues, Bluesrock, Hardrock.

Habt ihr da eine Empfehlung für mich?
 
Hallo

Ich empfehle dir zum Beispiel Wolfetone Dr. Vintage, Caretaker oder die Marshallheads. Dann sind sicher auch die Amber59 eine sehr gute Wahl. @ChevChelios wird dir sicher auch noch einiges empfehlen können, sobald in den USA wieder Tag ist:D

Es gibt in der Zwischenzeit so viele gute Pickups. Lies doch mal hier:

https://www.musiker-board.de/threads/upgrading-a-les-paul.460405/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die BurstbuckerPro klingen super, aber mir sind sie mittlerweile etwas zu spitz, hell, höhenlastig, aggressiv, ja fast schon zu twangie.
Schon mit Pickuphöhe und Toneeinstellungen experimentiert?
 
Von Gibson selbst würde ich die 57 Classic empfehlen. Sind nicht so heiß gewickelt wie die BB Pros.

Ich kann auch die Amalfitano PAFs empfehlen. Sehr angenehm und mit extrem ausgewogenem Frequenzbild. Zu beziehen in England bei charlesguitars.co.uk . Das sind meine All Time Favourites

Die Bareknuckle The Mule sind auch klasse!

Die Marshallheads von Wolfetone würde ich nicht in der MKV sondern als MKII wählen. Die 5er sind schon ziemliche Rabauken und hochmittig.... vielleicht zu nahe an den BB Pros dran.

Die Gibson Custombucker gibt's ja leider nicht extra zu kaufen und werden nur um viel Geld angeboten.
 
Schon mit Pickuphöhe und Toneeinstellungen experimentiert?

Mit der Pickuphöhe noch nicht, aber das wäre echt noch eine Überlegung wert. Der Neck Pickup hat einen Abstand von ca. 4mm und der Bridge Pickup etwa 2 bis 2,5 mm zur tiefen E-Saite. Werde mal einen Millimeter runterschrauben.

Mit dem Volumen- und Tonregler habe ich schon experimentiert. Mit dem Toneregler konnte ich die Höhen etwas bändigen, aber es fehlte immer noch etwas an Mitten und Bässen.

Edit: Es wäre mein erster Einbau von Pickups. Bis jetzt habe ich nur EMGs gewechselt und die musste ich nur anstecken.
Bei meiner Les Paul ist eine Platine verbaut. Da wird es wahrscheinlich einfacher sein, original Gibson zu verbauen, damit ich nicht löten muss?
 
Da würde es sich lohnen, die ganze Platine rauszuwerfen, neu zu verdrahten und auch gerade noch tolle Caps einzubauen.
 
Da würde es sich lohnen, die ganze Platine rauszuwerfen, neu zu verdrahten und auch gerade noch tolle Caps einzubauen.
Das wäre schon cool. Aber ich bin damit leider etwas überfordert, die ganze Verkabelung samt splittbaren Potis neu einzubauen :mad:
 
Irgendwo im Forum gab es doch die Tonbeispiele von Chev mit diversen Austauschhumbuckern, die fand ich sehr hilfreich, finde sie nur gerade nicht.
 
Ich weiß es nicht, mich würde aber interessieren wie Billy Gibbons, Jimmy Page oder Jeff Beck ihre legendären Instrumente gepflegt haben. Oder eben auch nicht. Klingen die deshalb so toll?

Die klingen so toll, weil sie spielen können. Just my 2cent
 
@scta Wo bist du zu Hause? Da gibt es sicher jemand der dir dies macht. Und ich sage dir, es lohnt sich.
 
@Markusaldrich Das ist denke ich klar. Mir ging es eher darum ob es in der Gitarrenpflege unterschiedliche Vorgehen in den einzelnen Jahrzenhten gab und warum? @Pekri59 hat ja einen Unterschied schon beschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben