Gibson Les Paul – Der Userthread

Man muss hier aber vorsichtig sein. Sind die Gitarren bei Gibson teurer geworden? Also zum Beispiel der MSRP? Oder ist es eine "ganz normale" Preiserhöhung, durch den schlechten Euro (er ist immer noch stärker als die Weltwährung $)?
Hab mich darüber letztens mit einem Gibson-Händler unterhalten. Der meinte das Gibson schon selbst auch noch was drauf schlägt. Andere Sachen die aus den USA importiert werden seien, protzentual gesehen, nicht so viel teurer geworden wie Gibson.
Die normale Gibson USA-Serie muss sich auch nur sehr schleppend verkaufen. Allerdings muss man beim Geschäft mit den Custom Shop-Instrumenten kaum einen Unterschied im Absatz merken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube nicht, dass nur alleine der schwache €uro dafür verantwortlich ist, dass Gibson Gitarren so teuer geworden sind.

Jetzt gerade, zu diesem Zeitpunkt, da ich diesen Beitrag gerade erstelle, ist der Dollar laut dieser Seite 1,12 €uro wert.

Vergleichen wir das mal am Bespiel einer Les Paul Standard:

Hier bewirbt Gibson ihre neuen 2015er Les Paul Modelle mit "Starting at $2.999". Starting! :eek1:
Das wären dann, wenn man für einen Dollar 1,12 €uro bekommt, 2.677,68 €uro umgerechnet.

Hier bietet Thomann eine 2015er Les Paul Standard für 2.980 an.
Komischerweise habe ich letztes Jahr für eine 2014er Standard 2.200,- €uro bezahlt, die diesjährige kostet fast 800 €uro mehr! :confused1:

Nach der korrigierten (danke für den Hinweis!) Rechnung ergibt sich:

2014 hat eine Standard ca. 2.200 €uro gekostet.
2015 starten die von Gibson veranschlagten Preise umgerechnet bei 2680 €uro, bei Thomann kostet eine Standard nun 2980 €uro.

Selbst nach der korrigierten Rechnung ist die Standard heuer teurer als letztes Jahr.

Wie gesagt, dass die teuren Preise bei Gibson Gitarren ausschließlich am Dollar-/€urokurs liegen sollen, kann ich nicht glauben. Der Dollarkurs ist, laut der obigen Quelle, im letzten Jahr gerade mal um ein halbes Prozent geschwankt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wobei die Amerikanischen Kollegen genauso über den Preisanstieg jammern.
2002 hab ich unter M&T, der damals Gibson vertrieb für meine LP Std auch 2500,- gezahlt. Nach M&T wurde es günstiger.
Meine 2002er entspricht von der Konstruktion ungefähr der Traditional (m.E. die wahre USA Standard). Insofern kann man den Preis noch als günstig ansehen. Gut, 3k€ für eine LPStd. halte ich aktuell auch etwas für übertrieben, aber da hat Amnesic mit dem Dollarkurs schon recht. Bei anderer Umrechnung kommt der Preis auch wieder etwas runter.
Schlimmer ist der Preisanstieg im Customshop Sektor. Der ist für mich nicht nachvollziehbar.
 
Du rechnest falsch... es geht nicht darum was jetzt mehr drauf kommt, sondern was jetzt weniger drauf ist.
Sprich... als es noch 40% auf alles gab und jetzt nur noch, meintetwegen 10%, musst du 30% oben drauf rechnen.
Außerdem wird es nicht teurer, wie in deiner Rechnung, sondern weniger! Der Euro steht bei 1,12, nicht der Dollar! Bei $2,999 wären es 2.680 €.
Zudem vergessen alle immer die Händler, die gerade wenn der Hersteller mal etwas erhöht, auch gern mal eine Schippe oben drauf legen. Zoll, Steuern... etc.!
Es ist zu einfach... zu sagen, Gibson hat doofe Ohren!

Ich bin auch kein Wirtschaftsweise!

Meckern können wir alle gut... weltweit. Aber wir meckern auch nicht darüber das die Gibsonproduktion in den USA bleibt und nicht nach Mexiko, China oder Vietnam geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Nach der korrigierten (danke für den Hinweis!) Rechnung ergibt sich:...

2014 hat eine Standard ca. 2.200 €uro gekostet.
2015 starten die von Gibson veranschlagten Preise umgerechnet bei 2680 €uro, bei Thomann kostet eine Standard nun 2980 €uro...

Ja genau! Und was sagt dir das? Die Musikhäuser sind teuer, nicht Gibson.
Gibson gibt einen niedrigeren MSRP raus als die Musikhäuser sie verkaufen.
Warum? Weil sie zu einem schlechteren $ Kurs, besser einkaufen und mehr Marge/Gewinn machen.
Das versucht man jetzt aufzufangen.
Aber wie gesagt, ich bin keiner der Wirtschaftsweisen, ich weiß das Steuern, Zölle und so weiter auch Rollen spielen, ob absetzbar oder nicht...
Aber meine Meinung ist, es ist zu einfach und falsch, es so 1:1 hoch zu rechnen.
Und die Musikhäuser kaufen nicht zu MSRP Preisen ein.
Und das Gibson etwas mehr für mehr Holz und Tuningsystem nimmt, naja... so muss man halt rechnen. Ob wir die Veränderungen toll finden, oder nicht.
Weiß der Geier was dafür in der Produktion umgestellt werden musste, Investitionen getätigt und so weiter.
Und wie gesagt, es wird nicht günstiger, die Produktion in den USA zu halten, was wir ja auch alle ganz toll finden.
 
Sind die Gitarren bei Gibson teurer geworden?

Laut ihrer Homepage schon, und zwar deutlich. Die 2014er Standard kostete 2942$, für die neue 2015er verlangen sie 3759$. Der Unterschied lässt sich für mich nicht allein durch den Nullbund und das G-Force System erklären. Ob es dafür andere Gründe als eine Steigerung der Gewinnmarge gibt, keine Ahnung...

Ich bin da inzwischen aber leidenschaftslos, die können machen was sie wollen. Ich finde die Richtung, in die sich die Firma momentan bewegt zwar schade, aber ich muss die Sachen ja nicht kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die Preise (und die Serie)mögen einen Teil dazu beitragen, dass die Verkäufe zurückgehen, aber scheinbar haben die noch ganz andere Probleme.
Gibson Guitar Is a Remarkably Unpopular Company

Wobei mir ja ehrlichgesagt egal ist, wie die Mitarbeiter eingestellt und behandelt werden (solange die nicht grad gefoltert oder total ausgebeutet werden) aber dann soll doch wenigstens das Produkt stimmen, bei dem Mist ;-)

Am Samstag werde ich hoffentlich mal eine True Historic spielen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da kann jetzt ich leider nicht mit. Mir ist schon wichtig zu wissen, wie Mitarbeiter behandelt werden. Zumindest wenn es in den Bereich von Kinderarbeit oder ähnliches gehen würde, wäre das für mich ein klarer Dealbreaker...egal wie gut das Produkt dann auch sei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
@socccero meinst du das ernst?
Wobei mir ja ehrlichgesagt egal ist, wie die Mitarbeiter eingestellt und behandelt werden (solange die nicht grad gefoltert oder total ausgebeutet werden) aber dann soll doch wenigstens das Produkt stimmen, bei dem Mist ;-)
Am Samstag werde ich hoffentlich mal eine True Historic spielen können.
Sollte das tatsächlich dein Ernst sein, ist das schon sehr traurig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Da kann jetzt ich leider nicht mit. Mir ist schon wichtig zu wissen, wie Mitarbeiter behandelt werden. Zumindest wenn es in den Bereich von Kinderarbeit oder ähnliches gehen würde, wäre das für mich ein klarer Dealbreaker...egal wie gut das Produkt dann auch sei.

Wenn Gibson draufsteht wurde diese aber in den USA gefertigt. Und an aktuelle Arbeitsschutz-Gesetze werden die sich da schon halten. Kinderarbeit sollte hier also auszuschließen sein. Also übertreibts nicht direkt mit euren Gedankengängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da kann jetzt ich leider nicht mit. Mir ist schon wichtig zu wissen, wie Mitarbeiter behandelt werden. Zumindest wenn es in den Bereich von Kinderarbeit oder ähnliches gehen würde, wäre das für mich ein klarer Dealbreaker...egal wie gut das Produkt dann auch sei.


Dem stimme ich zu, leider weiss man es meistens nicht, unter welchen Bedingungen ein Produkt irgendwo hergestellt wird....das ist eine riesige Grauzone.
 
Wenns auch damit OT wird habe ich das bewusst allgemein gehalten und nicht auf Gibson bezogen. Es gibt neben Kinderarbeit auch andere Rahmenbedingungen, die ich inakzeptabel finden würde.
Ich gehe davon aus Gibson hält "aktuelle westliche Arbeitsstandards" ein und die Mitarbeiter sind lediglich - sagen wir - unzufrieden.
Natürlich weiß man in dieser vernetzten Welt nicht immer alles. Aber wenn ich es weiß, ist es für mich auch relevant.
Konnte das jetzt aber nicht so stehen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bitte lasst mal die Kirche im Dorf.
Gibson arbeitet nicht unter menschenunwürdigen Bedingungen und Kinder habe ich nur bei einem Mitarbeiterfest in der Firma gesehen...

Man sollte generell solche Artikel nicht überbewerten, neutraler und seriöser Journalismus sieht meiner Meinung nach anders aus.

Für mich gilt: Bei Gibson arbeiten zu dürfen ist das Beste, was mir bis jetzt passiert ist (in Bezug auf die Arbeit natürlich). Ich möchte keinen anderen Job machen und fühle mich (auch menschlich) sehr wohl.

So, das musste mal gesagt werden ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Der verlorene Sohn ist zurück. :hail:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@winterd
Er war nie wirklich weg.
Leider, aber verständlicherweise hat er sich dieses Jahr aber noch nicht im Fragen an den Produktmanagerthread geäußert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@pennywize: Ist schon klar. Aber den Kommentar konnte ich mir dann doch nicht verkneifen bei den ganzen Diskusionen die wir hatten wo wir die ganze Zeit darauf gehofft/gewartet hatten das er sich auch mal dazu äußert. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Leider, aber verständlicherweise hat er sich dieses Jahr aber noch nicht im Fragen an den Produktmanagerthread geäußert.

Wieso verständlicherweise? Die Gibsonuser haben viele unbequeme Fragen, die nicht beantwortet werden. Sich nur zu äußern wenn gelobt wird ist zu einfach. Er muss ja nicht jeden Tag/ Woche was schreiben, aber ab und zu ein paar Infos wären nicht schlecht. Er repräsentiert die Firma schließlich auch. Die schlechte Kommunikation scheint bei Gibson gewollt zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben