Gibson Les Paul – Der Userthread

Entgegen der oftmals genannten Behauptungen verwendet Gibson KEINEN 100%-Nitrolack! Auch nicht im Custom-Shop. Es ist ein Polyurethanlack mit minimalem Nitroanteil (Custom Shop etwas mehr Nitro als Standard-Produktion).

Das wird übrigens gemacht, weil diese Lackmischung viel schneller aushärtet als Nitro oder Polyurethan alleine. Bei den riesigen Stückzahlen, die dort produziert werden ist die Zeit ein wichtiger Faktor.
 
Bei den riesigen Stückzahlen, die dort produziert werden ist die Zeit ein wichtiger Faktor.

Das das so ist klingt plausibel - allerdings zieht dass dann die Frage nach sich, warum wir dann Preise zahlen, als würde Zeit keine Rolle spielen.
 
Hi,

ja ja der geheimnisumwitterte Lack;). Fakt ist was immer man da nun verwendet, so wirklich wichtig ist es ja auch nicht, das Zeug hat ne ganz
andere Haptik als reines Poly und den "Vorteil" das es nicht so schnell Risse bildet. gut für manche isses auch nen Nachteil, aber ich bin eigentlich
ganz froh das es heute nicht mehr so leicht ist da flächiges "Checking" entwickeln. So schick find ich es nun auch nicht wenn die Farbe abblättert;).

Dennoch scheint der Nitroanteil zu reichen um zumindest auf Weichmacher noch unangehm zu reagieren, auch bei USA Modellen, nicht nur bei den Historics
mit etwas anderer Lackmischung.

Grüsse
Frank

Edit: @ Volzotan, den zahlen wir doch gern weil es ne Gibson ist;) und auch immer eine bleibt.
Was man mehr investiert, bekommt man im Zweifel auch immer wieder mehr raus. Im Grunde ist es ne preiswerte
Gitte, man macht max. ein paar Hunderter Riss im Verkaufsfall. Meist sogar wenn man sie was länger hält noch nicht mal das.
Das ist weit mehr als man bei vielen anderen Marken hat. Von daher, schwierig ist nur der Eintrittspreis, danach isses egal.
 
Stören tut mich das eigentlich gar nicht besonders - damit leben ist also gar kein Problem ^^

Baujahr ist 2008.. Also hat sie ja evtl diesen "anderen" Lack drauf, kann schon sein. Meine Hand auflegen tu ich da allerdings nie - die Stelle ist ja mehr oder weniger unzugänglich im normalen Spielbetrieb. Wenn dieses Ausbluten durch Schweiß oder Kontakt generell gefördert wird, könnte ich es mir maximal damit erklären, dass mein Bauch bzw. mein im Eifer des Gefechts durchgeschwitztes :)D) Shirt irgendwie Kontakt damit hat.

Aber wer weiß, vielleicht zieht der Rest ja irgendwann noch nach und am Ende verbleibt ein wunderbar rosafarbenes Binding ;)
 
Das das so ist klingt plausibel - allerdings zieht dass dann die Frage nach sich, warum wir dann Preise zahlen, als würde Zeit keine Rolle spielen.

Das ist halt wie in der Jack Daniels Werbung... den Leuten wird weisgemacht, dass der ganze Laden aus nur zwei Leuten besteht, die den ganzen Tag nichts besseres zu tun haben, als darauf zu warten bis der Whisky gut ist :D :D :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das wird übrigens gemacht, weil diese Lackmischung viel schneller aushärtet als Nitro oder Polyurethan alleine. Bei den riesigen Stückzahlen, die dort produziert werden ist die Zeit ein wichtiger Faktor.

Korrekt! So ist der Lack einfacher zu verarbeiten. Also ein Zeit- und Kostenfaktor. ;)
 
; )

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich nehme die dritte!:great: Wat soll's, dann eben alle drei.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich mal ein klasse Vergleich.
Mein Favorit wäre ja Pixi - Höhen kann man mit Tonepoti zurückschrauben - extra höhen rein aus der Gitarre rauszuziehen ist dagegen eher schwierig.
 
Sehr gutes Video. Da merkt man gleich wieder das es doch richtig ist, das egal ob man zig gleiche Gitarren nebeneinander testen, jedoch doch anders ist. Nicht nur bei Gibson, sondern überall. Was er insgesamt redet ist vollkommen richtig (das mit der clean, mid-gain und high gain Geschichte). :great:

---------- Post hinzugefügt um 22:52:47 ---------- Letzter Beitrag war um 21:46:09 ----------

Mal was Anderes. Ich lese hier im Thread ja oft diese Geschichte vom Austausch der normalen Gurtpins gegen Security Locks. Das ihr die Löcher sozusagen ausstopfen müsst um die Schrauben der Schaller fest zu bekommen.
Ich habe letztens mal bei ein paar ESPs und LTDs die normalen Pins gegen die Schaller SL getauscht und ich hab einfach die alten abgemacht und die Schallers angeschraubt und gut. Die Schrauben warn eigentlich genauso. Da musste nichts ausgefüllt werden.

Benutzt Gibson andere Stock Pins als andere Hersteller mit dickeren Schrauben oder wie muss man das sehen?
 
Aha ok. Wieder was gelernt. Ich dachte das da kein großer Unterschied besteht bei den ganzen normalen Gurtpins und dass das einfach OEM Teile sind die alle so verwenden.
Bin persönlich dann aber froh das es bei mir dann nicht so war beim Austauschen.
 
Servus Leute , ich muss mal ein bisschen Frust ablassen.

Vor 2 Wochen wollte ich bei meiner AFD Paula mal wieder neue Saiten aufziehen, diesmal ein Hybridsatz aus 10ern und 11ern.
Beim aufziehen der dicken E Saite scheiterte es schon. Die Mechanik schaffte es nicht und gab den Geist auf.
Seit dem ersten Tag ging sie etwas schwer fällig , aber das sie aufgab war bisher nicht der Fall.
Ich also mal Gitarre umgedreht und gesehen, die Mechanik war nicht mehr press an der Kopfplatte sondern stand ein paar mm schräg ab.
Als ich versuchte sie wieder festzuziehen merkte ich das die Schraube nicht mehr packt :(

Also hab ich den Händler kontaktiert der mir riet mich ich solle doch Gibson kontaktieren, gesagt - getan.
Ich bekam prompt eine neue Mechanik zu geschickt doch was soll ich sagen, auch die hielt nicht, wie auch - das Bohrloch war ja hinüber.

Diese habe ich natürlich sofort wieder dem Gibson Kundendienst mitgeteilt. Deren Meinung, ab zum nächsten autorisierten Händler.
Da war ich heute und was war die Diagnose. Das Loch wo die Mechanik durch kommt ist schief gebohrt.
Und das ist nicht nur bei der einen der Fall sondern mindestens noch bei einer weiteren.

Also musste das Bohrloch begradigt und die Führungshülse eingeklebt werden.
So weit so gut, es hält. Bis auf ein paar Spuren auf der Kopfplatte und dem wissen, dass es so nicht sein sollte ist alles in Ordnung.
Der Gitarrenbauer meinte allerdings das es sich bald wieder lösen könnte und evtl auch noch die ein oder andere Mechanik kaputt geht.
Dann müssten alle Mechaniken raus und alle Löcher begradigt werden.

Finde es ziemlich schwach.
Da denkt man bezahlt Qualität und bekommt sowas...

Ich musste das nur mal eben los werden.

LG
 
Ach du shice... wie heftig ist das denn?
Ich meine ich habe auch an einer Gitarre am Wochenende bei meinem Marathon festgestellt das zwei Schrauben an den Mechaniken durchdrehen, aber irgendwie halten sie noch.
Das ist bei der Standard so. Das ist allerdings schwach. Kannst du sie nicht noch umtauschen?
Oder es direkt komplett machen lassen? Du hast ja noch Garantie drauf.
 
Ans umtauschen habe ich jetzt mal erst nicht gedacht. Zumal, nen neuwertigen Ersatz bekommt man ja eh nicht mehr.
Ich werde jetzt erst mal schauen wie das hält.
Vor allem weil ich nicht vorhatte da etwas dran zu verändern, sollte alles möglichst "original" bleiben.
Aber du hast Recht, das ist ehrlich sehr schwach.
 
Das ist nicht akzeptabel... das ist allerunterste Kanone. Sowas passiert wohl mal, aber das ärgert ungemeint. Ich würde ausrasten wenn meine sowas hätte.
Ich weiß auch nicht wie gut oder wie schlecht man das wieder perfekt machen könnte und was dafür alles gemacht werden müsste.
Wie sieht es denn jetzt aus? Hast du mal ein Bild davon?
 
[/COLOR]Mal was Anderes. Ich lese hier im Thread ja oft diese Geschichte vom Austausch der normalen Gurtpins gegen Security Locks. Das ihr die Löcher sozusagen ausstopfen müsst um die Schrauben der Schaller fest zu bekommen.
Ich habe letztens mal bei ein paar ESPs und LTDs die normalen Pins gegen die Schaller SL getauscht und ich hab einfach die alten abgemacht und die Schallers angeschraubt und gut. Die Schrauben warn eigentlich genauso. Da musste nichts ausgefüllt werden.

Benutzt Gibson andere Stock Pins als andere Hersteller mit dickeren Schrauben oder wie muss man das sehen?

Also bei meiner Paula (Studio Satin Ebony) haben die Schaller-Schrauben ohne Bastelei gepasst und halten bombenfest.... finde ich irgendwie komisch, is aber so. Bin ich da der einzige?
 
nein, Du bist nicht der einzige. Ich habe allerdings für die hinteren pins andere Schrauben aus dem Baumarkt verwendet. Dieses Thema hatten wir hier schon mal :).
 
Ich sag nur "Zahnstocher" ;o)
 
Wenn deine sowas hätte würde ich dir raten die zu nehmen und die einem von Gibson um die Ohren zu hauen.
Würde ich ja jetzt am liebsten bei meiner schon machen, und da liegen ein paar Tausender dazwischen.
Nichts desto trotz finde ich bei einer Gitarre dieser Preisklasse, sollte man doch erwarten dürfen das wenigstens die Bohrlöcher gerade sind -.-
Wenn meine Cam aufgeladen ist mache ich mal ein paar Bilder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben