Gibson Les Paul – Der Userthread

Scheint aber wirklich merkwüdig zu sein mit den Gurtpins. Bei meiner hat der hintere sofort gepasst, beim vorderen hab ich das Loch aufgebohren müssen (im Pin), jetzt hält er auch, also mit den Schaller Schrauben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn deine sowas hätte würde ich dir raten die zu nehmen und die einem von Gibson um die Ohren zu hauen.
Würde ich ja jetzt am liebsten bei meiner schon machen, und da liegen ein paar Tausender dazwischen.
Nichts desto trotz finde ich bei einer Gitarre dieser Preisklasse, sollte man doch erwarten dürfen das wenigstens die Bohrlöcher gerade sind -.-
Wenn meine Cam aufgeladen ist mache ich mal ein paar Bilder.

Das sollte bei keiner Gitarre auftreten. Egal wie teuer? Welcher Preis berechtigt Mangelware?
 
Ja sicher sollte man das bei jeder Gitarre erwarten dürfen, so war es auch nicht gemeint.
 
Nee, ich habe dich schon verstanden... aber ich finde das gerade echt schlimm. Sowas darf einfach nicht sein.
Aber wie gesagt, sowas passiert... wahrscheinlich sogar dem besten mal.
Ich würde trotzdem mal gucken ob nicht Ersatz zu finden ist.
Wer weiß wie bescheiden das noch werden kann. Wie viel Theater da noch kommen kann.
Und dann ist es zu spät für Garantie & Co.
 
IcedTea, das ist ja echt eine arge Geschichte. Wenn das Zeug wieder instabil wird und es meine Gitarre wäre, würde ich auf Grovers umbauen. Da muss man die Löcher sowieso vergrößern.
 
IcedTea, das ist ja echt eine arge Geschichte. Wenn das Zeug wieder instabil wird und es meine Gitarre wäre, würde ich auf Grovers umbauen. Da muss man die Löcher sowieso vergrößern.

Hat die AFD keine 10mm Bohrungen von Hause aus?
 
Jetzt bin ich verwirrt. Die Klusonstyle Mechaniken gibt's doch auch in 10mm Löchern. Machen die das nur bei den USA Modellen?
 
Jetzt bin ich verwirrt. Die Klusonstyle Mechaniken gibt's doch auch in 10mm Löchern. Machen die das nur bei den USA Modellen?
Da bin ich jetzt selbst verwirrt. ich weiß nur, dass die Amerikaner eher zöllige Löcher bohren.
 
Also, bei meiner Studio (ist 20 Jahre alt), waren die Standard Klusonstyle Mechaniken drauf. Die habe ich abgeschraubt und gegen Grovermechaniken mit 10mm Zylinder getauscht. Ohne Aufbohren. Soweit ich weiß, hat Gibson früher andere Durchmesser gehabt, aber heute noch? Man kann "Historic Spec" Tuner kaufen, die haben diese knapp 9mm Durchmesser. HIER mal ein Link. Jetzt weiß ich natürlich nicht, wie die das im Customshop machen. Andererseits ist die AFD ja nicht gerade "Vintage Reissue" "VOS" sonstwas...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ans umtauschen habe ich jetzt mal erst nicht gedacht. Zumal, nen neuwertigen Ersatz bekommt man ja eh nicht mehr.
Ich werde jetzt erst mal schauen wie das hält.
Vor allem weil ich nicht vorhatte da etwas dran zu verändern, sollte alles möglichst "original" bleiben.
Aber du hast Recht, das ist ehrlich sehr schwach.

Hi,

keine schöne Geschichte...Problem ist halt wirklich, dass die repariert werden muss weil kein Ersatz mehr geliefert werde kann.
Bitte mal Bilder und Seriennummer an mich schicken. Ich kann mal mit den Leuten aus USA fragen, was man da machen kann.
Schöne Grüße,
Thorsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi,

keine schöne Geschichte...Problem ist halt wirklich, dass die repariert werden muss weil kein Ersatz mehr geliefert werde kann.
Bitte mal Bilder und Seriennummer an mich schicken. Ich kann mal mit den Leuten aus USA fragen, was man da machen kann.
Schöne Grüße,
Thorsten

Geil!
 
Was die Klusons angeht...
Die originalen Klusons aus den 50ern benötigten eine 8,5mm und so ist es auch heute noch. Wobei es Kluson als Hersteller ja nicht mehr gibt. Jedenfalls gibt es Kluson-Style-Mechaniken, die aber 10mm Bohrung brauchen, wie Schaller, Grover usw.
Und dann gibt es die bekannten chromatierten Grover-Mechaniken, die auch 10mm brauchen.
Also, alles 10mm, außer die orig. Kluson-Tuner.
Das ist bei der Standard-Produktion, wie auch im Custom-Shop (Reissue-Modelle) so.
Auf manchen Modellen, wie z.B. die SG aus der Standard-Produktion, sitzen Klusen-Style-Mechaniken mit 10mm Bohrung.

Und wie ich mir jetzt gerade so Bilder vom AFD-Modell anschaue, sind dort auch Klusons mit 8,5mm Bohrung verbaut. Also, ich würde zur Not einfach auf 10mm Grovers umbauen. Entweder auf die Kluson-ähnlichen Mechaniken, dann ist er optische Unterschied auf den ersten Blick nicht sichtbar oder eben auf die originalen Chrom-Grovers.
 
Hallo Gibson User!
Ich mache mich gerade auf die suche nach einer Les Paul - höchtswahrscheinlich von Gibson. Was mich an der letzten die sich in unseren Proberaum verirrt hat etwas gestört hatte, waren die extrem hohen Bundstäbchen... Ich habe jetzt Photos von Gibsons Bundstäbchen gesucht - und das scheint recht normal zu sein... Finde ich etwas schade. Ich habe lieber flache Breite als schmale hohe Stäbchen...
Wisst Ihr, ob und in welchen Les Pauls Gibson solche Stäbchen verbaut?
Danke und Gruss!
Dongle
 
Hi!
Habe eine Les Paul Studio von '93 mit der Seriennummer 94013837. Weiß jemand zufällig, welche Humbucker in dieser Gitarre verbaut wurden oder wie man das herausfinden könnte? Habe jetzt schon mal vor 2 Wochen Gibson USA eine Email über das Kontaktformula geschickt, aber bis jetzt kam nix zurück :)
 
Hi!
Habe eine Les Paul Studio von '93 mit der Seriennummer 94013837. Weiß jemand zufällig, welche Humbucker in dieser Gitarre verbaut wurden oder wie man das herausfinden könnte? Habe jetzt schon mal vor 2 Wochen Gibson USA eine Email über das Kontaktformula geschickt, aber bis jetzt kam nix zurück :)

Die einzig sichere Methode ist ausbauen und hinten nachsehen.

Die wenigste Arbeit ist wohl die Saiten lockern (Kapo auf ersten Bund, damit sie nicht von den Stimmmechaniken fallen). Jeweils die 4 Schrauben des Rahmens herausdrehen, vorsichtig umdrehen und (scharfe) Fotos machen.
 
Ja wäre wohl die sicherste Möglichkeit, hatte die damals aber selbst gekauft und es wurde nichts an der Gitarre verändert, außer, dass der Hals in den letzten 15 Jahren 3 mal gebrochen ist :), aber ob ich jetzt 5 Stunden im Inet nach Listen oder Specsheets suche oder einfach mal dahinter gucke ...



Die einzig sichere Methode ist ausbauen und hinten nachsehen.

Die wenigste Arbeit ist wohl die Saiten lockern (Kapo auf ersten Bund, damit sie nicht von den Stimmmechaniken fallen). Jeweils die 4 Schrauben des Rahmens herausdrehen, vorsichtig umdrehen und (scharfe) Fotos machen.
 
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sinds die Standard Keramik Pickups von Gibson. Also 490T und 500R oder so. Die Zahlen/Buchstaben vertausche ich auch oft.
 
Hmm leider stand da jetzt hinten nicht so viel drauf.. IMG_4407.jpg

IMG_4409.jpg
 
Meines Wissens steht da so gut wie nie was drauf. Höchstens z.B. ein kopierter PAF-Aufkleber (wobei man solche ohne Ausbau schon entlarven kann) oder man sieht eine Art Platine bei den alten Dingern aus den 80ern.

Hast Du ein Multimeter? Damit könnte man den Wicklungswiderstand messen und sicherstellen, welche TA eingebaut sind. Ich tippe mal auf die Standard-Bestückung 490R und 490T, wenn ich mich richtig erinnere, wurde diese Kombination häufig verbaut. LP Standards aus der Zeit müssten mit 490R und 498T bestückt sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben