Gibson Les Paul – Der Userthread

Das andere Blatt ist spätestens der Preis in der Zukunft.
Ansonsten hast Du natürlich Recht.
 
Danke für Info 300k und Verwendung Linearer. Wie kommt Gibson auf die Idee?
Das darf man sich bei Gibson nicht fragen... und die die Google-KI auch nicht wofür die 250 oder 300 kOhm-Potis sind. Die schreibt's genau verkehrt herum und noch ein wenig Käse dazu:

300k.jpg
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer
Gibson ist halt immer bemüht, das Geschäft mit so genannten "Raritäten" oder "Besonderheiten" anzukurbeln. Ist ja legitim und so lange es funktioniert ...

Ich hab ja ein paar "Originale" aus den 70ern, aber eben besondere Modelle. Ich kann mir vorstellen, dass die Customs aus der Zeit schon auch Potenzial hatten, gute Exemplare zu enthalten (ich habe eine all maple Custom aus '76, die aber die dritte war, die ich kaufte und ausprobierte; die ersten beiden taugten mir persönlich nicht so.

Meiner Meinung nach sind aber aktuell echte 70er Jahre Customs vermutlich jedenfalls nicht teuerer als die nun angebotenen "Nachbildungen". Oder aber, die Nachbildungen werden zu einem "Preis-Boost" bei den Originalen führen. Na, schauen wir mal.
 
Meiner Meinung nach sind aber aktuell echte 70er Jahre Customs vermutlich jedenfalls nicht teuerer als die nun angebotenen "Nachbildungen".
Doch sind sie mittlerweile. Oft 5k +

Und unter den alten 70s Gibsons sind leider echt viele Gurken.
Finde es daher gut, wenn Gibson die wieder aufleben lässt.
Dann sicherlich auch mit 500k Pots, statt den 300k in den Norlins.

Es sind ja eben keine Reissues aus dem CS, sondern letztlich Maple Neck Customs zum realistischeren Preis, als die aktuellen CS.

BTW Preisboost denke ich nicht. Schätze eher, dass viele LPC Preise insgesamt wieder was runterkommen werden.
Ich hab zwar schon 4 Customs.. (2xCS , 2xUSA)...

...aber wäre ein guter Anlass für eine weitere Custom mit EMGs :devilish: eine Wylde LP Custom ist aktuell in absurden Preisdimensionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Doch sind sie mittlerweile. Oft 5k +
Also ich finde aktuell bei weltweiter Suche einige zwischen 2000 und 3000 €, wozu ggf. ca. 300 bis 400 € Versand und Einfuhrabgaben kommen (notfalls auch bis zu 700 € - muss man halt vorher klären und bedenken). Aber eine neue zu bestellen ist sicher einfacher, nur ist die halt nicht "naturally aged" :D .

Und unter den alten 70s Gibsons sind leider echt viele Gurken.
Ehrlich, für mich gilt das für alle Jahrzehnte. Ob Hype oder nicht, jede Gitarre muss ihre Qualitäten entsprechend dem individuellen Geschmack beweisen. Aber ja, ich hab sicher 30 Stück ausprobiert (hieß immer: kaufen, testen und ggf. wieder verkaufen), bis mir diese hier blieben:
Gibson LP Recording '73
Gibson LP Custom all maple '76
Gibson LP Artisan '78
Gibson LP Artist '79
Gibson LP Firebrand '80
Gibson LP Studio Roland Synth '85
und das, obwohl das alles die seinerzeitigen Top-Modelle waren.

Dann sicherlich auch mit 500k Pots, statt den 300k in den Norlins.
Na ja, entweder will ich eine LP aus den 70ern, oder ich will 500k Pots, brauche aber dann das Gelabere von wegen 70s Remake nicht ...

BTW Preisboost denke ich nicht. Schätze eher, dass viele LPC Preise insgesamt wieder was runterkommen werden.
Da können wir beide nur spekulieren. Mein Standpunkt ist halt, dass Leute für Fake-Aging tief in die Tasche greifen, so dass echtes Aging ja auch was Wert sein sollte. Natürlich kann man auch sagen, dass es die 70s neu für X € gibt, also etwas "ähnliches" Gebrauchtes gefälligst billiger sein muss. Aber wir zwei werden es ja sehen, was passieren wird.

PS: Absurd finde ich die in meinen Augen aktuell zu horrenden Preisvorstellungen auftauchenden Deluxe Exemplare, von denen ich überhaupt keine für mich gute fand, aber auch nicht ernsthaft gesucht habe, weil ich schon mal die Mini-Humbucker nicht mag (der Verkaufsgrund meiner Firebird VII). Verkäufe von den angebotenen Deluxe-Exemplaren stelle ich aber (Gott sei Dank) auch nicht fest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was will ich mit weltweiter Suche???
Eine Custom für unter 3k findest du aktuell in Deutschland nicht.
Mir gehts um erreichbare Radien, weil ich so ein Teil entweder vorher spielen will oder die Option haben will, sie wieder zurückzugeben.

Um Aging geht es aktuell nicht. Oder siehst du da auf alt gemachte Gitarren?

Mir gehts um den Ahorn Hals, in Kombination mit Mahagonie Korpus, Ahorn Top.
Ob da 70s drauf steht oder nicht, ist mir scheiß egal. Aber von den Specs her, ist das nunmal am nächsten dran zu den 70s LPC Specs.

Meine 80s Silverburst hab ich letztens verkauft, weil mich die 300k Pots störten, da diese schlicht und einfach absoluter Mist sind.
Aber die Gitarre war unverbastelt einfach mehr wert.
Die Aussage wer 70s will soll mit 300k Pots leben ist einfach dämlich. Aber wie du meinst. :nix:

Wenn ich eine alte kaufen würde, wäre es mir lieber, die ist direkt gemodded und dafür was günstiger. Optischer Zustand ist da nachrangig.


Mein Punkt zum Thema Gebrauchtpreise ist da auch darauf bezogen, dass selbst die normalen Customs, welche zwischenzeitlich nicht CS waren, trotzdem alle angezogen sind, weil die Neupreise für Customs halt aktuell sind, wie sie sind.
 
Die neue Serie auf jeden Fall eine Möglichkeit an eine Custom mit 70ies Specs zu kommen, sofern man diese Specs mag oder akzeptieren kann (70ies Neck und wahrscheinlich eine Gewichtsklasse um die 4,5kg und drüber).
 
Was mich bei den neuen Gibson USA Customs ja wundert, ist das sie sogar den Volute nachgebildet haben.
Normalerweise hält sich die USA Factory eher nicht solchen Details auf :gruebel:
 
Die Volute ist seit der Adam Jones Les Paul ja eh in der CNC programmiert. :biggrinB:
 
Bei den LP Deluxe Reissues haben sie das wohl vergessen... :D
 

Ähnliche Themen

Dr. PAF
Antworten
226
Aufrufe
63K
schwummel
schwummel
tschortschii
Antworten
27
Aufrufe
8K
stefan5
stefan5
Majesty666
Antworten
35
Aufrufe
5K
delayLLama
D
R
Antworten
29
Aufrufe
8K
sacred_mirrors
sacred_mirrors

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben